• Zum Hauptmenü springen
  • Zum Seitenmenü springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zum Fußbereich springen
  • Kontrast
  • Barrierefreiheit
  • de
  • en
Logo htw saar – Zur StartseiteLogo htw saar – Zur Startseite
Suchen
  • Maschinenbau-Labore
  • Angewandte Messtechnik
  • Bio- und Umweltverfahrenstechnik
  • Energie- und Strömungssysteme
  • Engineering Competence Center
  • Kontakt
  • Standorte
  • Bibliothek
  • Mensaplan
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • Hochschule
  • Fakultäten und Institute
  • Ingenieurwissenschaften
  • Labore der Fakultät
  • Maschinenbau-Labore
  • Windenergietechnik

Das Windlabor

Das Labor für Windenergietechnik der htw saar konzentriert sich auf den Test und die Weiterentwicklung von Prototypen im Bereich der Mikrowindkraftanlagen sowohl horizontaler als auch vertikaler Bauweise. Neben der Vermessung von Strömungsprofilen sowie der Aufnahme von Leistungskurven der Anlagen unterstützt das Labor seine Arbeiten hierbei mit der Durchführung von CFD-Simulationen, um die Aerodynamischen Eigenschaften von Testobjekten zu untersuchen, Strömungen zu visualisieren und den Leistungsertrag der Anlagen zu verbessern. Als Hochschulinstitution liegt der Schwerpunkt neben der Forschung und Entwicklung auf der praxisnahen Ingenieursausbildung. Studierende sind maßgeblich an der Forschung und der Weiterentwickung an den Windkanälen beteiligt und sind dazu eingeladen ihre Praktika sowie Abschlussarbeiten im Labor für Windenergietechnik zu bearbeiten.

Prüfstände

Dem Labor stehen zur Untersuchungung aerodynamischer Problemstellungen zwei Windkanäle zur Verfügung. In einem offenen Windkanal Eifel-Bauart mit einem Strömungsquerschnitt von 0,292 x 0,292m können aeorodynamische Eigenschaften wie beispielsweise Widerstands- und  Auftreibswerte bei verschiedenenen Anstellwinkeln und Strömungsgeschwindigkeiten von bis zu 30 m/s untersucht werden. Zur Visualisierung der Strömung findet das Background-Oriented-Schlieren-Imaging Anwendung. Neben diesem offenen Windkanal steht zudem ein geschlossener Windkanal Göttinger Bauart zur Verfügung. Dieser wurde seit 2013 in Kooperation mit Forschung und Industrie entwickelt und 2015 in Betrieb genommen. Bei einem Strömungsquerschnitt von 1,6 x 1,6m können hier Strömungsgeschwindigkeiten von bis zu 10 m/s untersucht werden.

Austattung des Labors für Windenergietechnik; Hintergrund: Windkanal Göttinger Bauart; Vordergrund: Windkanal Eiffel BauartMikrowindkraftanlage SilentWind Pro 400+ im Windkanal Göttinger Bauart

Studentische Arbeiten

Aktuell vergebene Arbeiten

Wenden Sie sich bei Interesse an einem Thema im Bereich der Windenergietechnik gerne direkt an uns per Mail

Abgeschlossene Arbeiten

2025

- Fertigung von Rotorblättern zur Verwendung an einer bestehenden Kleinwindkraftanlage - RechRot
- Implementierung neuer Sensorik im Windkanal Göttinger Bauart (Windokan) - WinSen

2024

- Planung und Umsetzung eines Messsystems zur Bestimmung der mechanischen Leistung einer Kleinwindkraftanlage - PMech
- Prüfen der Wiederverwendbarkeit von Maschinenbauschrauben und HV-Schraubverbindungen - Schrau Wi

2023

- Optimierung der automatischen Messvorrichtung zur Vermessung des Windkanals „Windokan“

2019

- Flow Visualization Based on Schlieren Photography
- Automatic measurement of small wind turbines in the wind tunnel

2016

- Aufbau einer computergestützen Datenerfassungs- und Steuerungseinheit zum Betrieb eines Windkanals Göttinger Bauart (Projektarbeit, EEB)
- Auslegung eines Wärmeübertrager-Systems für einen Windkanal Göttinger Bauart (F&E Projekt I, MAM)

Ansprechpartner

Profilbild von Prof. Dr. Marc Deissenroth-Uhrig

Prof. Dr. Marc Deissenroth-Uhrig

Erneuerbare Energien

Goebenstraße 40, 66117 Saarbrücken
 
  • Raum: 6205
  • Telefon: +49(0)681 5867 972
  • E-Mail: m.deissenroth-uhrignoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de
Profilbild von Mirco Hissler

Mirco Hissler

Studienbereich Erneuerbare Energien / Energiesystemtechnik

Goebenstraße 40, 66117 Saarbrücken
 
  • Raum: CAS 6209, HTZ 187
  • Telefon: +49 (0)681 5867-791
  • E-Mail: mirco.hisslernoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de
Profilbild von Dipl.-Ing. (FH) Danjana Theis, M.A.

Dipl.-Ing. (FH) Danjana Theis, M.A.

Studienbereich Erneuerbare Energien / Energiesystemtechnik

Goebenstraße 40, 66117 Saarbrücken
 
  • Raum: CAS 6206 oder HTZ 187
  • Telefon: 49 (0)681 58 67 - 788
  • E-Mail: Danjana.TheisnoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Auszeichnungen und Partner

Footerbereich

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

sozialen Medien

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes