Schule für Architektur Saar
Der Bachelorstudiengang Architektur gliedert sich in eine zweisemestrige Grundlehre und ein viersemestriges Kernstudium mit dem Abschluss Bachelor of Arts. Bis zum dritten Semester muss ein Praktikum nachgewiesen werden. Zwischen Grundlehre und Kernstudium findet ein Beratungsgespräch zur Orientierung der Studierenden im laufenden Studium statt. Das Bachelorstudium bildet die Grundlage der Ausbildung für die praktische Berufsausübung in vielfätigen Tätigkeitsfeldern der Architektur. Der Abschluss Bachelor of Arts ist die Vorraussetzung für die Aufnahme eines Masterstudiums.
Im Bachelorstudiengang werden technische und wissenschaftliche Grundlagen in verdichteter, modularer Form vermittelt. Parallel werden, gemäß dem Fachbereichsprofil der interdisziplinären Zusammenarbeit mit Design, Kunst und Technik, die kreativen Entfaltungsmöglichkeiten in Gestaltungs- und Entwurfsseminaren wie Übungen gefördert und methodisch unterstützt. Die grundlegenden Ausbildungsziele des bisherigen Diplomstudiengangs Architektur werden neu zusammengefasst in einen Studiengang „Bachelor of Arts in Architecture“. Dieser Abschluss ist berufsqualifizierend, jedoch nicht kam- merfähig. Den Studierenden, die sich trotz spezieller fachlicher Fertigkeiten mit den umfassenden Anforderungen eines Diplom- oder Masterstudiengangs schwer tun, wird nunmehr anstelle eines Langzeitstudiums ein konzentrierter 6-semestriger Bachelor-Abschluss angeboten. Dank der gesamtheitlichen Ausrichtung des Lehrprofils besteht danach gleichwohl die Chance einer späteren Spezialisierung und Weiterqualifizierung, etwa durch ein Masterstudium auch an anderen Hochschulen.
Die Voraussetzungen des Hochschulzugangs regeln die Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung (ASPO) der htw saar, sowie die Vergabeordnung des Saarlandes.
Zusätzlich wird der Nachweis einer praktischen Tätigkeit als Voraussetzung gefordert. Die Dauer und Details regelt die Allgemeine Praktikumsordnung der htw saar.