• Jump to main menu
  • Jump to side menu
  • Jump to content
  • Jump to footer
  • Contrast
  • de
  • en
Logo htw saar – To homepageLogo htw saar – To homepage
Search
  • Design Thinking in der Praxis: Stadtentwicklung und Soziale Arbeit innovativ gestalten.
  • Startseite
  • Ideenpitch
  • Bedarfsanalyse
  • Contact
  • Locations
  • Library
  • Canteen menu
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • Design Thinking in der Praxis: Stadtentwicklung und Soziale Arbeit innovativ gestalten.

Die Potentiale der Methode Design Thinking für Stadtentwicklung und Soziale Arbeit wurden in einem Lehr-Forschungsprojekt im Sommersemester 2023 und Wintersemester 2023/2024 erprobt.

Unter Leitung von Prof. Dr. Christian Schröder der Fakultät für Sozialwissenschaften arbeiteten Studierende, Lehrende, Vertreter*innen der städtischen Ämter sowie Partner*innen aus der Praxis zusammen, um ausgehend von einer Stadtteilanalyse die konkreten Bedarfe von Menschen im Stadtteil Alt-Saarbrücken mit der Methode Design Thinking zu erschließen. Dazu wurde zunächst eine Analyse des Stadtteils Alt-Saarbrücken erarbeitet, auf deren Grundlage Bedarfsgruppen identifiziert wurden. Mit Mitgliedern dieser Bedarfsgruppen führten die Studierenden Interviews, die ausgewertet wurden, um in Form von Videos den Bedarf der Gruppe anschaulich darzustellen.

Die Visualisierung in Form von kurzen Videos ermöglichte die Weiterarbeit mit Vertreter*innen aus dem Stadtteil sowie hochschulinternen und externen Kooperationspartner*innen, um in einem ko-kreativen Prozess (noch vorläufige) Lösungsideen für die Bedarfe der Bewohner*innengruppen des Stadtteils zu entwickeln. Gemeinsam mit externen Kooperationspartner*innen wurden zahlreiche Ideen generiert, um auf die Bedarfe der Gruppen zu antworten. Nach Kriterien der Machbarkeit und Innovationskraft der Ideen wurden vier ausgewählte Ideen von den Studierenden ausgearbeitet: ein urbaner Gemeinschaftsgarten mit Mentor*innen-Programm, ein Jugendbus, eine Infotafel sowie ein Lastenfahrrad, das ein mobiles Erzählcafé für Senior*innen transportiert.

Aus den Lösungsideen wurden Prototypen entworfen, die wiederum mit den Bedarfsgruppen erprobt wurden, um deren Akzeptanz zu testen und die Ideen ggf. weiterentwickeln zu können. Das Ergebnis sind getestete, prototypische Modelllösungen, die auf die Bedarfe von Bewohner*innengruppen abgestimmt sind und in der Gesamtschau zu einer bedarfsorientierten Stadtteilentwicklung beitragen.

Kontakt

Profilbild von Prof. Dr. Christian Schröder

Prof. Dr. Christian Schröder

Professur für Methoden der Sozialen Arbeit

Malstatter Straße 17, 66117 Saarbrücken
 
  • Building: Gebäude 11
  • Room: 11.05.06
  • Telephone: 0681 5867- 99057
  • E-mail: Christian.SchroedernoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Auszeichnungen und Partner

footer area

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

Socialmedia

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes