• Zum Hauptmenü springen
  • Zum Seitenmenü springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zum Fußbereich springen
  • Kontrast
  • Barrierefreiheit
  • de
  • en
Logo htw saar – Zur StartseiteLogo htw saar – Zur Startseite
Suchen
  • Fahrzeugelektrik und -elektronik
  • FAST
  • FASTer
  • Kontakt
  • Standorte
  • Bibliothek
  • Mensaplan
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • Hochschule
  • Fakultäten und Institute
  • Ingenieurwissenschaften
  • Labore der Fakultät
  • Maschinenbau-Labore
  • Fahrzeugelektrik und -elektronik
  • FAST

FAST - Fahrzeugautomatisierung mit saarländischer Technologie


FAST war ein anwendungsorientiertes Projekt zur Erweiterung des Know-how der htw saar um grundlegende Expertise im Bereich des automatisierten Fahrens bis zum höchsten Level. Es wurde, auf Basis eines kommerziell verfügbaren batterieelektrischen Fahrzeugs in Eigenverantwortung ein automatisiertes Fahrzeug aufgebaut um mit dessen Hilfe Fragestellungen der Automatisierung zu bearbeiten. Hierdurch wurde ein tiefgehendes Systemverständnis aufgebaut, welches durch im Rahmen umfangreicher Testfahrten gewonnen praktischen Erfahrungen ergänzt wurden.
Problemstellungen in den Bereichen Sensorik, Aktorik und Algorithmik wurden interdisziplinär auf mehreren Ebenen des Entwicklungsprozesses bearbeitet und in einem Gesamtsystem vereint. Gleichzeitig wurden regulatorische Themen, wie bspw. die Zulassung und der Betrieb des Fahrzeugs betrachtet.

Projektübersicht

Laufzeit

Dezember 2019 bis September 2022

Projektleitung

htw saar - Prof. Dr.-Ing. Hans-Werner Groh

Fakultät & Fachgebiet

IngWi, Fahrzeugelektrik und -elektronik, Softwareentwicklung

Personelle Ressourcen

Drei Projektmitarbeiter (Vollzeit) und zwei Wissenschaftliche Hilfskräfte

Kooperationspartner

Forschungsgruppe Verkehrstelematik (FGVT) - Prof. Dr.-Ing. Horst Wieker

Continental Engineering Services GmbH (CES)

Forschungsfragen

  • Welche Herausforderungen gibt es beim Auf- und Ausbau eines automatisierten
    Fahrzeuges?
  • Welche Verfahren zur Sensordatenfusion und Steuerung der Aktorik gibt es?
  • Wie kann das Zusammenspiel von Simulation und realen Fahrtests optimiert wer-
    den?
  • Welches sind die kritischen Szenarien beim automatisierten Fahren und welcher
    Technik bedarf ein automatisiertes Fahrzeug zur Beherrschung derselben?

Ergebnis und Nutzen

Mit dem Fahrzeug sind zum Zeitpunkt des Projektendes einfache automatisierte Fahrmanöver bei niedriger Geschwindigkeit möglich. Dabei können vorgegebene Trajektorien abgefahren werden und vor Hindernissen automatisiert gebremst werden.
Darüber hinaus wurde an der htw saar ein umfangreiches Systemverständnis im Bereich des automatisierten Fahrens von Sensorik über Steuerungsalgorithmen bis hin zur Aktorik und entsprechender Regelungen aufgebaut. Das System ist mit klar definierten, offenen Schnittstellen ausgestattet und wird im schon laufenden Nachfolgeprojekt „FASTer“ aktiv weiterentwickelt.
In Ergänzung wurde in einer Simulation ein Algorithmus zum aktiven Ausweichen vor Hindernissen mit Spurwechsel umgesetzt.
Aktuell können grundlegende Verkehrsszenarien des automatisierten und vernetzten Fahrens mit der Plattform nachgestellt und untersucht werden.
Das aufgebaute Fahrzeug steht zur Weiterentwicklung und Erprobung von Assistenzsystemen und Funktionen des automatisierten Fahrens auch nach dem Projektende zur Verfügung.

Projektplakat

Gefördert durch:

Florian Petry, M.Sc.

Altenkesseler Straße 17, Geb. D2, 66115 Saarbrücken
 
  • Gebäude: Hochschul-Technologie-Zentrum
  • Raum: 080
  • Telefon: +49 (0)681 58 67 - 648
  • E-Mail: florian.petrynoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Peter Gibson, M.Eng.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Altenkesseler Straße 17, Geb. D2, 66115 Saarbrücken
 
  • Gebäude: Hochschul-Technologie-Zentrum
  • Raum: 105
  • Telefon: +49 (0)681 58 67-960
  • E-Mail: peter.gibsonnoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Johannes Woll

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Altenkesseler Straße 17, Geb. D2, 66115 Saarbrücken
 
  • Gebäude: Hochschul-Technologie-Zentrum
  • Raum: 108
  • Telefon: +49 (0)681-5867-99058
  • E-Mail: johannes.wollnoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Auszeichnungen und Partner

Footerbereich

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

sozialen Medien

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes