Ölprüfgerät für Ölprüfungen nach VDE0370; IEC bzw. EN60156; ASTMD877;
Isolationswiderstandsmessgeräte
Thermokamera
Laboröfen
Schwerpunkte
Das Labor wird sowohl für die Lehre als auch für Forschungszwecke eingesetzt. Hier werden die Laborpraktika für die Vorlesungen Hochspannungstechnik 1 (Bachelor) und Hochspannungstechnik 2 (Master) durchgeführt. Zusätzlich werden im Rahmen der Vorlesungen GLET1, HS1 und HS2 Wirkungen elektrischer Felder, deren Beeinflussung und hochspannungstechnische Effekte demonstriert.
Desweiteren erfolgen Messungen im Kundenauftrag (u.a. für den TÜV-Saarland, STEAG, Vensys, EMS,..). Mögliche Prüfungen sind u.a.:
Stehspannungsprüfungen
Stoßspannungsprüfungen
Isolationswiderstand
Polarisationsindex/Depolarisationsindex
Verlustfaktor
Alterungsversuche an Isolierstoffen (z.B. nach Temperaturbehandlung)
Teilentladungsmessungen
Forschungsschwerpunkte
Entwicklungsarbeiten beziehen sich u.a.
auf die rechnergeführte Steuerung der 500kV-Prüfanlage. Die Arbeiten haben das Ziel die Meß- und Steuerungstechnik des Hochspannungslabors weiter auszubauen.
Untersuchungen von harzimprägnierten Isolationen.
Mischspannungsbelastete Isolationssysteme und deren Prüfung
Untersuchungen an alternativen Isoliergasen in Kooperation mit Hitachi Powergrids, Pfiffner und Haefely
Entwicklung von Hochenergieentladeeinrichtungen mit Haefely für lange Kabeltrassen
Einige Eindrücke:
Durch Anklicken Bilder in voller Größe herunterladbar
Test eines Hörnerblitzableiters
Überschlagsausbildung an Stützisolator bei 350kV
.
Untersuchung von Koronaentladungen auf Schottwänden
Einsatz des Hörnerblitzableiters zur Begrenzung der Überschläge an der Schottwand
Video: Überschlag an einem Stützisolator bei 365kV Wechselspannung: Beginnend mit einem bläulich-weißen Streamer, der sich zum thermoionisierten Lichtbogen ausbaut (Zeitlupe: 8-fach verlangsamt)