Lehrveranstaltungen (MST)
- Elektrotechnik
- Elektronik
- Angewandte Elektronik
- Sensortechnik 1
- Mechatronics Project in English
- Numerische Simulation
- Industrielle Entwicklungsprozesse
Hochschulaktivitäten
Aufbau der Lehre und des Labors im Bereich Sensortechnik und Prozessdatenverarbeitung
Abschluss- und Projektarbeiten
Verschiedenes im Bereich MATLAB/SIMULINK mit/ohne HW. Beispielthemen (Sterne symbolisieren tendenzielle fachliche Tiefe *...*****):
Thema | Beschreibung | Elektronik | Mechanik | Informatik | Systemtheorie |
Robotik | Automatisierte Bewegung v. Mehrachs-Roboter mit Greif-Werkzeug | ** | ** | *** | *** |
IoT | Aufbau v. IoT mit Eco-System (Datenbank etc.) auf Basis v. ThinkSpeak | ** | * | *** | * |
Drone | Steuerung/Regelung v. Drohne (mit Auswertung v. On-Board-Kamera) | ** | ** | *** | **** |
3D-Kamera | Auswertung v. Bildern mit RGB- u. Tiefeninformation zur Erkennung v. 3D-Objekten | * | * | **** | * |
Fahrzeugsteuerung | Steuerung/Regelung v. Modell-Eisenbahn bzw. ‑Eisenbahnanlage | ** | ** | *** | *** |
AI | Aufbau, Analyse und Nutzung v. System mit künstlicher Intelligenz | * | * | ****** | *** |
Lidar-Navigation | Positionsbestimmung mittels 2D-Lidar | * | * | **** | ** |
Augmented Reality | System zur Lehrunterstützung mit Augmented Reality | * | ** | **** | * |
Patente
(insb. Bereich Sensorik und Flurförderzeuge)
- VERFAHREN ZUR ERFASSUNG VON FAHRZEUGDATEN ÜBER EINE BETRIEBSDAUER EINES FLURFÖRDERZEUGS ZUR AUSLEGUNG DER KAPAZITÄT EINER BATTERIEVORRICHTUNG DES FLURFÖRDERZEUGS, EP3461786
- DATENAUFNAHMEMODUL UND VERFAHREN ZUR ERFASSUNG VON BETRIEBSDATEN EINES FLURFÖRDERZEUGS, EP3424872
- FLURFÖRDERZEUG MIT EINEM EINE TRAKTIONSBATTERIE AUFWEISENDEN BATTERIE-ELEKTRISCHEN ANTRIEBSSYSTEM, EP3315349
- BATTERIELADEVORRICHTUNG FÜR FLURFÖRDERZEUG, EP3187362
- SYSTEM AUS FLURFÖRDERZEUG UND BATTERIELADEVORRICHTUNG, EP3187455
- VERFAHREN ZUR STEUERUNG VON ZUSATZGERÄTEN BEI FLURFÖRDERZEUGEN, EP3162754
- FLURFÖRDERZEUG MIT RADARMEN UND MIT EINEM ZUSATZGERÄTEHALTER, EP3162653
- ENERGIEVERSORGUNGSEINHEIT EINES ZUSATZGERÄTES AN EINER LASTAUFNAHMEVORRICHTUNG EINES FLURFÖRDERZEUGS, EP3162753
- LASTAUFNAHMEVORRICHTUNG EINES FLURFÖRDERZEUGS, EP3162755
- VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER KIPPSTABILITÄT EINES FLURFÖRDERZEUGS, EP3070046
- VERFAHREN ZUR HYDRAULIKDRUCKMESSUNG BEI EINEM FLURFÖRDERZEUG, EP3037378
- SYSTEM AUS GABELSCHUH UND ZUMINDEST ZWEI MODULEN, DIE JEWEILS EIN ABWEICHENDES EINBAUGERÄT ENTHALTEN, EP3034452
- SYSTEM AUS EINEM TANSPONDERLESEMODUL FÜR GABELSCHUH UND EINEM GABELSCHUH, EP3026005
Veröffentlichungen
- K. Haake, A. Gisch, „Schnelle Simulation von Funkkoexistenz-Verhalten im 2,45-GHz-ISM-Band in großflächigen intralogistischen Szenarien", Internationale Fachmesse und Kongress für Elektromagnetische Verträglichkeit, Düsseldorf, VDE Verlag, Berlin, Offenbach, 2014
- K. Haake, J. Tödter, „Umfassende Messung und Simulation von realen UHF-RFID-Transponder-Systemen zur Warenerkennung im Materialfluss", Internationale Fachmesse und Kongress für Elektromagnetische Verträglichkeit, Düsseldorf, VDE Verlag, Berlin, Offenbach, 2012
- C. Klünder, K. Haake, J. L. ter Haseborg, „Beschreibung der Abstrahlcharakteristiken von handelsüblichen Funksendern im 2,4-GHz-ISM-Band unter Gesichtspunkten der EMV", Internationale Fachmesse und Kongress für Elektromagnetische Verträglichkeit, Düsseldorf, VDE Verlag, Berlin, Offenbach, 2008
- K. Haake, J. L. ter Haseborg, „Development of a modular low cost robot for scanning the electromagnetic field within very large arbitrary areas or volumes", Serbian Journal of Electrical Engineering, Vol. 5/1, 2008
- K. Haake, J. L. ter Haseborg, „Determination of coupling of UWB pulses into complex PCB line structures using multi- alignment measurements", International Symposium on EMC, Detroit, 2008
- K. Haake, J. L. ter Haseborg, „High Resolution Scan of the E-Field Distribution of non TEM Modes inside a GTEM Cell", 19th int. Wroclaw symposium & exhibition on electromagnetic compatibility, Breslau, 2008
- K. Haake, J. L. ter Haseborg, „Precise investigation of field homogeneity inside a GTEM cell", Electromagnetic Compatibility - EMC Europe: 2008 International Symposium, Hamburg, 2008
- K. Haake, J. L. ter Haseborg, „Entwicklung eines speziellen 3-D-Positionierers zur automatisierten Bestimmung äquivalenter Multipolmomente in einer GTEM-Zelle für Emissionsmessungen", Internationale Fachmesse und Kongress für Elektromagnetische Verträglichkeit, Düsseldorf, VDE Verlag, Berlin, Offenbach, 2008
- K. Haake, J. L. ter Haseborg: „High resolution field mapping inside a GTEM cell recorded with a new type of robot system", IEEE Transactions on Electromagnetic Compatibility, Vol. 50, 2008
- K. Haake, J. L. ter Haseborg, „Identification of the complex relative dielectric constant of porous polymers at different degrees of humidity", Advances in Radio Science, Copernicus Publications, 2008
- T. Dyballa, K. Haake, R. Kebel, T. Stadtler, J. L. ter Haseborg, „Measurement of the local distribution of the electric field coupled into shielding enclosures via apertures", Electromagnetic Compatibility - EMC Europe: 2008 International Symposium, Hamburg, 2008
- K. Haake, J. L. ter Haseborg, „Shielding effectiveness of mechanical feed through elements used in a GTEM cell", International Conference on Electromagnetics in Advanced Applications, Turin, 2007
- K. Haake, T. Stadtler, J. L. ter Haseborg, „On measuring the transfer function that correlates GTEM cell to OATS measurements", European Symposium on EMC, Paris, 2007
- K. Haake, J. L. ter Haseborg, „Vergleich verschiedener Messmethoden zur Bestimmung der Abstrahlung unterschiedlicher Strahlungsquellentypen", Internationale Fachmesse und Kongress für Elektromagnetische Verträglichkeit, Düsseldorf, VDE Verlag, Berlin, Offenbach, 2006
- K. Haake, T. Stadtler, J. L. ter Haseborg, „Treatment of a low cost spherical coordinates electric field scanner under consideration of radiation measurement", European Symposium on EMC, Barcelona, 2006
- K. Haake, J. L. ter Haseborg, „Problems caused by insufficient electrical isolation in RF measurement setups", International Symposium on EMC, Chicago, 2005