• Jump to main menu
  • Jump to side menu
  • Jump to content
  • Jump to footer
  • Contrast
  • de
  • en
Logo htw saar – To homepageLogo htw saar – To homepage
Search
  • Garnjost Petra
  • Contact
  • Locations
  • Library
  • Canteen menu
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • htw saar
  • Schools and institutes
  • Business School
  • Faculty and people
  • Profile
  • Garnjost Petra

Prof. Dr. Petra Garnjost

Profilbild von Prof. Dr. Petra Garnjost

Prof. Dr. Petra Garnjost

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Waldhausweg 14, 66123 Saarbrücken
 
  • Room: A-E-13
  • Telephone: +49 (0)681 58 67 - 749
  • E-mail: petra.garnjostnoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Dr. Petra Garnjost ist seit Januar 2011 an der htw saar als Professorin für allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Als Studienleiterin für Internationale Betriebswirtschaftslehre und International Business hat sie maßgeblich an den Angeboten zur Internationalisierung @home und der Erweiterung der Studienangebote im europäischen und außereuropäischen Ausland mitgewirkt. An der htw saar lehrt sie neben allgemeiner Betriebswirtschaftslehre Kurse zur interkulturellen Kompetenz, sowie zu HRM und Leadership. Vor ihrer Berufung an die htw war sie als Professorin an einer amerikanischen Universität sowie an einer deutschen Privathochschule tätig. Während ihrer beruflichen Karriere in der Privatwirtschaft, zuletzt als Geschäftsführerin eines Beratungsunternehmens, arbeitete sie vorrangig mit mitteständischen Unternehmen zu verschiedensten Themen der Unternehmensführung zusammen. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich Management Education und hier vor allem in der Umsetzung von Lerner-zentrierten Formaten, sowie im Bereich Team Management im multikulturellen Umfeld.

Aktuelle Lehrveranstaltungen

  • Einführung BWL (Allgemeine BWL)
  • Grundlagen der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (Aviation Business)
  • Personal und Organisation (Aviation Business)
  • Intercultural Competency (International Business)
  • Introduction to Marketing (International Business)
  • HR Leadership & Team Management (International Business)
  • Interkulturelle Kompetenz (Master FSTM)
  • International HR Management (Master IM)

Modulverantwortung

  • Einführung BWL und Buchführung
  • Unternehmensführung
  • Interkulturelle und soziokulturelle Kompetenz
  • Introduction to Business
  • Intercultural Competence
  • Study Abroad

htw saar Moduldatenbank

Betreuung von Abschlussarbeiten auf Anfrage

Forschungsinteresse
Forschungsschwerpunkt: Management Education

Lernerzentrierte Lernformate, wie problem-based learning, project based learning und flipped classroom, kehren die Verantwortung für den Lernerfolg um und weisen damit Studierenden und Lehrenden eine neue Rolle zu. Forschungsergebnisse zeigen, dass sich damit nicht unbedingt das erlernte Wissen verbessert, allerdings die Fähigkeit das erlernte Fachwissen zur Lösung realer Probleme im Unternehmensalltag anzuwenden.

Zugehörige Teilaspekte:

  • Vergleich von Lehr-/ Lernformaten hinsichtlich wahrgenommener Lernergebnisse
  • Wahrnehmung von Lernergebnissen von Studierenden
  • Interkultureller Vergleich von Lernformaten


Forschungsprojekte
GLOBDIVES Erasmus + KA2‑Projekt GLOBDIVES –01.01.2022 – 31.12.2024

Ausganssituation:
Wachsende Bedeutung von Global Citizenship und Diversity Management im Hochschulkontext und dem Bedarf an entsprechenden Curricula und praxisnahen Werkzeugen im akademischen Umfeld.

Projektziele und -ergebnisse:

  • Praxisnahes pädagogisches Framework (IO1) zur curricularen Verankerung von Global Citizenship und Diversity Management.
  • 5-ECTS-Wahlpflichtkurs mit konkreten Inhalten, didaktischen Methoden und Materialien (IO2).
  • Umfassendes Train-the-Trainer-Toolkit mit Seminar-Übungen, Methodenbeschreibungen und aktivierenden Aufgaben (IO3).
  • Durchführung internationaler Workshops Spanien und in anderen Partnerländern.
  • Präsentationen und Verbreitung u. a. bei der UNESCO STAR Conference in Vigo und nationalen Events.


ViJoMo - Virtual Joint Modules — htwsaar
Project goals

  • Students have the opportunity to gain international experience while studying from home (Internationalization at home).
  • To achieve this, lecturers from the htw saar Business School work together with lecturers from our international partner universities to develop virtual courses for students of both universities ("Virtual Mobility", “Joint Modules”).
  • The lecturers design and test digital teaching and learning methods.
  •  The lecturers develop recommendations for didactics and methodologies for international online teaching as well as their organizational implementation in the network.


Peer reviewed paper

  • Lawter, L., & Garnjost, P. (2025). Green Human Resource Management and Organizational Performance: A Systematic Review. Sustainability (2071-1050), 17(7).
  • Frisch, J., Garnjost, P., & Heuwinkel, K. (2025). Global Citizenship Education als interdisziplinäre Bildungsaufgabe für europäische Hochschulen. Matthias Busch, Julia Frisch, Leif Mönter, Anke Wegner (Hrsg.) Transnationale Europabildung in, 228.
  • Garnjost, P., Heuwinkel, K., & Frisch, J. (2024). How to embed sustainable development goals (SDGs) into business courses–Two case studies. Innovative Approaches to Learning Global: Advances in Sustainable, Inclusive, and Creative Education, 34.
  • Lawter, L., & Garnjost, P. (2023). Effectiveness of flipped classroom format in quantitative and non-quantitative business courses–A meta-analysis. The International Journal of Management Education, 21(3), 100849.
  • Lawter, L., & Garnjost, P. (2021). Cross-Cultural comparison of digital natives in flipped classrooms. The International Journal of Management Education, 19(3), 100559.
  • Garnjost, P., & Lawter, L. (2019). Undergraduates’ satisfaction and perceptions of learning outcomes across teacher-and learner-focused pedagogies. The International Journal of Management Education, 17(2), 267-275. Doi: 10.1016/j.ijme.2019.03.004
  • Garnjost, P., & Brown, S. M. (2018). Undergraduate business students’ perceptions of learning outcomes in problem based and faculty centered courses. The International Journal of Management Education, 16(1), 121-130.
  •   Garnjost, P.; Brown, S.M., Andreassi J.K. (2015): National Culture and Leadership Style in a Multi-cultural Environment: the Luxembourg Case, Journal of Leadership and Management 2.
  • Brown, S.M.; Garnjost, P.; Heilmann, S. (2011): Problem-based Learning: Leadership Development Program in a Multi-National Company, in Journal of Executive Education, Vol. 10, Issue 1.

Vorträge (Peer reviewed conference paper)

  • Eastern Academy of Management, 61h Annual Meeting 2024, Sustainability and Social Responsibility “Green HR and employee outcomes – A systematic review, Conference Paper.
  • UNESCO Star Conference, Universidad de Vigo, Oktober 2023 “Implementing Climate Action and Gender Equality in Business Courses”.
  • Eastern Academy of Management, 59th Annual Meeting 2022 'Effectiveness of Flipped Classroom Format in Quantitative and Non-Quantitative Business Courses – A Meta-Analysis - Best Empirical Paper Award
  •   Garnjost, P.; Lawter, L. (2019): Does a flipped classroom increase millennials´ engagement in business programs? Abstract published in the proceedings of Easter Academy of Management Conference, Wilmington, USA (May, 08-11)
  • Garnjost, P., Lawter, L. (2016): What’s wrong with lecturing? Undergraduates’ satisfaction and perceptions of learning outcomes of different teaching pedagogies. Abstract published in IAMB Montreal Conference, Canada (Mai 18-21)
  • Garnjost, P., Brown, S. (2016): Undergraduate Business Students´ perception of learning outcomes in problem based and faculty centered courses. Abstract published IABPAD proceedings, Orlando, US, January 2-5.
  • Garnjost, P.; Brown, S.M., Andreassi J.K. (2012): National Culture and Leadership Style in a Multi-cultural Environment: the Luxembourg Case, Proceedings of the 2012 Academy of International Business - US North East Chapter, Fairfield, Connecticut, October 11-13.
  • Brown, S., Garnjost, P., Heilmann, S. (2010). Problem-based Learning - Leadership Development in a Multi-national Company, Executive Education Symposium, KSU, Cole College of Business, Kennesaw, Ga. US.

Non-reviewed paper

  • Häkli, J., Ciulu, R., Garnjost, P., Heuwinkel, K., & de Prada, E. (2024). Activity handbook for global citizenship and diversity education in higher education.
  • Garnjost, P. (2014). “3rd Transatlantic Dialogue Global Citizenship“, Editorial team, Universität Luxembourg

Konferenzbeiträge / Moderationen

  • Konzeption und Teilnahme des Symposiums „Bildung durch Engagement? – Erforschung von Lehr- und Lernaktivitäten an der Schnittstelle zwischen Hochschule und Zivilgesellschaft“, Universität Hamburg, September 2016
  • What’s wrong with lecturing? Undergraduates’ satisfaction and perceptions of learning outcomes of different teaching pedagogies, International Academy of Management and Business Conference, Montreal, Kanada, Mai 2016
  • Undergraduate Business Students´ perception of learning outcomes in problem based and faculty centered courses, (Research Award) IABPAD, Orlando, Florida, USA, Januar 2016
  • Konzeption und Durchführung des Workshops „Service Learning: Forschungsbedarfe und mögliche Herangehensweisen“, Herbsttagung Bildung durch Verantwortung, Frankfurt 2015
  • (2011) Latvian Tourism Forum, "Doing Business with Germans", Riga, Lettland
  • (2010) Moderation Workshop "Entrepreneurship Indicators", eurostat & OECD Konferenz, Luxembourg
  • (2010) AMCHAM HR Seminar, "The Continuing HR Role in Managing the Downturn" zusammen mit Andre Marc, Partner, Allen & Overy; and Dimitri Ronsse, HR Director EMEA, Husky, Luxembourg.
  • Studiendekanin der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
  • Mitglied im Senat der Hochschule
  • Mitglied im Hochschulrat
  • Aufsichtsrätin der ASW gGmbH
  • Gutachterin für Zeitschriften und Konferenzbeiträge
  • Gutachterin in Systemakkreditierungsverfahren
  • Gutachterin in Akkreditierungsverfahren für verschiedene Akkreditierungsagenturen
  • Gründungsmitglied European Leadership Forum (ELF), Luxembourg
  • Aufsichtsratsvorsitzende der Lebenshilfe Bad Kreuznach e.V.

Auszeichnungen und Partner

footer area

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

Socialmedia

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes