Hahn, Sandra (2022)
Die Kriminologische Regionalanalyse als Instrument strategischer Planung. In: Ministerium für Inneres, Bauen und Sport (Hg.): Kriminologische Regionalanalyse Saarbrücken. (in Vorbereitung)
Hahn, Sandra (2022)
Die Regionalanalyse als Grundlage zur Identifikation sicherheitspolitischer und kriminologischer Maßnahmen. In: Ministerium für Inneres, Bauen und Sport (Hg.): Kriminologische Regionalanalyse Saarbrücken. (in Vorbereitung).
Hahn, Sandra (2022)
Zur sozialen Lage – ausgewählte theoretische Aspekte im Kontext der KRA. In: Ministerium für Inneres, Bauen und Sport (Hg.): Kriminologische Regionalanalyse Saarbrücken. (in Vorbereitung).
Backes, Mathias/Hahn, Sandra/Wendel, Michelle (2022)
Zum Phänomen der Armut. In: Ministerium für Inneres, Bauen und Sport (Hg.): Kriminologische Regionalanalyse Saarbrücken. (in Vorbereitung).
Backes, Mathias/Wendel, Michelle/Hahn, Sandra (2022)
Zum Phänomen der Wohnungslosigkeit. In: Ministerium für Inneres, Bauen und Sport (Hg.): Kriminologische Regionalanalyse Saarbrücken (in Vorbereitung).
Hahn, Sandra (2022)
Zur qualitativen Forschung – Datenerhebungs- und Auswertungsverfahren. In: Ministerium für Inneres, Bauen und Sport (Hg.): Kriminologische Regionalanalyse Saarbrücken. (in Vorbereitung).
Schmitt, Hannah/Hahn, Sandra (2022)
Transkription. In: Ministerium für Inneres, Bauen und Sport (Hg.): Kriminologische Regionalanalyse Saarbrücken. (in Vorbereitung).
Backes, Mathias/Hahn, Sandra/Wendel, Michelle (2022)
Die Methode der Fallrekonstruktion. In: Ministerium für Inneres, Bauen und Sport (Hg.): Kriminologische Regionalanalyse Saarbrücken. (in Vorbereitung).
Backes, Mathias/Hahn, Sandra/Wendel, Michelle//Rambaud, Daniel/Schmitt, Hannah (2022)
Handlungsempfehlungen im Kontext qualitativer Forschungsergebnisse der htw saar. In: Ministerium für Inneres, Bauen und Sport (Hg.): Kriminologische Regionalanalyse Saarbrücken. (in Vorbereitung).
Hahn, Sandra (2022)
Von den Schwierigkeiten und Erfolgen einer Spurentextrekonstruktion im Studium der Sozialen Arbeit und was daraus geworden ist. In: Bromberg, Kirstin/Kraimer, Klaus (Hg.): Dem Phänomen auf der Spur. Forschendes Lehren und Studieren – Rekonstruktive Forschung – Erzeugung neuen Wissens. Wiesbaden. Springer VS. (im Erscheinen).
Hahn, Sandra/Beaumont, Désirée (2021)
Wege des Verstehens. Zur Bedeutung methodischer Zugänge für die Soziale Arbeit – Biografische Einblicke und rekonstruktive Perspektiven. Zum Jubiläum von Klaus Kraimer. In: Neue Praxis, Heft 5. Lahnstein. Verlag neue praxis GmbH, S. 458-465.
Hahn, Sandra (2019)
Keine Verhandlungssache! Zum notwendigen Element der professionellen polizeilichen Intervention innerhalb der Verhandlungsgruppe und der „Integration von Fremden“. In: Feltes, Thomas/Klukkert, Astrid/Reichertz, Jo: Torn between Two Targets: Polizeiforschung zwischen Theorie und Praxis. Frankfurt. Verlag für Polizeiwissenschaften, S. 195-204.
Hahn, Sandra/Himbert, Jana (2017)
Suizid – eine Einzelfallbetrachtung im Kontext familialer Nachahmungstaten. In: Kriminalistik. Unabhängige Zeitschrift für die kriminalistische Wissenschaft und Praxis (07/2017), C.F. Müller. Heidelberg, S. 446-449.
Hahn, Sandra/Maldener, Lisa (2017)
„In anderen Umständen". Motive zur Tötung von Neugeborenen – Eine Betrachtung des Phänomens Neonatizid. In: Deutsche Polizei (02/2017), S. 4-9.
Hahn, Sandra/Maldener, Lisa (2016)
Neonatizid. Eine Einzelfallrekonstruktion zum Phänomen der Neugeborenentötung. Frankfurt. Verlag für Polizeiwissenschaften.
Hahn, Sandra/Maldener, Lisa (2016)
Wenn Mütter ihre Babys töten. Zum Phänomen Neonatizid. In: Kriminalistik (70. Jg.), S. 740-742.
Hahn, Sandra (2015)
Die Fotografie als ein Abbild der Realität? – Allgegenwart, Gestaltung und Dekodierung. In: Kraimer, Klaus: Aus Bildern lernen II. Rekonstruktion und Narrativität. Ibbenbüren, S. 107-117.
Hahn, Sandra (2015)
Krisenkommunikation in Bedrohungs- und Geisellagen. Fallrekonstruktives Handeln der Verhandlungsgruppe. In: Kerner, Hans-Jürgen/Marks, Erich: Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages. Hannover.
Hahn, Sandra (2015)
Stichwort „Goffman" In: Rätz, Regina/Völter, Bettina: Wörterbuch Rekonstruktive Soziale Arbeit. Leverkusen-Opladen. Budrich, S. 329-335.
Hahn, Sandra/Kaldun, Sabine, Detlev Schürmann (2015)
Kriminalpräventive Einflüsse auf Stadtentwicklung und Städtebau. Netzwerkarbeit und integrative Handlungskonzepte der „Sozialen Stadt" in Bonn-Neu-Tannenbusch. In: Forum Kriminalprävention (01/2015), S. 12-19.
Hahn, Sandra (2015)
Vom Tatort zum Täter – was Fotografien verraten. Die Methode der Spurentextrekonstruktion. Leverkusen-Opladen. Budrich.
Hahn, Sandra/Kraimer, Klaus (2014)
Krisenkommunikation – Zur Bedeutung fallrekonstruktiven Vorgehens bei Bedrohungs- und Geisellagen. Eine empirische Fallstudie von Strukturmerkmalen des Täterhandelns auf nationaler und internationaler Ebene. Frankfurt. Verlag für Polizeiwissenschaften.
Hahn, Sandra/Kraimer, Klaus (2014)
Zur Logik der Tätereinschätzung bei Bedrohungs- und Geisellagen. Eine grenzüberschreitende und interdisziplinäre fallrekonstruktive Studie zum polizeilichen Handeln (VS-NfD). Frankfurt. Verlag für Polizeiwissenschaften.
Hahn, Sandra/Kraimer, Klaus (2014)
Fallrekonstruktives Handeln bei Geisel- und Bedrohungslagen – Zur Tätereinschätzung innerhalb der Verhandlungsgruppe. In: Kriminalistik (68. Jg.), S. 491-493.
Klaus Kraimer/Sandra Hahn (2013)
Logik der Tätereinschätzung bei Bedrohungs- bzw. Geisellagen. Polizeiliche Bewältigungsstrategien und sozialwissenschaftliche Rekonstruktionslogik. In: Kriminalistik (67. Jg.), S. 741-744.
Hahn, Sandra/Kaldun, Sabine/Schürmann, Detlev (2013)
Polizeiliche Kriminalprävention als Querschnittsaufgabe in der Sozialen Stadt. In: Kerner, Hans-Jürgen/Marks, Erich: Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages. Hannover.
Hahn, Sandra/Schürmann, Detlev (2012)
Kriminalfachliche Stellungnahme im Bebauungsplanverfahren von der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW). In: Kerner, Hans-Jürgen/Marks, Erich: Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages. Hannover
Altmeyer, Lena/Giesemann, Sandra (2011)
Brute Facts: Die Reise zwischen den Welten als Bewährungsdynamik der Wirklichkeit. Essen. Oldib Verlag