Reverse Engineering
Objektorientierte, digitale Modelle von vorhandenen Bauwerken erstellen, das ist die Aufgabe in diesem Projektbereich. In eigenen Projekten erlernen die Studierenden die Objekte in einem vorhandenen Bauwerk zu erkennen, zu vermessen und dann in ein digitales Modell zu übertragen. Die Vermessung erfolgt mit Tachymeter, Drohnen und 3D-Scannern. Die digitale Modellierung mit REVIT und FreeCAD, hier ist insbesondere die Entwicklung von eigenen Objekten und Familien bezogen auf das vorhandene Bauwerk wichtig.
In der anwendungsorientierten Entwicklung erarbeiten wir neue Arbeitsmethoden für die Übertragung der Vermessungsdaten in eine objektorientierte digitale Modellstruktur und erproben Arbeitsverfahren für die Ablage der Daten, insbesondere nach dem System der digitalen Zwillinge.
Beispiele:
Virtuelle Arbeitsplatz Baustelle
Den Arbeitsplatz Baustelle in einem digitalen Modell entwerfen und dies im Zusammenspiel mit dem objektorientierten Modell des Gebäudes, dies ist die Aufgabe in diesem Projektbereich. Die Studierenden lernen in der Vorlesung und in Projekten objektorientierte Gebäudemodelle zu nutzen um einen objektorientierten Arbeitsplatz bzw. eine objektorientierte Baustelleneinrichtung zu entwickeln. In weiteren Schritten wird auf der Basis dieser objektorientierten Produktionsplanung eine Übertragung in einen virtuellen Raum mithilfe von entsprechenden AR- und VR- Brillen durchgeführt.
In der anwendungsorientierten Entwicklung erarbeiten wir Arbeitsmethoden für die Bauleiterinnen und Bauleiter von Baufirmen, damit diese in ihrer betrieblichen Praxis die objektorientierten Methoden schnell, einfach und zielgerichtet einsetzen können. Ein wesentlicher Aspekt ist hierbei auch die digitale Schnittstelle zu anderen Bau-Beteiligten.
Beispiel: Werkhalle
Arbeiten in einem virtuellen Raum
Ein Metaversum ist ein virtueller Raum in dem mein Arbeitsplatz abgebildet ist und ich somit meine Arbeit in diesem virtuellen Raum durchführen kann. Die Studierenden lernen sich eigene virtuelle Räume für ihre Baustelle aufzubauen und die Arbeiten der Baustelle im virtuellen Raum durchzuführen. Parallel dazu erfassen Sie alle notwendigen Informationen für die Steuerung der Baustelle zur Zeit noch in externen Listen.
In der forschungsorientierten Entwicklung erarbeiten wir zur Zeit Grundsätze für die Arbeit in einem Metaversum auf der Basis von objektorientierten Modellen und/oder digitalen Zwillingen. Im weiteren entwickeln und programmieren wir unser eigenes Metaversum.
Beispiel: Werkhalle
Construction Robotic
Die Beschäftigung mit vollautomatischen und/oder halbautomatischen Robotern auf der Baustelle ist ein forschungsorientierter Ansatz im Zusammenspiel mit Kollegen aus dem Bereich Informatik, Maschinenbau und Elektrotechnik. Entwickelt werden Anwendungsbeispiele in den Themen domainorientierte Sprachen für Baumaschinen, vollautomatische Steuerung von Turmdrehkranen und die Entwicklung von eigenen virtuellen Räumen.
Objektorientiert planen und bauen
Für eine digitale Kommunikation zwischen den Bau-Beteiligten ist es erforderlich auf der Basis von gemeinsamen Grundsätzen zu arbeiten. Bezogen auf die Lehre, aber auch die Praxis, haben wir einen Leitfaden für die Ausbildung im Bereich der objektorientierten Planung und der objektorientierten Ausführung entwickelt. Die wesentlichen Themen des Leitfadens beschreiben den Umgang mit Objekten, den Umgang mit Modellen und Prozessen, die BIM-orientierte Kommunikation und die IT-technische Anforderung an Schnittstellen, wie zum Beispiel das ifc-Format.
Beispiel: Leitfaden objektorientiert planen und bauen (PDF)