• Zum Hauptmenü springen
  • Zum Seitenmenü springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zum Fußbereich springen
  • Kontrast
  • Barrierefreiheit
  • de
  • en
Logo htw saar – Zur StartseiteLogo htw saar – Zur Startseite
Suchen
  • News
  • Kontakt
  • Standorte
  • Bibliothek
  • Mensaplan
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • News

Neun Projekte erhalten die forschungsfoerderung@htw saar

13. November 2025

Mit der forschungsfoerderung@htw saar unterstützt die Hochschule jedes Jahr neue, thematisch und zeitlich begrenzte Forschungsvorhaben. Ziel ist es, vielversprechende Ideen frühzeitig anzustoßen, das Forschungsprofil der htw saar zu schärfen und die Einwerbung externer Drittmittel vorzubereiten.

Für die Förderrunde 2025/2026 haben sich am 23. September 2025 insgesamt 15 Projekte aus den vier Fakultäten beworben. Bewertet wurden Innovationsgehalt, gesellschaftliche Relevanz, Anschlussfähigkeit für Transfer und größere Forschungsanträge sowie der Beitrag zur Profilbildung der htw saar. (>> zum Blogbeitrag)

„Mit der forschungsfoerderung@htw saar geben wir unseren Forschenden ganz bewusst den Raum, neue Ideen auszuprobieren“, betont Prof. Dr. Charis Förster, Vizepräsidentin für Forschung, Wissens- und Technologietransfer der htw saar. „Die geförderten Projekte zeigen eindrucksvoll, wie stark unsere Hochschule in Themen aufgestellt ist, die für unsere Region ebenso wichtig sind wie für die gesellschaftliche Entwicklung insgesamt: von Gesundheit und Klimaschutz über Mobilität und Wohnen bis hin zu neuen Technologien und Geschäftsmodellen.“

Beim Dialog Forschung am 4. November 2025 wurden die geförderten Projekte bekannt gegeben. Eine Förderung erhalten:

  • SHARE-GKV (Prof. Dr. Michael Bergmann)
    Verknüpfung von Abrechnungsdaten der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung mit Umfragedaten des SHARE-Panels, um Versorgungslücken, Überversorgung und soziale Ungleichheiten in der Gesundheitsversorgung besser sichtbar zu machen.
  • ZwITeM – Digitaler Zwilling ITS-Testfeld Merzig (Prof. Dr.-Ing. Horst Wieker)
    Aufbau eines digitalen Zwillings des ITS-Testfelds Merzig zur Echtzeit-Abbildung des Verkehrsgeschehens als Grundlage für intelligentes Verkehrsmanagement und KI-gestützte Mobilitätsanalysen.
  • MP-Inline (Prof. Dr. Matthias Faust, Prof. Dr. Löffler-Mang)
    Entwicklung von Prozessanalytik zur Inline-Bestimmung der Filtrationseffizienz bei der Entfernung von Mikroplastik aus Wasser und zur Vorbereitung eines späteren Inline-Messgeräts.
  • RE:HOME – Reconfiguring the Home (Dipl.-Ing. Philipp Reinhard, Prof. Dipl.-Ing. Jens Metz)
    Entwicklung von Umbau-, Verdichtungs- und Neubauszenarien für Einfamilienhausquartiere, um ressourcenschonende, sozial verträgliche und klimafreundliche Wohnformen zu fördern.
  • KI-PERSONA (Prof. Dr. Maximilian Altmeyer)
    Erforschung eines KI-gestützten Ansatzes zur Generierung empirisch fundierter Personas inklusive Voice-Bot-Interviews, automatischer Auswertung und Erstellung nutzerzentrierter Profile für kleine und mittlere Unternehmen (KMU).
  • IntTrade – International trade + climate change (Prof. Dr. Markus Hertrich)
    Entwicklung eines Frühindikators für Risiken im Außenhandel sowie Analysen zu den Kosten der grünen Transformation aus Finanzmarktperspektive, mit besonderem Fokus auf die Situation von KMU.
  • EiFlutS (Prof. Dr.-Ing. Dirk H. Hübner)
    Untersuchung innovativer Flussturbinen für geringe Strömungsgeschwindigkeiten zur umweltverträglichen Energiegewinnung in Flüssen wie der Saar.
  • ZuPrüMa_3D (Prof. Dr.-Ing. Andrea Bohn)
    Entwicklung eines kostengünstigen Prüfsystems, das die Qualität und das Langzeitverhalten 3D-gedruckter Bauteile praxisnah und standardisiert erfassen soll.
  • WhisDelight (Prof. Dr. Timo Gehring)
    Entwicklung einer alkoholfreien Whisky-Alternative mithilfe von Mikroverkapselungstechnologie, um Aroma und Geschmack hochprozentiger Spirituosen ohne Alkohol erlebbar zu machen.

Die aktuelle Förderrunde macht deutlich, wie vielseitig die Forschungsaktivitäten an der htw saar sind: von Gesundheit, Mobilität und Energie über Wohnen und Außenhandel bis hin zu neuen Produkten und Technologien. Die forschungsfoerderung@htw saar dient dabei als wichtiges Sprungbrett für weitere Drittmittelprojekte und Kooperationen.

>> Weitere Informationen

Back

Auszeichnungen und Partner

Footerbereich

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

sozialen Medien

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Webmailer
  • Intranet (für Beschäftigte)
  • Login (für Beschäftigte)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes