• Zum Hauptmenü springen
  • Zum Seitenmenü springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zum Fußbereich springen
  • Kontrast
  • Barrierefreiheit
  • de
  • en
Logo htw saar – Zur StartseiteLogo htw saar – Zur Startseite
Suchen
  • Elektrotechnik- /BMT-Labore
  • Kontakt
  • Standorte
  • Bibliothek
  • Mensaplan
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • Hochschule
  • Fakultäten und Institute
  • Ingenieurwissenschaften
  • Labore der Fakultät
  • Elektrotechnik- /BMT-Labore
  • Labor für Prozessautomatisierung

Ziele und Aufgaben des Labors:

Dieses Labor ist ausgerichtet auf anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung von Automatisierungslösungen für prozesstechnische Anwendungen. Im Mittelpunkt der Ausbildung steht zum einen die Realisierung von SPS-gestützten Applikationen mit Projektierung, Programmierung, Simulation und Visualisierung an laboreigenen Prüfständen. Die Studierenden bearbeiten dabei Laborübungen zu folgenden Themen

  • Realisierung von einfachen Verknüpfungs- und Ablaufsteuerungen mit digitaler und analoger Signalanschaltung (Zähler, Timer, Vergleichsoperationen, Grundverknüpfungsglieder, Sensoren)
  • Programmierung mit Standardprogrammiersprachen nach IEC 61131
  • Realisierung von Ablaufsteuerung mit Schrittketten
  • Realisierung von Ablaufsteuerungen mit S7-Graph
  • Projektierung und Kommunikation mit PROFIBUS-DP
  • Projektierung und Programmierung von drehzahlgeregelten Antrieben, Schrittmotoren und Servomotoren
  • Entwurf, Realisierung und Einbindung von Regelfunktionen auf SPS mit eigenen Funktionsbausteinen und bereits realisierten Reglerfunktionen (z.B. Standard PID-Control)
  • Realisierung von Regelfunktionen für Temperatur-, Druck-, Füllstands- und Durchflussmengenregelung an Laborständen
  • Visualisierung mit WinCC und WinCC-flexible
  • Einbindung von Simulationsmodellen SIMIT für die Projektierung von Automatisierungsaufgaben.

Ein zweiter Schwerpunkt des Labors Prozessautomatisierung liegt in der Anwendung des Simulationstools Matlab/Simulink. Diese Tools werden genutzt, um Lösungen für Auslegung und Optimierung von Regeleinrichtungen nutzen zu können und Simulationswerkzeuge als Hilfsmittel für die Lösungsfindung von Problemstellungen in der Automatisierungstechnik zielorientiert einzusetzen. Für die Laborübungen werden mit Matlab/Simulink der Einfluss von Regelparameter für klassische Regelungsaufgaben, die Berechung und die Analyse von Regelkreisen (Stabilität, Dynamik, Regeldifferenz) mit stetigen und nicht stetigen Reglern untersucht.

Liste der Lehrveranstaltungen:

Praktikum Automatisierungstechnik (ELB) Praktikum Steuerungstechnik (ELM) Labor Automatisierungstechnik (M) sowie ergänzend zu den Vorlesungen Prozessautomatisierung (ELB) Regelungstechnik I und II (ELB, MST, BMT)

Öffnungszeiten:

Mo.-Fr. von 8.00 bis 17.00 Uhr

Sonderausstattung:

  • Rechnerausstatttung
    Rechnernetzwerk mit 16 vollausgestatteten Rechnerarbeitsplätzen.
  • Softwareausstattung
    • Classroom-Lizenz für Matlab/Simulink mit den Toolboxen für systemtechnische, messtech-nische und regelungstechnische Anwendungen
    • 5 Lizenzen für Simulation von elektro-pneumatischen Anlagen mit Fluid-Sim (Festo didactic)
    • 20 SIMATIC Step 7 Lizenzen mit zusätzlichen Applikatioen für S7-PLCSIM, S7-Graph
    • 10 Lizenzen für die Projektierungs- und Visualisierungssoftware WinCC flexible
    • 6 Lizenzen für S7-Standard PID-Control Tool
    • 3 Lizenzen PCS7
  • Laborarbeitsplätze
    • 4 Laborarbeitsplätze mit SPS-Systemen (Siemens SPS S7-300) mit diversen digitalen und analogen Anschaltbaugruppen für Grundlagenversuche
    • 1 Laborarbeitsplatz mit SPS-System (Beckhoff) für Grundlagenversuch
    • 2 Laborarbeitsplätze mit SPS-Systemen zur Ansteuerung von frequenzgeregelten Antrieben
    • 1 Laborarbeitsplatz mit SPS-System zur Ansteuerung von Servoantrieben
    • 1 Laborarbeitsplatz mit SPS-System zur Höhenstandsregelung
    • 1 Laborarbeitsplatz mit SPS-System zur Ansteuerung dezentraler Prozessstationen für Materialtransport-, Bearbeitungs-, Sortier- und Lagerstationen (Festo didactic)
    • 1 Laborarbeitsplatz mit SPS-System zur Prozessregelung
    • 1 Laborarbeitsplatz mit embedded Controller mit Wägesystem
    • 1 PCS7-Laborsystem für Mischen, Dosieren, Abfüllen von Flüssigkeiten
    • 1 Gyroscope-Testsystem

Dienstleistungen

Fortbildungsmaßnahmen in SPS-Technologie mit Durchführung von Basis- und Vertiefungsseminaren für TÜV Saarland.

Leiter

Profilbild von Prof. Dr.-Ing.  Benedikt Faupel

Prof. Dr.-Ing. Benedikt Faupel

stv. Studiengangsleiter Elektrotechnik

Goebenstraße 40, 66117 Saarbrücken
 
  • Raum: 7208
  • Telefon: +49 (0)681 58 67 - 261
  • Mobiltelefon: +49 (0172) 9306547
  • E-Mail: benedikt.faupelnoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de
Profilbild von Prof. Dr. Dietmar Brück

Prof. Dr. Dietmar Brück

Goebenstraße 40, 66117 Saarbrücken
 
  • Raum: 7206, 8111, 8112, 8113
  • Telefon: +49(0) 681 5867 -216 / -207
  • E-Mail: dietmar.bruecknoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Mitarbeiter

Profilbild von Carsten Hoffmann, M.Sc.

Carsten Hoffmann, M.Sc.

Goebenstraße 40, 66117 Saarbrücken
 
  • Raum: 7007
  • Telefon: +49 (0)681 58 67 - 214
  • E-Mail: carsten.hoffmannnoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de
Profilbild von Andreas Ehlen M.Sc.

Andreas Ehlen M.Sc.

Automatisierungstechnik

Goebenstraße 40, 66117 Saarbrücken
 
  • Raum: 8111/8112/8113
  • Telefon: +49 (0)681 5867 - 207
  • E-Mail: Andreas.EhlennoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de
Profilbild von Marc Quirin M.Sc.

Marc Quirin M.Sc.

Automatisierungstechnik

Goebenstraße 40, 66117 Saarbrücken
 
  • Raum: 8111
  • Telefon: +49 (0)681 58 67 - 747
  • E-Mail: Marc.QuirinnoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Auszeichnungen und Partner

Footerbereich

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

sozialen Medien

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes