Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen
Die praktische Studienphase (22 ECTS) wird (frühestens) im 5. Semester absolviert. Sie ist spätestens zum 01.10. eines Jahres zu beginnen und dauert 16 Wochen.
Für die Zulassung zur Praxisphase müssen mindestens 70 ECTS (neue ASPO ab 1.10.2017) aus den Prüfungen der Pflichtmodule der ersten 4 Semester vorliegen.
Bedingungen:
Während der Praxisphase ist die Teilnahme an begleitenden Lehrveranstaltungen (i.d.R. 3 Termine) verpflichtend. Diese Lehrveranstaltungen finden nur im Wintersemester statt.
Die Teilnahmepflicht an den begleitenden Lehrveranstaltungen in Präsenz greift nicht im Falle, wenn die Praktikumsstelle eine Entfernung von mehr als 150 Km vom Standort der htw saar hat (das Praxisreferat muss vom Studierenden rechtzeitig informiert werden).
Finden die Lehrveranstaltungen digital statt, gilt eine Anwesenheitspflicht für alle Studierenden in Pflichtpraktikum.
Die Studierenden werden vom Praxisreferat rechtzeitig über den Ablauf der Lehrveranstaltungen informiert.
Zusätzliche Voraussetzung für die Anerkennung Ihrer Praxisphase sind die Abgabe (digital) eines Studien (Praxis)-Bericht und qualifiziertem Praktikum Zeugnis, sowie das halten eines abschließenden Vortrag über die Praxisphase.
Studiengang (je nach Vertiefungsrichtung)
Prof. Dr. Janis Winzer
Professor für Zirkuläre Wirtschaft & Ressourceneffizienz
Goebenstraße 40, 66117 Saarbrücken
Konstruktiver Ingenieurbau
Prof. Dr.-Ing. Stefan Jung
Geotechnik, Baustofftechnologie
Goebenstraße 40, 66117 Saarbrücken
- Die Studierenden sind verpflichtet, sich rechtzeitig um einen geeigneten Praxis-Studienplatz zu bemühen.
- Die Studierenden schließen vor Beginn der praktischen Studienphase mit dem Betrieb einen Studienvertrag ab. Vor dem Abschluss ist die Zustimmung der Praxisreferentin einzuholen.
- Es ist eine Anmeldung zur Praxisphase erforderlich. Der Praktikumsvertrag ist per Mail als PDF-Scan an die Praxisreferentin (Mail: vera.muellernoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de) zuzusenden (mit Unterschrift Unternehmen und Studierende/Studierender), rechtzeitig vor Beginn der Praxisphase. Anmerkung: Wird ein Firmenvertrag verwendet, muss die nachfolgende Passage aus der Vertragsvorlage der htw saar der Firma vorgelegt werden: "Das Praxis-Studiensemester dauert 16 Wochen ... Innerhalb dieser Zeit kann zwischen der Praxisstelle und der/dem Studierenden eine Ausfallzeit/Fehlzeit von maximal 6 Arbeitstagen vereinbart werden, ohne dass diese nachgearbeitet werden muss. Darüber hinausgehende Fehltage (auch krankheitsbedingt) müssen nachgearbeitet werden." (Rein rechtlich steht den Studierenden während des Pflichtpraktikums kein Urlaub zu. Die htw saar räumt 6 Fehltage (Urlaub oder Krankheit) ein. Das Praxisreferat ist über etwaige Ausfallzeiten direkt zu informieren. Ebenso einzureichen ist das ausgefüllte Anmeldeformular. Desweiteren müssen Sie sich, nach dem Einverständnis vom Praxisreferat, selbst aktiv im SIM-Portal zur Praxisphase anmelden. Das Praxisreferat wird informiert, sobald die Anmeldung im SIM-Portal erfolgt ist.
- Anfertigung eines schriftlichen Studienberichtes (mit Unterschrift des Unternehmens/Instituts/Labor und Praktikantin/Praktikant)
- Die Praxisphase wird mit einem Vortrag der Studierenden über die Projekte in der Praxisphase beendet. Der/Die Studierende und der betreuende Professor/in werden vom Praxisreferat gegen Ende der Praxisphase rechtzeitig zum Vortrag eingeladen. Der Vortrag wird vor der Praxisreferentin, betreuenden/er Professor/in und Studierenden je nach Situation über MS Teams oder in Präsenz gehalten.
Anerkennung der Praxisphase
Damit die praktische Studienphase anerkannt werden kann, sind folgende Leistungen zu erbringen:
- Präsentationsvortrag (ca. 15 Min. Dauer) über die Inhalte der Praxisphase. Die Einladung zum Präsentationstermin erhalten Sie rechtzeitig vor dem Termin per Mail durch das Praxisreferat mitgeteilt.
- Abgabe des Berichts im Umfang von 10-15 Seiten (mit Unterschrift Unternehmen/Institut und Praktikantin/Praktikant) spätestens 4 Wochen nach Abschluss der Praxisphase bei der Praxisreferentin (digital als PDF-Scan). Hinweise zum Aufbau des Praxisberichts s.u. bei Download.
- Abgabe des durch den Praxisbetrieb erstellten qualifizierten Arbeitszeugnisses (digital als PDF-Scan) im Praxisreferat.
--> Bitte den Bericht und das Arbeitszeugnis möglichst zeitgleich einreichen (beides per Mail an vera.muellernoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de und iris.grossnoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de)
Sie können Ihre Praxisphase natürlich auch bei einem Unternehmen im Ausland ableisten. Weitere Informationen zu einem Praktikum im Ausland (fachübergreifend) finden Sie hier
Vorlage Vertrag in Englisch
Dipl.-Ing. (FH) Vera Müller
Praxisreferat Inland (BI,MBG, IngWi) und Ausland, International Placement Coordination
Goebenstraße 40, 66117 Saarbrücken
-
Raum: Gebäude 2: Raum 2309
Sprechzeiten idR (vorherige Terminabsprache via Email empfohlen)
Mo - Do: 8:30-12:00
Fr: 10:00-12:00
Nachmittagstermine via Email vorab vereinbaren.