Schule für Architektur Saar
Der Master-Studiengang kann nach erfolgreichem Bachelor- oder Diplomabschluss in der Fachrichtung Architektur belegt werden. Der Master-Studiengang baut auf dem Abschluss des Bachelor of Arts in Architecture (B.A.) auf und ist offen für Studierende anderer Hochschulen mit dem Abschluss BAA. Der Masterstudiengang dauert vier Semester, Studierenden mit Diplomabschluss können Leistungen bis zu einem Semester angerechnet werden. Nach drei Semestern mit Entwurfateliers und vertiefenden Lehrveranstaltungen schließt die einsemestrige Master-Abschlussarbeit das Studium ab. Mit sechs Bachelor Semestern und vier Master Semestern hat das konsekutive Gesamtstudium eine Dauer von 10 Semestern. Der Masterstudiengang kann mit entsprechend längerer Studiendauer auch berufsbegleitend absolviert werden. Der Abschluss des Masterstudiums trägt die Bezeichnung „Master of Arts“.
Der Master-Studiengang ist darauf ausgelegt, inhaltliche und fachliche Vertiefungen und Spezialisierungen zu ermöglichen und schult interdisziplinäre Kompetenz. Fokus des Master-Studiengangs ist die wissenschaftliche und künstlerische Auseinandersetzung mit dem städtischen, architektonischen und objektbezogenen Raum und dessen konstruktive Gestaltung. Besonderer Schwerpunkt ist dabei die Positionierung des Architekten in einer Zeit des strukturellen und demographischen Wandels der Gesellschaft sowie der Konversion. Das Studium soll die Bildung eigenständiger Persönlichkeiten fördern, welche sich durch ein interdisziplinäres, kooperatives wie kreatives Denken und Handeln auszeichnen.
Grundstruktur des Masterstudiums
Das Masterstudium ist als Projektstudium konzipiert. Im Master-Studiengang wird das Entwerfen als Kernkompetenz gelehrt. Demzufolge bilden Entwurfsateliers das Grundgerüst des Studienbetriebs und werden durch Vorlesungen, Seminare und Übungen ergänzt. Die Lehrinhalte werden als Ergänzung bzw. Vertiefung der Entwürfe im Atelierbetrieb angeboten und modular aufgebaut. Die Wahl einer Vertiefungsrichtung ist durch alternative Semesterangebote möglich.
Interdisziplinäre und internationale Ausrichtung
Der Masterstudiengang bietet einen international anerkannten Studienabschluss und erleichtert somit den Wechsel ins Ausland, sowohl zum Studieren als auch zum Arbeiten.
Das Projektstudium ist durch interdisziplinäre und internationale Zusammenarbeit der Schule für Architektur Saar (SAS) an der htw saar und mit anderen lokalen, regionalen oder auch grenzüberschreitenden Hochschulen bereichert. Dauerhafte Kooperationen bestehen mit der Hochschule für Bildende Kunst (HBK Saar), der Universität des Saarlandes und der Ecole d’Architecture de Nancy.
Berufliche Einsatzmöglichkeiten und Berufsperspektiven
Der Master-Grad, der eine Voraussetzung zur Erlangung der Kammerfähigkeit ist, hat als Grundlage eine Regelstudienzeit von 10 Semestern und entspricht damit den UIA-Regularien. Somit sind Absolvent*innen zu folgendem qualifiziert:
Die hohe Praxisnähe und die interdisziplinäre Ausrichtung des Masterstudiums ermöglichen den sofortigen Einsatz der Absolvent*innen in Architekturbüros, Bauunternehmen und in anderen Branchen.
Die Voraussetzungen des Hochschulzugangs regeln die Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung (ASPO) der htw saar, sowie die Vergabeordnung des Saarlandes.