Das Labor für Windenergietechnik der htw saar konzentriert sich auf den Test und die Weiterentwicklung von Prototypen im Bereich der Mikrowindkraftanlagen sowohl horizontaler als auch vertikaler Bauweise. Neben der Vermessung von Strömungsprofilen sowie der Aufnahme von Leistungskurven der Anlagen unterstützt das Labor seine Arbeiten hierbei mit der Durchführung von CFD-Simulationen, um die Aerodynamischen Eigenschaften von Testobjekten zu untersuchen, Strömungen zu visualisieren und den Leistungsertrag der Anlagen zu verbessern. Als Hochschulinstitution liegt der Schwerpunkt neben der Forschung und Entwicklung auf der praxisnahen Ingenieursausbildung. Studierende sind maßgeblich an der Forschung und der Weiterentwickung an den Windkanälen beteiligt und sind dazu eingeladen ihre Praktika sowie Abschlussarbeiten im Labor für Windenergietechnik zu bearbeiten.
Dem Labor stehen zur Untersuchungung aerodynamischer Problemstellungen zwei Windkanäle zur Verfügung. In einem offenen Windkanal Eifel-Bauart mit einem Strömungsquerschnitt von 0,292 x 0,292m können aeorodynamische Eigenschaften wie beispielsweise Widerstands- und Auftreibswerte bei verschiedenenen Anstellwinkeln und Strömungsgeschwindigkeiten von bis zu 30 m/s untersucht werden. Zur Visualisierung der Strömung findet das Background-Oriented-Schlieren-Imaging Anwendung. Neben diesem offenen Windkanal steht zudem ein geschlossener Windkanal Göttinger Bauart zur Verfügung. Dieser wurde seit 2013 in Kooperation mit Forschung und Industrie entwickelt und 2015 in Betrieb genommen. Bei einem Strömungsquerschnitt von 1,6 x 1,6m können hier Strömungsgeschwindigkeiten von bis zu 10 m/s untersucht werden.
![]() | ![]() |
Wenden Sie sich bei Interesse an einem Thema im Bereich der Windenergietechnik gerne direkt an uns per Mail
- Fertigung von Rotorblättern zur Verwendung an einer bestehenden Kleinwindkraftanlage - RechRot
- Implementierung neuer Sensorik im Windkanal Göttinger Bauart (Windokan) - WinSen
- Planung und Umsetzung eines Messsystems zur Bestimmung der mechanischen Leistung einer Kleinwindkraftanlage - PMech
- Prüfen der Wiederverwendbarkeit von Maschinenbauschrauben und HV-Schraubverbindungen - Schrau Wi
- Optimierung der automatischen Messvorrichtung zur Vermessung des Windkanals „Windokan“
- Flow Visualization Based on Schlieren Photography
- Automatic measurement of small wind turbines in the wind tunnel
- Aufbau einer computergestützen Datenerfassungs- und Steuerungseinheit zum Betrieb eines Windkanals Göttinger Bauart (Projektarbeit, EEB)
- Auslegung eines Wärmeübertrager-Systems für einen Windkanal Göttinger Bauart (F&E Projekt I, MAM)
Erneuerbare Energien
Studienbereich Erneuerbare Energien / Energiesystemtechnik
Studienbereich Erneuerbare Energien / Energiesystemtechnik