• Zum Hauptmenü springen
  • Zum Seitenmenü springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zum Fußbereich springen
  • Kontrast
  • Barrierefreiheit
  • de
  • en
Logo htw saar – Zur StartseiteLogo htw saar – Zur Startseite
Suchen
  • Informatik-Labore
  • Kontakt
  • Standorte
  • Bibliothek
  • Mensaplan
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • Hochschule
  • Fakultäten und Institute
  • Ingenieurwissenschaften
  • Labore der Fakultät
  • Informatik-Labore
  • Softwarelabor (SWL)

Leitung

Profilbild von Prof. Dr.-Ing. Klaus Berberich

Prof. Dr.-Ing. Klaus Berberich

Datenbanken & Informationssysteme

Goebenstraße 40, 66117 Saarbrücken
 
  • Raum: 7110/7111
  • Telefon: +49 (0)681 58 67 - 243
  • E-Mail: klaus.berberichnoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Mitarbeiter

Profilbild von Dipl. Math. Wolfgang Braun

Dipl. Math. Wolfgang Braun

Lehrkraft für besondere Aufgaben

Goebenstraße 40, 66117 Saarbrücken
 
  • Raum: 7109/7110
  • Telefon: +49 (0)681 5867 - 242
  • E-Mail: Wolfgang.BraunnoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Laborbeschreibung

Das Softwarelabor ist ein Entwicklungs/Demonstrations-/Übungslabor an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (HTW) in der Fakultät für Ingenieurwissenschaften. Seine Rechnerkapazitäten stehen vorrangig den Studierenden der Studiengänge der Praktischen Informatik (PI) zur Verfügung. Aktuell wird das Labor in der Lehre für die folgenden Veranstaltungen der Studiengänge PI-Bachelor und PI-Master eingesetzt:

  • Praktikum zur Vorlesung Datenbanken
  • Vorlesung Datenbanken und Informationssysteme
  • Vorlesung Entscheidungsunterstützende Systeme
  • Vorlesung Information Retrieval
  • Vorlesung Machine Learning
  • Vorlesung Wireless LANs
  • Vorlesung Fehlererkennende und fehlerkorrigierende Codes
  • Projekt- und Abschlussarbeiten in den Bereichen
    Datenbanken, Information Retrieval und Data Mining.

Daneben wird das Labor für verschiedene Lehrveranstaltungen anderer Studiengänge genutzt.

Sonderausstattung

Das Labor verfügt über 14 frei zugängliche Arbeitsstationen und mehrere Server, die u. a. als Dateiserver, Druckserver, Datenbankserver und Webserver dienen. Auf den Arbeitsstationen ist unter Windows 7 u. a. folgende Anwendungssoftware installiert:

  • Office 2013 Prof.
  • SQL-Client für den Zugriff auf den laboreigenen SQL-Server
  • Lingo
  • Maple
  • Statistik-Softwarepakete

Die installierten Softwarepakete können von den Studierenden auch außerhalb der Lehrveranstaltungen, z.B. zur Erstellung von Studienarbeiten oder Präsentationen, genutzt werden.

Das Labor ist von Montag bis Donnerstag von 8.00-16.00 Uhr, freitags von 8.00-14.30 Uhr geöffnet.

Dienstleistungen

  • Schulungen für Mitarbeiter (Weiterbildungen) und Schulungen im Rahmen von Studium Plus

Ansprechpartner

Profilbild von Prof. Dr.-Ing. Klaus Berberich

Prof. Dr.-Ing. Klaus Berberich

Datenbanken & Informationssysteme

Goebenstraße 40, 66117 Saarbrücken
 
  • Raum: 7110/7111
  • Telefon: +49 (0)681 58 67 - 243
  • E-Mail: klaus.berberichnoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de
Profilbild von Dipl. Math. Wolfgang Braun

Dipl. Math. Wolfgang Braun

Lehrkraft für besondere Aufgaben

Goebenstraße 40, 66117 Saarbrücken
 
  • Raum: 7109/7110
  • Telefon: +49 (0)681 5867 - 242
  • E-Mail: Wolfgang.BraunnoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Auszeichnungen und Partner

Footerbereich

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

sozialen Medien

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Webmailer
  • Intranet (für Beschäftigte)
  • Login (für Beschäftigte)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes