• Jump to main menu
  • Jump to side menu
  • Jump to content
  • Jump to footer
  • Contrast
  • de
  • en
Logo htw saar – To homepageLogo htw saar – To homepage
Search
  • Unsere Studiengänge im Überblick
  • WI Bachelor (B.Sc.)
  • WI Master (M.Sc.)
  • Contact
  • Locations
  • Library
  • Canteen menu
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • Unsere Studiengänge im Überblick
  • WI Bachelor (B.Sc.)

Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor

Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen besteht aus 7 Semestern und beginnt grundsätzlich zum Wintersemester. Er wurde, genau wie der Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, erneut von der ASIIN akkreditiert. Inhaltlich werden in diesem interdisziplinären Studiengang bereits von Beginn an verschiedene Themengebiete (z.B. BWL, Physik, Mathematik, Technische Mechanik) parallel gelehrt. Im Bachelor sind außerdem eine 4-monatige Praxisphase, sowie Wahlpflichtmodule im Umfang von 30 ECTS - diese können im Detail der Moduldatenbank entnommen werden - vorgesehen. 

Im Folgenden finden Sie noch einmal alle wichtigen Informationen über den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen kurz zusammengefasst:

StudiengangWirtschaftsingenieurwesen
AbschlussBachelor of Science
AkkreditierungASIIN
Regelstudienzeit7 Semester
FakultätWirtschaftswissenschaften
StudienortCampus Rotenbühl
BeginnWintersemester
Zulassungsbeschränkung (NC)Ja
ZulassungsvorraussetzungenKeine

Themengebiete WI-Bachelor

Teile des Studiums sind das Lösen technischer Probleme, das Entwerfen und Nachvollziehen technischer Zeichnungen, Kenntnisse über gängige Werkstoffe und deren Fertigungsmöglichkeiten, sowie das Bewerten von Produktionsprozessen. Ein mathematisches und technisches Verständnis ist dafür unerlässlich. In den MINT-Modulen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) werden die entsprechenden Grundlagen gelegt, auf denen jedes Semester weiter aufgebaut wird.

Gemeinsam mit den MINT-Modulen bilden die Wirtschafts- und Rechtswissenschaften die Basis dieses Studiengangs und die Grundlagen der frühen Semester (z.B. "Allgemeine Betriebswirtschaftslehre" oder "Ökonomische Grundlagen und Wirtschaftspolitik") bilden das Fundament, auf dem spätere Module aufbauen. Ziel ist hier jedoch nicht einzelne Themengebiete der Wirtschaftswissenschaften zu spezialisieren, sondern ein möglichst breites und umfangreiches Verständnis für wirtschaftliche Prozesse zu schaffen.

Natürlich werden neben den Grundlegenden Modulen auch Nebenmodule angeboten, um die Kernkompetenzen aus der Schulzeit zu erweitern oder weitere Soft Skills zu erlangen. Darunter versteht man insbesondere umfassende Sprachkenntnisse in Englisch, aber auch Wahlmodule wie beispielsweise "Moderation und Führung", in denen es insbesondere um Gesprächsführung, Körpersprache und Rhetorik geht.

Theoretisch bereits ab dem ersten Semester, in der Regel jedoch ab dem fünften Semester, hat man die Möglichkeit die Studiumsschwerpunkte ein wenig selbst zu gestalten. Bei der Wahl der Module ist man hier grundsätzlich frei, man muss jedoch insgesamt 30 ECTS erbringen, wobei jeweils 5 ECTS aus den Themenbereichen "MINT", "Wirtschafts- und Rechtswissenschaften" und "Soft Skills, Fremdsprachen und Integration" stammen müssen. Insgesamt ist man also in der Wahl von 15 ECTS völlig frei und in den übrigen 15 ECTS Themengebunden. Eine Übersicht der aktuellen Wahlpflichtmodule finden sie *HIER LINK*.

Unter integrativen (fachübergreifenden) Modulen versteht man solche Module, die sich nicht spezifisch einem Themenkomplex zuordnen lassen, sondern in verschiedenen Bereichen einsetzbar und notwendig sind, wie beispielsweise "Wissenschaftliches Arbeiten und Projektmanagement", das die Grundlage für Hausarbeiten oder auch die Thesis bildet. Auch Module, deren Inhalte in allen Themenbereichen anwendbar sind wie z.B. "Moderation und Führung/Kommunikation" werden hier behandelt.

Im 6. Semester tauchen Sie während der 4-monatigen Praxisphase das erste Mal in den Berufsalltag als angehender Wirtschaftsingenieur ein. Die Praxisphase wird in Vollzeit in einem Unternehmen Ihrer Wahl absolviert und bietet Einblicke in die verschiedensten Abteilungen und Aufgabengebiete. Falls es mit der Unternehmensfindung doch mal nicht klappen sollte besteht aber kein Grund zur Sorge. Die htw hilft, berät und vermittelt gerne in solchen Fällen.

Die Bachelorthesis ist der letzte Abschnitt des Studium Wirtschaftsingenieurwesen. Diese kann in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen Ihrer Wahl oder in Eigeninitiative geschrieben werden. Der Dozent Ihrer Wahl unterstützt Sie dabei und steht Ihnen bei Fragen zur Verfügung.

Auszeichnungen und Partner

footer area

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

Socialmedia

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes