Dipl.-Ing. (FH) Danjana Theis
Studienbereich Erneuerbare Energien / Energiesystemtechnik
Ingenieurwissenschaften
Ingenieurwissenschaften
Standort
htw saarGoebenstraße 40
66117 Saarbrücken
Raum 6206
Sprechzeiten
Im Anschluss an die Vorlesungen bzw. nach Vereinbarung
Vorlesungen im Studiengang Erneuerbare Energien / Energiesystemtechnik
- Energiespeicher (5. Semester EEB) seit 2013
- Solarthermie (6. Semester EEB) seit 2014
- Planung und Betrieb dezentraler Energiesysteme (5. Semester EEB) seit 2013
- Experimentelle Leistungscharakterisierung (und Simulation) thermischer Solaranlagen (6. Semester EEB, MAB und MAM) seit 2016
Weitere Aktivitäten
- Technische Leitung des Labors für Solare Energiesysteme im Hochschultechnologiezentrum (InnovationsCampus Saar)
- aktuelle Interessen im Bereich Forschung und Lehre:
- Solare Wärmepumpensysteme mit flächeneffizienten thermischen Solarkollektoren und PVT-Kollektoren
- Saisonale Wärmespeicherung mit Reaktionswärmespeichern
- Stagnationssicherheit, Stagnationsschutzmaßnahmen und Brandschutz bei thermischen Solaranlagen
- Latente Wärmespeicherung
- Retrofit-PVT-Kollektoren
- Umweltmanagementsysteme nach EN ISO 14001 und EMAS
- Simulation von Energiesystemen mit Polysun und TRNSYS
- Diebstahlschutz an PV-Freiflächenanlagen
- aktuelle Projekte:
- SolWP-Hybrid: Solare Wärmepumpensysteme mit Stromspeicher als Hybridsysteme zur Wärme- und Stromversorgung von Gebäuden, Forschungsprojekt im operationellen Programm EFRE Saarland 2014-2020 im Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung", Europäischer Fond für Regional Entwicklung
- Neuartige Speicher in Gebäudeenergiesystemen: Thermochemische Energiespeicher als Baustein für eine Energieversorgung mit hohem Anteil erneuerbarer Energien
- SIMU-SolWP: Mobil einsetzbare Simulationsumgebung für Erneuerbare Energiesysteme mit Results to Go
- TCES-Demo: Aufbau eines Demonstratorsystems zur Veranschaulichung der Funktionalität thermochemischer Wärmespeicher auf Basis von Zeolith
- Mitarbeit bei der Durchführung von Schüler-Solarlaboren im Rahmen der "Saarländischen Lerninitiative für nachhaltige Energienutzung" - SALINE, Mitglied des Saarländischen Schülerlaborverbundes SaarLab
Aktuell betreute studentische Arbeiten
- Durchführung von HiL-Testsequenzen an einem solaren Wärmepumpensystem und kennzahlenbasierte Bewertung unterschiedlicher Betriebsszenarien des Systems (Bachelorarbeit EEB)
- Computergestützte Entwicklung eines High-Flow-PVT Wärmeabsorbers als direkte Wärmequelle für Sole/Wasser Wärmepumpensysteme (F&E Arbeit MAM)
- Einsatz von Vakuumröhrenkollektoren in solarthermischen Großanlagen zur Nah- und Prozesswärmeversorgung - Status Quo und Optimierungspotentiale (F&E Arbeit MAM)
- Potentialermittlung alternativer Nutzungsoptionen für eine PV-Freiflächenanlage in Dillingen-Diefflen (Projektarbeit EEB)
- Einsatz von geschlossenen Adsorptionsspeichersystemen zur Langzeit- bzw. saisonalen Speicherung solarer Wärme in Wohngebäuden (Bachelorarbeit EEB)
- Einsatz von offenen Adsorptionsspeichersystemen zur Langzeit- bzw. saisonalen Speicherung solarer Wärme in Wohngebäuden (Bachelorarbeit EEB)
- Solare Wärmepumpensysteme mit PVT-Kollektoren und PCM-Wärmespeicherung (Projektarbeit EEB)
- Aufbau eines Prototypen eines Zeolith-Wärmespeichers zur messtechnischen Untersuchung im Labor (Projektarbeit EEB)
- Modellierung der technischen und wirtschaftlichen Aspekte der Nutzung von Vakuumröhrenkollektoren zur Nah- und Fernwärmeversorgung (Masterarbeit MAM)
- Aktuell ausgeschrieben (2022):
- Überarbeitung eines Messdatenerfassungssystems für eine Wetterstation und Erstellung einer Webseite zur Echtzeit-Darstellung der meteorologischen Daten am Standort Saarbrücken
- Experimentelle Untersuchung eines Trinkwarmwasserspeicher-Prototypen mit eingebettetem, makroverkapseltem PCM-Material
- Aufbau eines Demonstrators zur Veranschaulichung der Funktion thermochemischer Wärmespeicher
- Weitere Themen im Zusammenhang mit Solarthermie/Photovoltaik/Energiespeicher/Wärmepumpen
Bitte melden Sie sich bei Interesse: danjana.theis@htwsaar.de
Solarlabor im Hochschultechnologiezentrum (HTZ)
Altenkesseler Str. 17, Geb. D2
66115 Saarbrücken
Laborräume 016,017,115
t 49 (0)681 58 67 - 925