Meyer, M. Myanmar -Das "goldene Land" im Auf- und Umbruch". In: sichtbar -htw Magazin 02/2016
Meyer, M. (2016). Development, implementation and evaluation of a "nurse aide certificate training" in Myanmar. In Tuuli Mirola (ed.) Sharing Practices - This is my story, what is yours. International week, 10.-14.10.2016, S. 169-178.
2014
Renaud, D. Bunjes-Schmieger, S. & Meyer, M. (2014). Pflege und Beruf. Praxisleitfaden und Checkliste zur Umsetzung von Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf. Herausgegeber: Regionalverband Saarbrücken. Saarbrücken. online Ressource
2012
Meyer, M., Renaud, D., Alaze, F. & Gädicke, A. (2012). Wissenschaftliche Begleitung des Landesseniorenplans Teil III des Saarlandes. Kapitel: "Alter und Pflege" im Kontext des Demografischen Wandels; Pflegerische Versorgungsstrukturen und Pflegebedarfe im Saarland vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung. online Ressource
Schulz H., S. Auer, E. Span, C. Adler, Y. Donabauer, S. Weber, J. Wimmer-Elias, M. Meyer. Ausbildungsmodell für M.A. S. Trainer Eine Praxisevaluierung. Z Gerontol Geriat DOI 10.1007/s00391-012-0297-3
Hassler M., Meyer M. & Fischer T. (Hrsg.) Gerontologische Pflegeforschung. Ansätze, Ergebnisse, Perspektiven für die Praxis. Kohlhammer Verlag Stuttgart.
Meyer M. Zum Verhältnis von Pflegewissenschaft und Gerontologie. Versuch einer Klärung. In: Hasseler M., Meyer M. & Fischer T. (Hrsg.). Gerontologische Pflegeforschung. Ansätze, Ergebnisse, Perspektiven für die Praxis. Kohlhammer Verlag Stuttgart
Meyer M. Ältere Menschen mit der "Nebendiagnose" Demenz im Krankenhaus. In: Hasseler M., Meyer M. & Fischer T. (Hrsg.). Gerontologische Pflegeforschung. Ansätze, Ergebnisse, Perspektiven für die Praxis. Kohlhammer Verlag Stuttgart
2010
MeyerM. Optimierung pflegerischer Versorgungsqualität durch Akademisierung in den Pflege- und Gesundheitsfachberufen: Wie läßt sich der Zusammenhang nachweisen? Eigenverlag HTW des Saarlandes
2009
MeyerM. Challenges of gerontology education in a shrinking world: Symposium SC8 225 Teaching gerontology across borders: the great plains interactive distance education alliance and the European Master's in gerontology. Vortrag veröffentlicht im abstract Band XIX IAGG World Congress of Gerontology and Geriatrics; 5-9 Juli 2009 Paris: Loingevity, Health and Wealth.
Aartsen M & Meyer M. Gerontology education in the Netherlands and the benefits of a European union masters in gerontology: Symposium SD6 055Bridging research and practice: Toward a global model of gerontology education. Vortrag veröffentlicht im abstract Band XIX IAGG World Congress of Gerontology and Geriatrics; 5-9 Juli 2009 Paris: Longevity, Health and Wealth.
Pelham A, Schafer D & Meyer M. A model for credentialing the education of Gerontologists (PD 7710 Posterpräsentation auf dem selben Kongress)
Berkemer E, Mischke C & Meyer M. Family caregiver career and their need for counselling- results from a qualitative study in Saarland. (PD 7767 Posterpräsentation auf demselben Kongress)
2008
Meyer M. Die Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Pflegeaufgaben: Wie können Betriebe ihre Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer unterstützen? In: Älter, weniger -und trotzdem erfolgreich? Fakten, Positionen und Empfehlungen zur Bewältigung des demographischen Wandels. IHK Saarland, Eigenverlag Saarbrücken
2007
Gesundheitsförderung und Prävention -(K)ein Thema in der deutschen Langzeitpflege? Publikation eines Vortrages gehalten auf der 12. Österreichischen Konferenz Gesundheitsfördernder Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen vom 27.-28.9. 07 in Graz. Unter: www.oengk.net
Meyer M. Betreuung älterer Menschen in Deutschland. In: Gatterer G.(Hrsg.) Multiprofessionelle Altenbetreuung -Ein praxisbezogenes Handbuch. 2. aktualisierte Auflage.Springer Verlag Wien, New York 2007
Meyer M. Supporting Family Carers of Older People in Europe. The National Background Report For Germany. LIT Verlag Berlin 2007
Mischke C & Meyer M. 2007 Telematik und Pflege -im Sinne von User Involvement eine Chance? In Groß D. & Jakobs E.-M. (Hrsg.) E-Health und technisierte Medizin. Neue Herausforderungen im Gesundheitswesen. Anthropina -Aachener Beiträge zur Geschichte , Theorie und Ethik der Medizin, 2 -LIT Verlag Berlin 2007
Meyer M, Kofahl Ch & Kubesch N.: Literature -State of the art. In: EUROFAMCARE -National Survey Report for Germany. Im Erscheinen
2006
Hasseler M. & Meyer M. (Hrsg.). Prävention und Gesundheitsförderung- Neue Aufgaben für die Pflege. Grundlagen und Beispiele. Schluetersche Verlagsgesellschaft, Reihe Pflegebibliothek -Berliner Schriften-Hannover. 2006.
Meyer M. Von der Gemeindepflege zur Pflegeversicherung: zur Dekonturierung präventiver pflegerischer Aufgaben in der gemeindenahen Pflege. In: Hasseler M, Meyer M. (Hrsg.). Prävention und Gesundheitsförderung- Neue Aufgaben für die Pflege. Grundlagen und Beispiele. Schluetersche Verlagsgesellschaft, Reihe Pflegebibliothek -Berliner Schriften-, Hannover. 2006.
Meyer M. & Schiel A. Nutzen und Wirksamkeit der Prävention als neues Aufgabenfeld professioneller Pflege: eine internationale Literaturanalyse. In: Hasseler M. & Meyer M. (Hrsg.): Prävention und Gesundheitsförderung- Neue Aufgaben für die Pflege. Grundlagen und Beispiele. Schluetersche Verlagsgesellschaft, Reihe Pflegebibliothek -Berliner Schriften-, Hannover. 2006.
Meyer M. Pflegende Angehörige in Deutschland. Ein Überblick über den derzeitigen Forschungsstand und zukünftige Entwicklungen. Reihe Gerontologie Band 10 Lit-Verlag
Meyer M, Langguth W & Gerhard St. 2006 Distance Care - an initial overview of future benefits to the EU and its health care services. Hier: Medical and socio-economic review. Expertise für das European Copper Institute -ECI- Brussel. ECI Eigenverlag. 2006
2005-2003
Meyer M. Family Carers in Germany: A national profile on current issues and future challenges. In: Kakovostna starost (Good quality of old age). Ljubljana/Slowenien. 2004.
Meyer M. The Current State and Developments In Gerontology in European Higher Education. In: Educational Gerontology, 29 (1), 2003, S. 55-69.
Karl F. & Meyer M. (Hrg.). Internationale Gerontologie. Kasseler Gerontologische Schriften, Band 32. Kassel. 2003
Meyer M. Der European Master in Gerontology ein innovatives Studienkonzept. In: Karl Fred & Meyer M. (Hrg.): Internationale Gerontologie. Kasseler Gerontologische Schriften, Band 32. Kassel. 2003.
Meyer M. Ältere Menschen als pflegende Angehörige: Das EU-Projekt EUROFAMCARE. In: ZPH-info Im Fokus Altern 3 (5) Schriftenreihe des Zentrums für Public Health der Universität Bremen. 2003.
Hasseler M, Meyer M. (Hrg.). Ambulante Pflege: Neue Wege und Konzepte für die Zukunft. Professionalität erhöhen Wettbewerbsvorteile sichern. Schlütersche Verlagsgesellschaft Hannover. Reihe Pflegekolleg. 2003.
Meyer M. Freiwilliges Engagement im Kontext professioneller Pflegedienstleistung ein Widerspruch? In: Hasseler M, Meyer, M. (Hrg.). Ambulante Pflege: Neue Wege und Konzepte für die Zukunft. Professionalität erhöhen Wettbewerbsvorteile sichern. Schlütersche Verlagsgesellschaft Hannover. Reihe Pflegekolleg. 2003.
Meyer M. National Background Report for Germany (NABARE) im EU-Projekt: EUROFAMCARE Services for supporting and enhancing the expertise of family carers of elderly people in Europe: Characteristics, Coverage and Usage. 2003. online verfügbar unter:http://www.uke.uni-hamburg.de/extern/eurofamcare/documents/nabare_germany_rc1_a4.pdf
2002-2000
Meyer M. Studium der Gerontologie in Europa. In: Zapotoczky K., Grausgruber A. & Mechtler R. (Hrsg.). Gesundheit im Brennpunkt- Der Patient zwischen Vernetzung und Isolation-. Band 8/2, Universitätsverlag R. Trauner Linz. 2002.
Meyer M. Studium der Gerontologie in Europa, Shaker Verlag Aachen, 2000.
Meyer M. Higher education in gerontology in Western European countries. In: European Journal of Geriatrics, 2 (2000).
Meyer M. Challenges in European Gerontology for the new Millenium: The European Master in Gerontology. In: GeroNord 9. Jahrgang (1) 2000.
Meyer M. EU-Project: The European Master of Gerontology. Challenges in European Gerontology for the New Millenium. In: Newsletter AGHExchange Vol. 24, (1)Association for Gerontology in Higher Education, Washington 2000.
Viidik A, Meyer M. & van Rijsselt R. (Ed.). Project European Master Gerontology. EU Commission DG V, SOC 98 200505 05FO3. 2000.
Meyer M. Inventory of European Master programmes in Public Health. In: Viidik A, Meyer M. & van Rijsselt R. (Ed.): Project European Master Gerontology. EU Commission DG V, SOC 98 200505 05FO3. 2000.
Meyer M. Customer profile and work-fields in Public Health. In: Viidik A, Meyer, M & van Rijsselt R (Ed.): Project European Master Gerontology. EU Commission DG V, SOC 98 200505 05FO3. 2000.
Meyer M. The European Credit Transfer System ECTS. In: Viidik A, Meyer, M & van Rijsselt R (Ed.): Project European Master Gerontology. EU Commission DG V, SOC 98 200505 05FO3. 2000.
Meyer M. Programmes and profiles of European Master programmes. In: Viidik A, Meyer, M & van Rijsselt R (Ed.): Project European Master Gerontology. EU Commission DG V, SOC 98 200505 05FO3. 2000.
Meyer M. Teaching gerontology in Europe, inventory of European postgraduate programmes. In: Viidik A, Meyer, M & van Rijsselt R (Ed.): Project European Master Gerontology. EU Commission DG V, SOC 98 200505 05FO3. 2000.
Meyer M. Module für den European Master Gerontology: Methodology, Deepening study in qualitative ageing researchHealth economics and ageing Epidemiology and ageing. Alle erschienen in: Viidik A, Meyer, M & van Rijsselt R (Ed.): Project European Master Gerontology. EU Commission DG V, SOC 98 200505 05FO3. 2000.
1999 und früher
Meyer M. EU-Project: The European Master of Gerontology. Challenges in European Gerontology for the New Millenium. In: Newsletter British Geriatrics Society (3), 1999.
Meyer M. Psychosoziale Betreuung und Lebensqualität älterer Diabetiker in ambulanter Therapie. Wuppertal, Deimling Verlag 1996.