• Zum Hauptmenü springen
  • Zum Seitenmenü springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zum Fußbereich springen
  • Kontrast
  • Barrierefreiheit
  • de
  • en
Logo htw saar – Zur StartseiteLogo htw saar – Zur Startseite
Suchen
  • Baubetrieb und Baumanagement
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Standorte
  • Bibliothek
  • Mensaplan
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • Hochschule
  • Fakultäten und Institute
  • Architektur und Bauingenieurwesen
  • Bauingenieurwesen
  • Fachgebiete und Themen
  • Baubetrieb und Baumanagement

Leitung

Profilbild von Prof. Dr.-Ing. Peter Böttcher

Prof. Dr.-Ing. Peter Böttcher

Baubetrieb

Goebenstraße 40, 66117 Saarbrücken
 
  • Raum: 2317
  • Telefon: +49 (0)681 58 67-230
  • E-Mail: peter.boettchernoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Leitung

Profilbild von Prof. Dr. techn. Marcel Wiggert

Prof. Dr. techn. Marcel Wiggert

Baumanagement

Goebenstraße 40, 66117 Saarbrücken
 
  • Raum: 2411b
  • Telefon: +49 (0)681 58 67-440
  • E-Mail: marcel.wiggertnoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Labor

zum Labor Baubetrieb – Labor für objektorientierte Methodenzu den EDV Laboren

Mitarbeiter*innen

Petra Baumann (M.Sc.)
Dominik Gorski
Sabrina Mayer

Lehrbeauftragte

  • Hr. Berger (Saarländischer Rundfunk)
    Öffentlichkeitsarbeit
  • Hr. Dr. Hoffmann (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz)
    virtuelle Realitäten
  • Hr. Hoschke (Vorsitzender Richter am Landgericht Saarbrücken)
    Zivilrecht
  • Hr. Dr. Nattermann (CIO - STI Gustav Stabernack GmbH)
    Geschäftsprozesse
  • Hr. Dipl.-Ing. Rupp (HSB Baumaschinen)
    Schalungstechnik und Baubetrieb
  • Hr. Schleier (Richter am Landgericht Saarbrücken)
    Bauvertragsrecht
  • Hr. Dipl.-Ing. Zarth (BG Bau)
    Arbeitssicherheit

Lehre

Das Fachgebiet ist in die drei Studiengänge (Bachelor/Master) Bauingenieurwesen (htw saar), Europäisches Baumanagement (tri-national) und Bauingenieurwesen (Uni Luxemburg) eingebunden. Der Ausbildungsumfang umfasst folgende Themenbereiche:

  1. Baumanagement
    Terminplanung, Kapazitätsplanung, Ablaufplanung und -steuerung und Projektmanagement
  2. Baubetrieb
    Produktionstechniken, Arbeitssicherheit, Baustelleneinrichtung
  3. Bauwirtschaft
    Kalkulation, Kostenkontrolle, Betriebswirtschaft und Qualitätsmanagement
  4. Planungsmarkt
    Ausschreibung, Vergabe, Recht, Kostenplanung und Facility Management
  5. Arbeitswissenschaften
    Datenerfassung und Ergonomie

In Zusammenarbeit mit den Lehrbeauftragen und dem Kooperationspartner Prof. Dipl.-Ing. Michael Scheuern von der Univesität Luxemburg, wird ein Umfang von 55 ECTS-Punkten abgedeckt.

Mit der Universität Luxemburg besteht ein für die Großregion einmaliges Kooperationsmodell. Prof. Michael Scheuern von der Universität Luxemburg hält wochendlich Vorlesungen an der htw saar, Prof. Dr. Peter Böttcher von der htw saar hält wöchentlich Vorlesungen an der Universität Luxemburg. Dadurch kann sowohl in der Ausbildung, wie in der Zusammenarbeit mit der Bauwirtschaft der Wirtschaftsraum Saar-Lor-Lux optimal gefördert werden.

Ein weiteres für die Großregion wichtiges Modell ist der tri-nationale Studiengang "Europäisches Baumanagement", der in Zusammenarbeit mit der Universität Lorraine, der Universität Luxemburg und der htw saar durchgeführt wird. Die fachliche Verantwortung liegt beim Fachgebiet.

In der gewerblichen Ausbildung gibt es eine Zusammenarbeit mit der Lehrbaustelle des AGV Bau Saar im Bereich der Vorarbeiter- und Werkpolierausbildung. Hier wird der Themenkreis Baubetrieb vom Fachgebiet verantwortlich durchgeführt.

  • Mit einem Hörbuch lernen (2020)
  • Digitale oder analoge Vorlesung - Was macht den Unterschied? (2021)
  • 3D Ansatz im Studiengang "Europäisches Baumanagement" (2015)

Neue Technologie bei der Planung der Baustelleneinrichtung

Wenn Sie externe Inhalte von www.youtube-nocookie.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

angewandte Forschung

Thema: digitaler Zwilling, Kollaborationsplattformen und Metaversum
siehe auch Labor Baubetrieb – Labor für objektorientierte Methoden

  • neue Technologie bei der Planung der Baustelleneinrichtung (2022)
  • Bauen in einem virtuellen Raum (2022)
  • dezentrale, webbasierte Systeme in der Bauwirtschaft (2015)
  • Vitruv21 - BIM orientiertes Managementwerkzeug für die Bauleitung (2010-2015)
    • Teil 1 
    • Teil 2 
    • Teil 3 

Kooperative Promotionen

  • Dr.-Ing. Kévin Vollmer (2017)
    Konzept einer webbasierten Plattform für das Produktionsmanagement von Bauprozessen in der Großregion Saar-Lor-Lux-Rheinland-Pfalz-Wallonie (Universität Kassel)

Auszeichnungen und Partner

Footerbereich

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

sozialen Medien

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Webmailer
  • Intranet (für Beschäftigte)
  • Login (für Beschäftigte)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes