• Jump to main menu
  • Jump to side menu
  • Jump to content
  • Jump to footer
  • Contrast
  • de
  • en
Logo htw saar – To homepageLogo htw saar – To homepage
Search
  • Transfer
  • Studentischer Lehrpreis
  • Digitale Lernplätze
  • Moduldatenbank
  • Smarte Modellfabrik
  • Real- und Echtzeitdatenplattform
  • Contact
  • Locations
  • Library
  • Canteen menu
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • Digitam
  • Transfer
  • Smarte Modellfabrik

Modellfabrik - Wo Theorie auf Praxis trifft!

Die Modellfabrik ist ein interdisziplinäres Lehr- und Forschungslabor am Institut für Wirtschaftsinformatik. Hier erleben und gestalten Studierende innovative Technologien aus Wirtschaftsinformatik, Produktion und Logistik hautnah. Ziel ist es, komplexe Prozesse aus Digitalisierung, Fertigung und Logistik anschaulich, interaktiv und praxisnah zu vermitteln.

Die Smarte Modellfabrik bietet Raum für kreative Projektarbeit, technologische Experimente und interdisziplinäre Zusammenarbeit. So entstehen zukunftsweisende Lösungen für die digitale Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft.

Seit 2025 ist die Wi-Modellfabrik auch Teil der International Association of Learning Factories https://ialf-online.com/emea.html

Ein zentrales Element der Modellfabrik sind praxisnahe entwickelte Use Cases, die reale Herausforderungen aus der Industrie simulieren und analysieren. Sie vermitteln den Studierenden neben fachlichem Wissen auch überfachliche Kompetenzen, sogenannte Future Skills. Zu den entwickelten Use Cases gehören unter anderem:

  • Assistiertes Lernen von Messprozessen: Mit digitalen Messschiebern und einem tutoriellem Assistenzsystem lernen Studierende präzises Messen direkt am Arbeitsplatz – unterstützt durch Feedbacksysteme und gestufte Lernschwierigkeiten.
  • Simulation und Realität in der Montageplanung: Studierende planen digitale Arbeitsplätze mit Simulationssoftware und überprüfen diese in der realen Modellfabrik. Diskrepanzen zwischen Planung und Realität werden durch Motion Capturing sichtbar gemacht und reflektiert.
  • Technologische und ethische Grenzen von Innovationen: In simulierten Szenarien mit KI-gestützter Müdigkeitserkennung und Robotik in der Pflege setzen sich Studierende kritisch mit ethischen Fragen der Mensch-Maschine-Interaktion auseinander.
  • Automatisierung manueller Montageprozesse: Mit kollaborativen Robotern (UR3, UR5) und fahrerlosen Transportsystemen (FTS) wird eine Flugzeugmontage automatisiert – inklusive Planung, 3D-Druck und Prototyping.
  • Menschenzentrierte Prozessgestaltung: Mithilfe von Motion Capturing, einem Age Suit und digitalem Zwilling analysieren Studierende altersgerechte Montageprozesse und entwickeln ergonomisch optimierte Arbeitsplätze.

Eine detaillierte Übersicht aller entwickelten Use Cass finden Sie hier.

Ergänzt wird das Lernangebot durch eine Planspielumgebung, in der Studierende komplexe Produktions- und Logistikprozesse in einem simulierten Unternehmenskontext durchspielen. Dabei übernehmen sie verschiedene Rollen – von der Produktionsleitung über die IT-Abteilung bis hin zum Controlling – und treffen Entscheidungen, die sich direkt auf den Ablauf und die Effizienz der simulierten Fabrik auswirken. Diese Umgebung fördert nicht nur das Verständnis für betriebliche Zusammenhänge, sondern auch Teamarbeit, strategisches Denken und Problemlösungskompetenz. Sie verbinden technologische Innovation mit gesellschaftlicher Verantwortung und bereiten Studierende praxisnah auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vor.


Technologische Ausstattung der Modellfabrik:

  • 3D-Druck – Recycling: 3D-Drucker
  • 3D-Drucker (3 verschiedene – Prusa i3 MK3S+/ UltiMaker S3)
  • Age Suit
  • Datenbrille HMT-1
  • Handarbeitsplatz
  • Industrie 4.0-Lernumgebung
  • Motion Capturing
  • Müdigkeitstracking
  • Simulationssoftware IMK ema Workdesigner
  • Tablets
  • Tutorial- Assistenzsystem
  • VR-Technologie
  • Materialpistole

Publikationen

2023

Hartmann, D., Köhler, C., Petry, M., & Schwinn, A. (2023). How to train Industry 5.0 skills in a learning factory using existing technologies? In 13th Conference on Learning Factories (CLF). https://ssrn.com/abstract=4458045

 

2024

Köhler, C., Günes, M., & Schwinn, A. (2024). Human-Centered Optimization of Assembly Systems with the Help of Design Thinking. In 14th Conference on Learning Factories (CLF) (pp. 304–310). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-031-65411-4_30

Schwinn, A., Köhler, C., Lang, L., & Spitzhirn, M. (2024). Connecting Work System Planning, Optimization and Training Processes via Simulation Model: Use Case and Critical Reflection. In 14th Conference on Learning Factories (CLF) (pp. 112–119). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-031-65411-4_12

Köhler, C., Schwinn, A., Pulham, S., Amico, G., & Walter, C. (2024). Integrierte Förderung von technologischen Kompetenzen und Future Skills. In Kreidezeit Journal. https://doi.org/10.57997/3h83-hr89

2025

 

Mohnke, J., Schwinn, A., Köhler, C., & Lang, L. (2025). Innovative Approach to Circular Economy in Higher Education: A Learning Factory Use Case. In 15th Conference on Learning Factories (CLF).

Köhler, C., Michel, M., Schwinn, A., Mohnke, J., & Lang, L. (2025). Bringing Circular Production to Life – A Demonstrator for 3D Printing Recycling in a Learning Factory. In 15th Conference on Learning Factories (CLF). 

Auszeichnungen und Partner

footer area

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

Socialmedia

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes