• Zum Hauptmenü springen
  • Zum Seitenmenü springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zum Fußbereich springen
  • Kontrast
  • Barrierefreiheit
  • de
  • en
Logo htw saar – Zur StartseiteLogo htw saar – Zur Startseite
Suchen
  • Profile
  • Florian Petry
  • Jonas Vogt
  • Niclas Wolniak
  • Kontakt
  • Standorte
  • Bibliothek
  • Mensaplan
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • Hochschule
  • Fakultäten und Institute
  • Ingenieurwissenschaften
  • Die Fakultät
  • Personen
  • Profile
  • Michael Igel

Prof. Dr.-Ing. Michael Igel

Elektrotechnik

Goebenstraße 40, 66117 Saarbrücken
 
  • Raum: 8007
  • Telefon: +49 681 5867 - 360
  • E-Mail: michael.igelnoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Informationen

 www.powerengs.de

Power Engineering Saar

Institut für Elektrische Energiesysteme

Die Lehr- und Arbeitsgebiete des Instituts sind

  • Elektrische Energieversorgung
  • Gebäudesystemtechnik
  • Leistungselektronik
  • Hochspannungstechnik

Ein zentrales Arbeitsgebiet des Instituts sind die Entwicklung innovativer Methoden zur Berechnung elektrischer Netze, um die Auswirkungen dezentraler Erzeugungsanlagen wie Wind- und Solarparks auf das Elektroenergieversorgungsnetz wissenschaftlich untersuchen zu können. Darüber hinaus stehen zentrale und dezentrale Batteriesysteme für Nieder- und Mittelspannungsnetze sowie die Netzschutztechnik im Fokus der Aktivitäten.

Wichtiges Werkzeug ist das Netzberechnungsprogramm ATPDesigner, das auf Basis des ATP seit 2005 im Institut für Elektrische Energiesysteme entwickelt wird. Das Netzberechnungsprogramm ATPDesigner wird weltweit in Hochschulen und Unternehmen zur Untersuchung von dynamischen Prozessen in Elektroenergieversorgungsnetzen und  Netzschutztechnik eingesetzt.

Das Institut arbeitet seit 2007 in zahlreichen Projekten mit Partnern aus der Region aber auch darüber hinaus zusammen.

News vom Institut für Elektrische Energiesysteme

Mehr Informationen zu den Arbeitsgebieten des Instituts für Elektrische Energiesysteme sind auf der Homepage des Instituts zu finden.

  • Lebenslauf
  • Veröffentlichungen und Präsentationen
  • Projekte
  • Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte

Die Forschungstätigkeiten wie auch die praxisorientierten Teile der Lehrveranstaltungen finden in den Laboren des Institiuts statt, die mit modernen Hardware- und Softwarekomponenten ausgerüstet sind.

  • Labor für Elektrische Energieversorgung
  • Labor für Netzschutztechnik
  • Labor für Gebäudesystemtechnik

Lehrgebiet Elektrische Energieversorgung und Gebäudesystemtechnik

Die Inhalte der Vorlesungen können in den Modulbeschreibungen der Studiengänge Elektrotechnik ( Bachelor und Master), Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik ( Bachelor) der Fakultät für Ingenieurwissenschaften und des Studiengangs Wirtschaftsingnieurwesen ( Master) der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften nachgelesen werden.

Bachelor

  • Programmierung
    • Objektorientierte Programmierung mit C++
    • Entwicklungssystem Microsoft Visual Studio
  • GUI-Programmierung
    • Entwicklung grafischer Benutzeroberflächen mit dem Entwicklungssystem Microsoft Visual Studio
  • Grundlagen Energiesysteme, Elektrische Energiesysteme
    • Drehstromsysteme, Elektrische Netze, Transformatoren
  • Elektrische Energieversorgung I und II
    In den Laborpraktika wird u.a. das Netzberechnungsprogramm ATPDesigner eingesetzt.
    • Symmetrische Komponenten, Leitungen, Schalter und Schaltanlagen, Synchrongenerator, Sternpunktbehandlung, Kurzschlussstromberechnung, Laborpraktika
  • Dezentrale Elektroenergiesysteme und Stromspeicher
    • Dezentrale Erzeugungsanlagen aus Sicht des Netzes
    • Netzrückwirkungen, Berechnungsverfahren
    • Normative Anforderungen z.B. Mittelspannungsrichtlinie
  • Projektarbeiten
  • Bachelor-Abschlussarbeiten (Bachelor-Thesis)

 
Master

  • Master-Abschlussarbeiten (Master-Thesis)
  • Automatisierung in der Elektrischen Energieversorgung
    In den Laborpraktika werden das Netzberechnungsprogramm ATPDesigner sowie die Sekundärprüfeinrichtung CMC356 der Fa. Omicron mit Netzschutzgeräten P130C, P430C, P530C und P630C der Fa. Schneider-Electric eingesetzt.
    • Netzschutztechnik in Netzen 0,4kV bis 1000kV
    • Lastflussberechnung in Theorie und Anwendung
    • Grundlagen der Netzregelung
    • Dynamische Prozesse in Elektroenergieversorgungsnetzen
    • Laborpraktikum: Überstromzeitschutz, Distanzschutz, Differenzialschutz
  • Software-Engineering in elektrischen Energiesystemen
    Mit dem Netzberechnungsprogramm ATPDesigner werden interaktiv "am PC" typische Aufgaben eines Software-Entwicklungsingenieurs im Arbeitsgebeit der elektrischen Energiesysteme bearbeitet. Als Werkzeug wird das Netzberechnungsprogramm ATPDesigner eingesetzt.
  • Simulation und Analyse der Prozesse in der Elektrischen Energieversorgung
    Im Rahmen einer Projektarbeit werden aktuelle Fragestellungen der Elektroenergieversorgung z.B. der Einbindung dezentraler Energieerzeugungsanlagen wie Wind- oder Solarparks oder Analysen von Netzschutzkonzepten bearbeitet. Als Werkzeug wird das Netzberechnungsprogramm ATPDesigner eingesetzt.

Skripte zu Vorlesungen, Laborpraktikum, etc. stehen auf der internen Auslegestelle der htw saar zur Verfügung.

Die Auslegestelle kann z.B. mit dem Explorer (Betriebssystem Windows) per ftp-Service geöffnet werden. In der Adresszeile des Explorers muss die Adresse ftp://extranet.htw-saarland.de/auslegestelle/E/Igel eingeben werden.

Auszeichnungen und Partner

Footerbereich

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

sozialen Medien

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes