• Zum Hauptmenü springen
  • Zum Seitenmenü springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zum Fußbereich springen
  • Kontrast
  • Barrierefreiheit
  • de
  • en
Logo htw saar – Zur StartseiteLogo htw saar – Zur Startseite
Suchen
  • Mechatronik/Sensortechnik-Labore
  • Kontakt
  • Standorte
  • Bibliothek
  • Mensaplan
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • Hochschule
  • Fakultäten und Institute
  • Ingenieurwissenschaften
  • Labore der Fakultät
  • Mechatronik/Sensortechnik-Labore
  • Optische Mess- und Lasertechnik

Seit dem Jahr 2001 forschen wir im OML Labor in den Bereichen Optik, Lasermesstechnik und Partikelmesstechnik. Mit unseren Partnern aus Industrie und Handwerk entwickeln wir, in Form von Auftragsarbeiten und Bachelor / Master Thesen, neue innovative Lösungen und Produkte.

Einer unserer Themenschwerpunkte ist die Meteorologie. Hier ist es uns gelungen, einen Hagelsensor zu entwickeln, der autark Hagelereignisse registrieren und an die Messstation senden kann. Dieser spezielle Sensor ist in verschiedenen meteorologischen Einrichtungen präsent und wird ständig weiterentwickelt. Weitere Sensoren sind bereits in unserer Versuchs-Wetterstation integriert und werden optimiert.

Um diese Messinstrumente aufbauen zu können, bedarf es komplexer Messsysteme, auf die wir und unsere Studenten im Labor zurückgreifen können. Z. B. Laser Beam Analyser, Phase Doppler Particle Analyzer, Powermeter, verschiedene Spektrometer, wie z. B. FTIR und USB2000, aber auch Messumgebungen und Geräte, die wir extra aufbauen mussten, wie z. B. eine Hagelkanone und eine Nebelkammer.

Themen Abschlussarbeiten im Labor für „Optische Mess- und Lasertechnik“, teilweise in Kooperation mit der dimeto GmbH:

  • Aufbau eines Nd:YAG Lasers
    (Projektarbeit/Bachelorthesis)
  • Voruntersuchung für ein miniaturisiertes LDV-System
    (Projektarbeit/Bachelorthesis)
    Arbeitspunkte: Konstruktion, Elektronik, Optik
  • Entwicklung eines Algorithmus für Windgeschwindigkeiten in 100 m Höhe
    (Masterthesis)
    Arbeitspunkte: Datenanalyse, Modellrechnungen

Ständig ergeben sich weitere neue interessante Fragestellungen und Aufgaben in den Bereichen Informatik, Elektrotechnik, Maschinenbau und Mechatronik.

Sprechen Sie uns einfach an!

Der etwas andere Laborrundgang:

Ansprechpartner

Profilbild von Prof. Dr. Martin Löffler-Mang

Prof. Dr. Martin Löffler-Mang

Goebenstraße 40, 66117 Saarbrücken
 
  • Raum: 9106
  • Telefon: +49 (0)681 58 67 - 247
  • E-Mail: martin.loeffler-mangnoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de
Profilbild von Markus Landry

Markus Landry

Staatlich geprüfter Techniker der Umweltverfahrenstechnik

Goebenstraße 40, 66117 Saarbrücken
 
  • Raum: 9107
  • Telefon: +49 681 5867 - 437
  • E-Mail: Markus.LandrynoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Auszeichnungen und Partner

Footerbereich

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

sozialen Medien

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes