Laborbeschreibung
Im Labor für Verbrennungskraftmaschinen erhalten die Studenten in den vorlesungsbegleitenden Übungen Einblicke in die Funktionsweise von modernen Otto- & Dieselmotoren.
Aktuelle Förder- und Industrietransferprojekte des Instituts Automotive Powertrain (IAP) und der FITT gGmbH schreiben regelmäßig praxisnahe Aufgabenstellungen für Projektarbeiten sowie Bachelor- & Masterthesen aus.
Liste der Lehrveranstaltungen
Ausstattung
Prüfstände
2 Motorenprüfstände bis 230 kW (LPG/Benzin/Diesel)
- Prüfstand 1
- Belastungsmaschine: Schenk Wirbelsrombremse W130
- Motor: VW 1.6 TDI CR
- Prüfstand 2
- Belastungsmaschine: Schenk Wirbelstrombremse W230
- Motor 1: Mazda 2.0 LF (Otto)
- Motor 2: Fiat 903ccm (Otto)
Rollenprüfstand
- MAHA LPS 2000 (bis 260 kW Radleistung)
- Radial Luftkühlgebläse 23.000 m³/h
- PC-basiertes Fahrerleitgerät basierend auf DASYLab zum Abfahren von Fahrprofilen (z.B. in Anlehnung an WLTC etc.)
BHKW-Prüstand
- Prüfstand zur Bestimmung des Nutzungsgrades gemäß BAFA-Richtlinien für Mini-KWK-Anlagen bis 20 kWel
Freiprogrammierbare Motorsteuergräte / Applikationshardware
- ETAS FlexECU (Motorsteuerung)
- Trijekt plus (Motorsteuerung)
- ETAS ES592 (ETK / CAN / LIN Schnittstellenmodul)
- ETAS ES581.4 (CAN BUS Interface)
- Bosch µLC-Testsystem (HIL-Motorsimulation)
Messtechnik
Zylinderdruckindizierung
Abgasanalyse
- AVL M.O.V.E
- AVL Sesam3 (FTIR)
- Maha MGT5 (5-Gasetester)
- Rosemount BINOS 100 (NDIR)
- ECO PHYSICS 822M (CLD)
- JUM 3-300A (FID)
- AVL 439 (Opacimeter)
Verbrauchsmessung
- Bronkhorst mini CORI-FLOW M15 (Coriolis Durchflussmesser)
- AVL 730 (Kraftstoffwaage)
Software
- Flexpro
- Dasylab
- ETAS INCA
- ETAS MDA
- ETAS EHOOKS
- ETAS ASCMO
- AVL CONCERTO