Wirtschaftsingenieurwesen
Christian Köhler ist seit 2016 Professor für Wirtschaftsingenieurwesen an der htw saar. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich des Engineerings nachhaltiger Wertschöpfungssysteme. An der htw saar lehrt Professor Köhler technisch-wirtschaftliche Fächer des Wirtschaftsingenieurwesens. Beginnend im Jahr 2019 hat er die Forschungsgruppe time4.ce innerhalb des wi instituts der htw saar aufgebaut, welche sich mit Technologien, Innovationen, Methoden und Engineeringprozessen im Zuge der digitalen und ökologischen Transformation der Wirtschaft (sog. Dual oder Twin Transformation) beschäftigt. Seit Sommer 2024 ist er ebenfalls Co-Leiter von ECO², einer kooperativen Forschungsgruppe zwischen dem Fraunhofer IZFP und der htw saar mit dem Schwerpunkt der ökologisch-ökonomischen Optimierung von Technologien, Produkten, Prozessen und Supply Chains.
Vor seiner Berufung war Professor Köhler über 8 Jahre für ein global führendes Unternehmen der Industrieautomation tätig, u.a. als Consultant und Entwickler für global agierende Produktionssysteme, Black-Belt und Standortverantwortlicher für die Einführung von Six Sigma, Projektleitung für die Erweiterung eines Produktionswerks im zweistelligen Millionenbereich, Leiter eines Produktionsbereichs mit mehreren hundert Mitarbeitern und später als Leiter der zentralen Engineering-Funktionen.
Professor Köhler studierte Produktionstechnik und European Management an der Universität des Saarlandes und promovierte dort bei Prof. Dr.-Ing. Christian Weber am Lehrstuhl für Konstruktionstechnik/CAD zum Thema „Technische Produktänderungen – Analyse und Beurteilung von Lösungsmöglichkeiten auf Basis einer Erweiterung des CPM/PDD-Ansatzes“.
Im Rahmen von ERASMUS+ übernahm Professor Köhler wiederholt Gastdozenturen an der Metropolia UAS in Helsinki/Finnland, der LAB University of Applied Sciences in Lappeenranta/Finnland und der SAXION UAS in Enschede/Holland.
Professor Köhler ist Autor mehrerer Fachbücher und von über 50 wissenschaftlichen Publikationen. Außerdem ist er regelmäßig als Reviewer für Journals und internationale Fachkonferenzen tätig.
Weitere Profile:
Aktuelle Lehrveranstaltungen
Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen:
Wahlmodule:
Bachelor Betriebswirtschaftslehre:
Bachelor Maschinenbau und Prozesstechnik:
Bachelor International Business:
Bachelor Digital Business & IT:
Master Wirtschaftsingenieurwesen:
Wahlmodule:
Modulverantwortung
Betreuung von Abschlussarbeiten auf Anfrage
Eine aktuelle Themenübersicht befindet sich im Schaukasten gegenüber der wi modellfabrik (Geb. D.) sowie auf der Webseite der Forschungsgruppe time4.ce.
Forschungsinteresse
Forschungsschwerpunkt „Innovation und Nachhaltigkeit in Wertschöpfungssystemen“
Mehrdimensionale Erforschung von Innovations- und Transformationsprozessen in (industriellen) Wertschöpfungssystemen & -netzwerken unter Berücksichtigung der Faktoren Mensch, Technologie und Organisation sowie der sinnhaften wirtschaftlichen und ökologischen Verankerung in Form von Geschäftsmodellen (MTO-W-Ansatz). Von besonderem Interesse sind dabei die Trends Digitalisierung und Nachhaltigkeit.
Zugehörige Teilaspekte:
Forschungsprojekte
Laufende Projekte (alphabetisch):
Abgeschlossene Projekte (chronologisch nach Abschluss):
Beiräte und Fachausschüsse
Mitgliedschaften in Fachverbänden
Sonstige ehrenamtliche Aktivitäten