Thema: Weiterentwicklung zur Serienreife und Leistungstest eines innovativen, solaren Wärmeübertragers mit zusätzlichem, rückseitigem Luft-Wärmeübertrager zum Retrofit von PV-Modulen insbesondere zur Verwendung in PV-Freiflächenanlagen als Wärmequelle für kommunale Nahwärmenetze
Thema: Mikrobielle Messzelle zur industriellen Prozessvalidierung und Qualitätskontrolle in Echtzeit.
Thema: Elektrodenstrukturen auf elastischem Substrat.
Thema: Materialforschung zur Konfiguration von Lehmen für die Herstellung nachhaltiger Bauprodukte in additiver Fertigung.
Thema: Untersuchung des Teilentladunsverhalten SF6-freier Isoliergasgemische
Thema: Übergang von Krippe in den Kindergarten
Thema: Entwicklung kostengünstiger Durchflusssensorik mit Funkverbindung zur Analyse von Strömungsprofilen in Rohrleitungssystemen.
Thema: Kulturelle Diversität als Bereicherung der studentischen Teamarbeit/ Entwicklung eines Trainings zur Förderung kultureller Intelligenz (CQ) zur Potenzialnutzung der „Internationalization at home”
Thema: Beitrag zur Sicherstellung der bauteilspezifischen Qualität im 3D-Druck
Thema: The Role of Public Spaces in Facilitating Micro-Mobility: A Comparative Case Study of Germany and Iran
Thema: Überflutungsrisikoanalyse für kritische Versorgungsinfrastruktur
Thema: Skalierbare parametrierbare Modellerzeugung von Früchten für das Maschinelle Erlernen derer Lebenszyklen
Thema: Digitale Unterstützung zu inklusiver Teilhabe
forschungsfoerderung@htw saar
Zum 22. Mal will die htw saar zeigen, dass angewandte Forschung und ein erfolgreicher Wissenstransfer insbesondere in die kleinen und mittleren Unternehmen wichtig für die Innovationskraft und damit für die Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes sind.
Maßgeblich für eine erfolgreiche Umsetzung sind Kooperationen von innovationsfreudigen Unternehmen und Institutionen gemeinsam mit unserer Hochschule. Auf diese Weise können die neuen Erkenntnisse der Professor(inn)en von der Wirtschaft aufgegriffen und zu neuen Produkten und Dienstleistungen weiterentwickelt werden. Sind diese dann auf den Märkten erfolgreich, sprechen wir von „Innovationen“.
Um diesen Prozess zu fördern, lädt die htw saar am 23. September 2025 zu forschungsfoerderung@htw saar ein. Das Veranstaltungsangebot umfasst:
Präsentationen der hochschulinternen Forschungsanträge für das Jahr 2026. Dazu bitten wir die Teilnehmer(innen), darunter Unternehmen, Mitglieder des Forschungsbeirats und Angehörige der htw saar, um Ihre fachkundige Beurteilung nach den Kriterien „Praxisorientierung bzw. gesellschaftliche Relevanz“ und „Innovativität“ der Projektanträge der Professor(inn)en. Die Teilnehmer(innen) können damit die Förderung unserer internen Forschungsprojekte aus Sicht der Wirtschaft beeinflussen!