• Zum Hauptmenü springen
  • Zum Seitenmenü springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zum Fußbereich springen
  • Kontrast
  • Barrierefreiheit
  • de
  • en
Logo htw saar – Zur StartseiteLogo htw saar – Zur Startseite
Suchen
  • Prof. Dr. Iris Ruppin
  • Veröffentlichungen
  • (Forschungs)Projekte und Evaluationen
  • Vorträge
  • Kontakt
  • Standorte
  • Bibliothek
  • Mensaplan
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • Hochschule
  • Fakultäten und Institute
  • Sozialwissenschaften
  • Die Fakultät
  • Personen
  • Professorinnen und Professoren
  • Prof. Dr. Iris Ruppin
  • Veröffentlichungen

Schriftenverzeichnis

Aufsätze in Fachzeitschriften und Sammelbänden (Auswahl)

  • Ruppin, I./ Selzer, S. (2021): Pädagogisches Handeln in Kindertagesstätten in der Corona-Pandemie. In: In: KiTa aktuell. Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Tagesbetreuung. 29.Jg., KiTa Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland Heft 12/2021, Carl-Link-Verlag. S.296-298
  • Ruppin, I./ Selzer, S.(2021): Verändert Corona die Bildungschancen von Kindern? In KiTa aktuell. Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Tagesbetreuung. 29. Jg., KiTa Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Heft 22/2021: Carl-Link-Verlag. S. 262-265
  • Ruppin, I. (2021): Kita-Kinder in der Corona-Pandemie. In KiTa aktuell. Fachzeitschrift für Leitungen und Fachkräfte der Tagesbetreuung. Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland: Carl-Link-Verlag. S. 81-83
  • Ruppin, I. (2020): Professionalisierung von pädagogischen Fachkräften als Aufgabe des Trägers. In KiTa aktuell. Fachzeitschrift für Leitungen und Fachkräfte der Tagesbetreuung. Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland: Carl-Link-Verlag. S. 154-156
  • Ruppin, I. (2018): Kinder und Demokratie, Sozialkompetenz oder Demokratiefähigkeit Zur Einleitung. In Ruppin, I. (Hrsg.): Kinder und Demokratie Weinheim/Basel: BeltzJuventa. S. 6-14
  • Ruppin, I. (2018): Partizipation und Demokratie in Kindertagesstätten Möglichkeiten und Grenzen der Erforschung der Kindersicht. In Ruppin, I. (Hrsg.): Kinder und Demokratie Weinheim/Basel: BeltzJuventa. S. 15-38
  • Ruppin, I. (2018): Children and politics Children's perspective on war and the "refugee crisis". In Ruppin, I. (Hrsg.): Kinder und Demokratie Weinheim/Basel: BeltzJuventa. S. 39-50
  • Papke-Hirsch, N./ Adam, A./ Ruppin, I. (2018): Politische Bildung schon in Kindertageseinrichtungen? Internationale und nationale Konzepte politischer Erziehung und Bildung im Elementarbereich. In Ruppin, I. (Hrsg.): Kinder und Demokratie Weinheim/Basel: BeltzJuventa. S. 51-72
  • Ruppin, I. (2017): Kinder und Politik. Perspektiven von Kindern auf Krieg und die ‚aktuelle Flüchtlingskrise‘. In Henn, D./ Prigge, J./ Ries, K./ Lück-Filsinger, M. (Hrsg.): Streifzüge durch die angewandte Sozialwissenschaft. Evaluation - Soziale Arbeit - Migration - Sozialpolitik. Dieter Filsinger zum 65. Geburtstag. Münster, New York: Waxmann. S. 257-272
  • Arand, A./ Pop, J./ Ruppin, I. (2017): Heterogenität und Diversität in Kindertagesstätten aus der Perspektive der Kinder. In Ruppin, I. (Hrsg.): Diversity-Management in Kindertagesstätten Weinheim/Basel: BeltzJuventa. S.
  • Ruppin, I. (2016): Multiprofessionelle Teams – Herausforderungen für pädagogische Leitungskräfte. In: KiTa aktuell. Fachzeitschrift für Leitungen und Fachkräfte der Tagesbetreuung. Baden-Württemberg: Carl-Link-Verlag. S. 62-63.
  • Prigge, J./ Ruppin, I. (2015): Auf dem Weg zur Familien-Kita. Evaluation einer institutionellen Weiterentwicklung. In: Festschrift der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes.
  • Ruppin, I. (2015): Professionalisierung von Führungsverhalten in Kindertagesstätten. Selbstbild und Führungsverständnis von LeiterInnen. In: Ruppin, I. (Hrsg.): Professionalisierung in Kindertagesstätten. Weinheim/Basel: BeltzJuventa. S. 25-51.
  • Ruppin, I. (2015): Anspruch und Herausforderungen der Zusammenarbeit mit Eltern aus Sicht von LeiterInnen von Kindertagesstätten. In: Ruppin, I. (Hrsg.): Professionalisierung in Kindertagesstätten. Weinheim/Basel: BeltzJuventa. S. 52-83.
  • Ruppin, I./ Prigge, J./ Pages, S./ Adam, A. (2015): Professionalisierung der pädagogischen Fachkräfte in Kindertagesstätten durch Beobachtung und Dokumentation. Möglichkeiten und Grenzen von Fort- und Weiterbildungen. In: Ruppin, I. (Hrsg.): Professionalisierung in Kindertagesstätten. Weinheim/Basel: BeltzJuventa. S. 140-162.
  • Ruppin, I. (2015): Erziehungs- und Bildungspartnerschaft oder Zusammenarbeit mit Eltern – Herausforderungen und Sichtweisen von Erzieher/Innen. Online verfügbar unter https://www.kita-aktuell.de/shop/themenpaket-zusammenarbeit-erziehungspartnerschaft-66601008
  • Prigge, J./ Mayail, M./ Filsinger, D./ Ruppin, I. (2015): Treffpunkt Familienkitas. Online verfügbar unter: https://www.dkjs.de/fileadmin/Redaktion/Dokumente/kompetenzen/150810_Treffpunkt_Familienkita.pdf
  • Ruppin, I. (2014): Professionelles Handeln in Familienzentren – Anforderungen an die Zusammenarbeit mit Eltern. In: KiTa aktuell. Fachzeitschrift für Leitungen und Fachkräfte der Tagesbetreuung. Baden-Württemberg: Carl-Link-Verlag
  • Ruppin, I. (2014): Professionalisierung von Leitungskräften in Kindertagesstätten. In: KiTa aktuell. Fachzeitschrift für Leitungen und Fachkräfte der Tagesbetreuung. Baden-Württemberg: Carl-Link-Verlag, Heft 10.2014, S. 230-232.
  • Ruppin, I./ Selzer, S. (2013): Soziale Ungleichheit von Kindheit – Anforderungen an professionelles Handeln in Kindertagesstätten. In: Förster, C./ Höhn. K./ Schreiner, S. A. (Hrsg.) (2013): Kindheitsbilder – Familienrealitäten. Prägende Elemente in der pädagogischen Arbeit. Freiburg, Basel, Wien. Herder-Verlag. S. 128-137.
  • Ruppin, I./ Röhrig, A. (2013): Professionelles Handeln in der Krippe – Kernaufgaben, Anforderungen und strukturelle Rahmenbedingungen. In: KiTa aktuell. Fachzeitschrift für Leitungen und Fachkräfte der Tagesbetreuung. Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland: Carl-Link-Verlag, Heft 3. 2013.
  • Ruppin, I. (2013): Zusammenarbeit mit Eltern – Anforderungen – Sichtweisen von Erzieher/innen. In: . In: KiTa aktuell. Fachzeitschrift für Leitungen und Fachkräfte der Tagesbetreuung. Baden-Württemberg: Carl-Link-Verlag, Heft 6.2013, S. 149-151.
  • Ruppin, I. (2012): Professionalisierung in der Elementarpädagogik. In: KiTa aktuell. Fachzeitschrift für Leitungen und Fachkräfte der Tagesbetreuung. Baden-Württemberg: Carl-Link-Verlag, Heft 11. 2012, S. 204-206.
  • Ruppin, I. (2011): Erziehungspartnerschaft oder Elternarbeit. In: KiTa aktuell. Fachzeitschrift für Leitungen und Fachkräfte der Tagesbetreuung. Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland: Carl-Link-Verlag, Heft 9, 19. Jg., 2011, S. 250-254.
  • Ruppin, I. (2010): Professioneller Habitus in der Elementarpädagogik. In: journal für lehrerInnenbildung. Akademi­sierung in der Elementarpädagogik. Wien/Innsbruck/Bozen: Studien-Verlag, Heft 1, 2010, S.49-53.

Herausgeberschaften

  • Ruppin, I. (2018): Kinder und Demokratie.Weinheim/Basel: BeltzJuventa
  • Ruppin, I. (2017): Diversity-Management in Kindertagesstätten. Weinheim/Basel: BeltzJuventa
  • Ruppin, I. (2015): Professionalisierung in Kindertagesstätten. Weinheim/Basel: BeltzJuventa
Profilbild von Prof. Dr. Iris Leisner-Ruppin

Prof. Dr. Iris Leisner-Ruppin

Professur für Handlungsfelder und Methoden der Pädagogik der Kindheit

Malstatter Straße 17, 66117 Saarbrücken
 
  • Gebäude: Gebäude 11
  • Raum: 11.07.05
  • Telefon: +49 (0) 681 5867-462
  • E-Mail: iris.leisner-ruppinnoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Auszeichnungen und Partner

Footerbereich

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

sozialen Medien

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Webmailer
  • Intranet (für Beschäftigte)
  • Login (für Beschäftigte)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes