Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Rechnungswesen und betriebliche Steuerlehre
Ina Wilhelm studierte Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten „Accounting, Taxation und Finance“ an der Universität Mannheim und der Queensland University of Technology in Brisbane, Australien, mit dem Master-Abschluss im Jahr 2012. Anschließend war sie bis 2017 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Mannheim tätig und promovierte zu dem Thema „Tax Accounting and Reporting Behavior: Empirical Evidence on the Effects of Book-Tax Conformity and Current Trends in Europe“ am Lehrstuhl für ABWL und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre II von Prof. Dr. Christoph Spengel. Verbunden hiermit war ein Forschungsaufenthalt an der University of Chicago Law School, USA.
2017 bis 2025 arbeitete Ina Wilhelm bei der PricewaterhouseCoopers GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft – zuletzt als Senior Managerin - im International Tax Services Bereich in Frankfurt am Main. Im März 2019 wurde sie von der Steuerberaterkammer Hessen zur Steuerberaterin ernannt. Schwerpunkt ihrer berufspraktischen Arbeit lag in der nationalen sowie internationalen steuerlichen Beratung multinationaler Mandanten mit Fokus auf globalen Reorganisationsprojekten, wie Ausgliederungen, Integrationen und Strukturanpassungen. Seit 2019 war Ina Wilhelm nebenberuflich als Lehrbeauftragte an der htw saar im Bereich der Steuerlehre tätig.
Seit März 2025 hat sie die Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Rechnungswesen und betriebliche Steuerlehre an der Fakultät der Wirtschaftswissenschaften der htw saar inne.
Ina Wilhelm ist verheiratet, hat einen Sohn und lebt in St. Wendel.
Aktuelle Lehrveranstaltungen
Betreuung von Abschlussarbeiten auf Anfrage
Die bisherigen wissenschaftlichen Schwerpunkte von Ina Wilhelm lagen in der qualitativen und quantitativ-empirischen Forschung zur steuerlichen Gewinnermittlung („Tax Accounting“) sowie internationalen steuerlichen Themen, insbesondere in Europa. Im Mittelpunkt ihrer bisherigen Forschungstätigkeiten stand die Frage, wie stark die handels- und die steuerrechtliche Gewinnermittlung miteinander verbunden sein sollten und welche Effekte aus einer Veränderung der Verknüpfung beider Rechnungslegungskreise resultieren. Zudem beschäftigte sie sich mit supranationalen Initiativen und Entwicklungen zur steuerlichen Gewinnermittlung und Berichterstattung in Europa.
Forschungsinteresse