Das Labor für Elektrische Messtechnik dient in erster Linie der Ausbildung von Studierenden der Studiengänge Elektrotechnik (Bachelor und Master), Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik sowie Biomedizinische Technik (Master).
Die Studierenden sollen hier zum einen den Umgang mit gängigen Messgeräten der Elektrotechnik und Elektronik erlernen bzw. weiter vertiefen, indem sie Vorlesungsstoff in geeigneten Experimenten eigenständig in der Praxis anwenden. Zum anderen wird das Messen von nicht-elektrischen Größen trainiert, wie etwa Messen von Temperatur, Kräften und Drehmoment.
Ferner werden allgemeine messtechnische Fragestellungen erörtert, wie beispielsweise das Kalibrieren von Sensoren oder die Ausgleichsrechnung im Nachgang zu durchgeführten Versuchen.
Im Master-Studiengang Biomedizinische Technik dient das Labor der Praxisbegleitung zur Vorlesung "Bio-Telemetrie".
Neben den für die Elektrotechnik üblichen Messgeräten, wie Multimeter, Oszilloskope, Spektrum-Analysatoren, etc. verfügt das Labor für Elektrische Messtechnik auch über
Das Labor bietet Studierenden die Möglichkeit zur Herstellung von Soft- und Hardware im Rahmen von Projekt- und Abschlussarbeiten.
Darüber hinaus werden im Rahmen von Auftragsforschung und -Entwicklung Problemlösungen zu den Themen
angeboten.
Dekan Ingenieurwissenschaften