Professor für Baustatik und Tragwerksplanung
In den ersten drei Semestern werden die Grundlagen in Mathematik und den bauspezifischen Fächern gelegt. Das 5. Semester beinhaltet eine praktische Studienphase von 16 Wochen. Diese kann in Bauunternehmen, Ingenieurbüros oder in der Verwaltung absolviert werden. Nach diesem Praxissemester führt das 6. und 7. Semester zum berufsqualifizierenden Abschluss in einer von drei Vertiefungsrichtungen. Die Abschlussarbeit wird im 7. Semester angefertigt.
➔ Studienplan 1. bis 5. Semester siehe Studienordnung des Studiengangs
Es werden drei Vertiefungsrichtungen angeboten: Konstruktiver Ingenieurbau , Infrastruktur und Baubetrieb/Baumanagement. Innerhalb der drei Vertiefungsrichtungen müssen Module als Pflichtvorlesungen belegt werden. Aus einem Angebot an Wahlpflichtvorlesungen sind weitere Module zu wählen, so dass das Studium nach eigenen Neigungen gestaltet werden kann.
Hier werden detaillierte Kenntnisse in den klassischen, zukunftsträchtigen Fächern des Bauwesens wie Baustatik, Verbundbau, Ingenieurholzbau, Betonbau und Stahlbau vermittelt.
➔ Studienplan 6.-7. Semester Konstruktiver Ingenieurbau siehe Studienordnung des Studiengangs
Hier steht die planerisch-konzeptionelle Ausrichtung in Verbindung mit umwelttechnischen Komponenten im Vordergrund. Verbunden werden dabei Bereiche des Wasserbaus, der Siedlungswasserwirtschaft und des Verkehrswesens mit neuen und innovativen Aspekten
der Nachhaltigkeit und des technischen Umweltschutzes.
➔ Studienplan 6.-7. Semester Infrastruktur siehe Studienordnung des Studiengangs