• Jump to main menu
  • Jump to side menu
  • Jump to content
  • Jump to footer
  • Contrast
  • de
  • en
Logo htw saar – To homepageLogo htw saar – To homepage
Search
  • Prof. Dr. Felix Hörisch
  • Lebenslauf
  • Publikationen
  • Contact
  • Locations
  • Library
  • Canteen menu
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • htw saar
  • Schools and institutes
  • School of Social Sciences
  • Die Fakultät
  • Personen
  • Professorinnen und Professoren
  • Prof. Dr. Felix Hörisch
  • Lebenslauf
Profilbild von Prof. Dr. Felix Hörisch

Prof. Dr. Felix Hörisch

Professur für Sozialwissenschaften, Sozial- und Bildungspolitik

Malstatter Straße 17, 66117 Saarbrücken
 
  • Building: Gebäude 11
  • Room: 11.07.11
  • Telephone: 06815867570
  • E-mail: Felix.HoerischnoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Lebenslauf

geboren 1983 in Mettmann, verheiratet, drei Kinder (*2016, *2019 und *2023)

Beruflicher Werdegang:

Seit 10/2020: Professor für Sozialwissenschaften, Sozial- und Bildungspolitik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Saarbrücken (htw saar)

4/2020 - 9/2020: Professurvertretung der W3-Professur für Politische Wissenschaft (Prof. Dr. Reimut Zohlnhöfer, zu 50%) am Institut für Politische Wissenschaft der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

10/2017 - 6/2020: Persönlicher politischer Referent beim Landtag von Baden-Württemberg (zu 50%)

6-8/2017; 3/2020; 7-8/2020: Elternzeit (100%; 6-8/2017) sowie ElternzeitPlus (zu 50% als Politischer 7-8/2020 Referent bei fortlaufender Tätigkeit am Institut für Politische Wissenschaften in 3/2020 sowie 7-8/2020)

4/2016 - 3/2017: Professurvertretung der W3-Professur für Politische Wissenschaft (Prof. Dr. Jale Tosun, zu 50%) am Institut für Politische Wissenschaft der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

2/2015 - 3/2020: Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Politische Wissenschaft der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg am Lehrstuhl für Politische Wissenschaft (Prof. Dr. Jale Tosun; zu 50%; von 4/2016 - 3/2017 beurlaubt zum Zweck der Vertretung der Professur) sowie Projektmitarbeiter im EU-FP 7-Projekt „Kulturelle Pfade zu wirtschaftlicher Selbstsuffizienz und Unternehmertum: Familienwerte und Jugendarbeitslosigkeit in Europa (CUPESSE)“ (zu 50%, bis 9/2017)

4/2012 - 6/2020: Lehrbeauftragter für Volkswirtschaftslehre in den Studiengängen „Öffentliche Wirtschaft“ und „Gesundheitsmanagement“ an der Fakultät Wirtschaft der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

9/2010 - 3/2015: Lehrbeauftragter am Institut für Politische Wissenschaften der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

10/2009 - 1/2015: Projektleiter (seit 10/2011) mehrerer Forschungsprojekte und Postdoc Fellow (bis 9/2011) am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES), 9/2010 – 8/2011 Vertretung einer Senior-Postdoc-Stelle; 10/2011 - 9/2013 Projektleiter des Fritz Thyssen-Stiftungs-Forschungsprojekts „Parteiendifferenzen, Spielarten des Kapitalismus und die Finanzkrise: Politische Erklärungsfaktoren der fiskalpolitischen Krisenreaktionen der OECD-Staaten“; ab 4/2014 zudem Wissenschaftlicher Mitarbeiter im EU-FP 7-Projekt „Kulturelle Pfade zu wirtschaftlicher Selbstsuffizienz und Unternehmertum: Familienwerte und Jugendarbeitslosigkeit in Europa (CUPESSE)“

3/2009 - 8/2009: Politischer Referent in der Kommunalpolitik, Darmstadt

5/2008 - 2/2009: Geprüfte wissenschaftliche Hilfskraft am Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim im Bereich Arbeitsmärkte, Personalmanagement und Soziale Sicherung

11/2007 - 6/2008: Geprüfte wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Vergleichende Regierungslehre (Prof. Dr. Uwe Wagschal) am Institut für Politische Wissenschaft der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Ausbildung:

6/2017: Habilitation und Erteilung der Venia legendi für Politikwississenschaft an der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaft der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg; Thema der schriftlichen Habilitationsleistung: „Fiskal- und arbeitsmarktpolitische Reaktionen auf die Finanzkrise im internationalen Vergleich“; Thema des mündlichen Habilitationsvortrags: „Asylpolitik im Bundesländervergleich – Eine fuzzy-set Qualitative Comparative Analysis“

11/2009 - 10/2011: Erwerb des Baden-Württemberg-Zertifikats für Hochschuldidaktik (200 Unterrichtseinheiten)

7/2010 - 8/2010: Teilnahme an der „ECPR Summer School in Methods and Techniques” an der Universität Ljubljana

6/2010 - 7/2010: Besuch des „Empirical Implications of Theoretical Models - Europe Summer Institute 2010” an der Universität Mannheim in Kooperation mit der Washington University

4/2007 - 7/2009: Promotion zum Dr. rer. pol. an der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaft der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg; Dissertationsthema: „Unternehmensmitbestimmung – Entstehung und ökonomische Auswirkungen im nationalen und internationalen Vergleich“

10/2002 - 1/2007: Studium der Politischen Wissenschaften (1. Hauptfach) und der Volkswirtschaftslehre (2. Hauptfach) mit dem Abschluss Magister Artium an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg    

Auszeichnungen und Partner

footer area

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

Socialmedia

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes