
Das neue Semesterprogramm mit allen Themen und Terminen finden Sie ab Oktober 2023 hier.
Vom 16. - 20. Oktober 2023 planen wir für Sie wieder die Kompaktwoche. Wie immer läuft die Anmeldung dann über Moodle.

Hochschulweite Einrichtungen, Projekte und Institutionen
Chor der htw saar
Ort: Aula am Campus Rotenbühl
Wer Spaß am Singen hat und die Chance nutzen möchte, andere Studierende, Professorinnen und Professoren sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der htw saar näher kennen zu lernen, ist herzlich eingeladen. Einstudiert werden moderne Songs aus den Bereichen Pop, Jazz und Weltmusik. Bei Interesse einfach vorbeikommen, aber zur Sicherheit uns wegen möglicher Raum- oder Terminänderungen per E-Mail kontaktieren. Kein Vorsingen!
Kontakt:
Julius Gorges (Chorleiter)
Prof. Dr. Helmut Folz
Anastasija Amann
Jürgen Ringle
Jörg Salzmann
chor@htwsaar.de
Aktuelle Informationen:
Homepage: https://t1p.de/der-chor-der-htw-saar
Instagram: https://instagram.com/htw.chor.saar
Facebook : https://www.facebook.com/htw.chor.saar
YouTube: https://kurzelinks.de/htw-youtube-playlist
Hochschulsport
Uns, dem Hochschulsport der htw saar ist es wichtig, den Studierenden und Beschäftigten mit Hilfe des Sports eine Plattform zu bieten, sich zusammenzufinden, um ein Wir-Gefühl zu generieren. Wir möchten jede(n) an der htw saar ermutigen, das Sportprogramm wahrzunehmen.
Sportprogramm:
Im Wintersemester 2023/24 sind folgende Kurse in Präsenz geplant:
- Yoga für deine Achtsamkeit
- Energie durch Yoga Flow
- Hatha Yoga am Campus Göttelborn
- Rückenfit am Campus Alt Saarbrücken und Rotenbühl
- Fußball
- Volleyball
- Lauftreffs an verschiedenen Standorten
- Radsport
- Klettern für Anfänger*innen und Fortgeschrittene
- Stabilisationstraining des LAZ*
- Muay-Thai/Kickboxen
- ZEN-Meditation
- Faszien-Yoga
- Yoga
- Power-Rücken-Bauch
- ZEN-Meditation
- Aerial-Yoga
- Selbstverteidigung für Frauen
Die Anmeldung für alle Kurse erfolgt über Moodle:
https://moodle.htwsaar.de/course/view.php?id=819
Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung zu jedem neuen Semester notwendig ist.
Das gesamte Programm finden Sie unter www.htwsaar.de/service/hochschulsport
Zudem besteht für alle Studierende der htw saar ebenfalls die Möglichkeit am Online Sportprogramm der UdS teilzunehmen.
https://www.uni-saarland.de/einrichtung/hochschulsport/sportangebot/sportprogramm-online.html
Anmeldungen dafür sind jedoch nur über den Hochschulsport der UdS möglich!
Weitere Infos zum Hochschulsport finden Sie unter:
www.htwsaar.de/service/hochschulsport
Ansprechpartnerin:
Iris Thiel
(0681) 5867-138
hochschulsport@htwsaar.de
Familienbüro
Angebote für Studierende
• Beratung und Information
Studierende, die neben dem Studium Kind(er) und/oder pflege- oder betreuungsbedürftigen Angehörigen versorgen müssen, stehen vor besonderen Herausforderungen. Sie haben Fragen oder möchten sich zur Vereinbarkeit von Familie und/oder Pflege und Studium beraten lassen? Vereinbaren Sie einen persönlichen Gesprächstermin unter familie@htwsaar.de.
• Moodlekurs für Studierende mit Familienverantwortung
Studierende können sich in den Moodle Kurs "Studieren mit Familie" einschreiben. Hier finden Sie jederzeit neue Informationen, Anträge und können sich miteinander vernetzten sowie an Veranstaltungen teilnehmen.
• Betreuungsfonds für Studierende
Studierende mit Kindern unter 14 Jahren oder pflegebedürftigen Angehörigen können einen Zuschuss zu privaten Betreuungskosten beantragen. Details und Antragsformular gibt es hier.
Kontakt:
Familienbüro | Sandra Wiegand | familie@htwsaar.de
Deutschkurse (DaF)
Intensivkurse – Oktober 2023
5. - 20. Oktober 2023, täglich 4 Unterrichtsstunden3 - 4 Niveaugruppen
Semesterkurse - Wintersemester 2023/2024
Kursstart: Woche ab dem 23. Oktober 2023, Termine/Räume werden kurz vor Vorlesungsstart bekannt gegeben.Bei Interesse Anmeldung per Mail. Bitte Stundenplan mitschicken, dann wird versucht, diesen bei der Kursplanung zu berücksichtigen.
• Allgemeine Sprachkurse: A1 – A2 – B1 – B2 – C1
• Themenkurse: Deutsch in der Arbeitswelt / wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren
• Prüfungskurse: Goethe B1 – Goethe B2 – Goethe C1
Selbstlernkurse mit individueller Beratung/Korrektur
Prüfungsaufbau, Trainieren der Fertigkeiten Leseverstehen, Hörverstehen, Schreiben und Sprechen.
• Prüfungstraining Goethe C1
Probetest Goethe C1 am Samstag, 11. November 2023, 9.00 – 15.00 Uhr (online)
Aktualisierte Informationen, Fragen und Kursanmeldung bitte direkt an:
Tina Flauder M.A.
htw saar
Hohenzollernstraße 158
66117 Saarbrücken
t +49 (0)681 5867-402
f +49 (0)681 5867-608
Tina.Flauder@htwsaar.de
www.htwsaar.de/htw/int/Deutschkurse
Beratungsangebote an der htw saar
Rat suchen – Rat finden / Wir haben Studierende im Blick!
Hilfe suchen ist die adäquate Form auf ein Problem zu reagieren!
Jede(r) kann in eine Situation kommen, in der er/sie alleine nicht mehr weiterkommt. Dann ist es gut jemanden zu haben, der einem weiterhilft oder der wenigsten jemanden kennt, der weiterhelfen kann.
Das Angebot an der htw saar für Ratsuchende ist vielfältig. Doch wie findet man/frau den/die richtige(n) Ansprechpartner(in)? Als erster Ansprechpartner kann die Überfachliche Studienverlaufsberatung dienen.
Weitere Hinweise bietet die Beratungswebseite der htw saar. Viele Kontakte sind dort verlinkt. Alle Beratungsangebote der htw saar sind im Beratungswegweiser dargestellt. Einfach runterladen.
Das Zimmer der Beratung ist der Punkt, an dem auch externe Beratungsstellen vertreten sind.
Das offene Treffen für Studierende lädt zum Fragen und zum Austausch ein. Termine findet ihr dort.
Wenn Sie Beratungsbedarf haben, wenden sich bitte an die entsprechende Beratungsinstitution oder kontaktieren Sie mich.
Kontakt und Beratung: Überfachliche Studienverlaufsberatung
Albert Augustin
Gebäude 8, Büro 8125
Campus Alt-Saarbrücken
Goebenstr. 40
66117 Saarbrücken
t + 49 (0)681 5867- 99047
albert.augustin@htwsaar.de
3klang Campusradio
Das 3klang Campusradio ist ein Webradiodienst, der innerhalb des Master-Kooperations-Studiengangs Kulturmanagement konzeptionell entstanden ist. Beteiligt sind neben der htw saar die Hochschule der Bildenden Künste (HBK Saar) und die Hochschule für Musik Saar (HfM Saar).
https://www.3klangradio.de/
Mit dem 3Klang Campusradio werden kulturinteressierte Hörer – vor allem die Studierendenschaft der tragenden Hochschulen – angesprochen. Neben der Berichterstattung über das Campusleben, Kunst und Kultur rückt die Musikvermittlung als Auftrag des 3Klang Campusradios in den Fokus. Es wird ein abwechslungsreiches, jedoch nach Sparten getrenntes Radioprogramm angeboten, welches unterschiedliche Formate für verschiedene Musik- und Klangkunstrichtungen – sinnvoll vermittelt – innerhalb des Webradios in die Öffentlichkeit strahlen will.
Die einzelnen Sparten, die den an der HfM (und der HBK) angebotenen Musikgenres entsprechen und daher auch beim 3Klang Campusradio thematisch abgebildet werden sollen, sind: Klassische Musik von Renaissance bis zur sog. „gemäßigten Moderne“; Filmmusik; Jazzmusik; Neue/experimentelle Musik; Klangkunst, soundart; Hörspiele/Wortkunst. Jedes Format bietet die Möglichkeit der individuellen Vermittlung über An-/Abmoderation durch Moderatorinnen und Moderatoren, die sich aus dem Ensemble der beteiligten Personen (Studierende und Lehrende) zusammensetzt. Dem entgegen stehen reine Klassik-Formate oder Kulturnachrichten aus der Region.
Mit dem Format CampusLive soll jede der am Studiengang „Kulturmanagement“ beteiligten Hochschulen Sendezeit erhalten, um aus dem eigenen Campusleben zu berichten und auf Prüfungen, Vernissagen, Konzerte, Neuberufungen etc. in Einzelbeiträgen hinzuweisen.
Wer mal zuschauen möchte, wie Radio gemacht wird, kann gerne im 3Klang-Studio im Haus des Wissens vorbeischauen. Unser Studio befindet sich dort im Raum 11.00.06.
Oder sogar Lust selbst mitzumachen?
Um das Campusradio lebendig werden zu lassen, suchen wir engagierte und kreative Studierende aus allen Fachbereichen.
Mögliche Aufgaben wären dabei z. B. Sendetexte erarbeiten und auch ggf. selbst präsentieren, Interviews führen, die Novellierung vorhandener Sendeformate entwickeln, den Campus-radio-Sender in der Öffentlichkeit kommunikativ darstellen, Erhebungen zur Qualitätsverbesserung des Radioprogramms erstellen und diese in die unterschiedlichen Sendeformate konzeptionell einbringen, die technischen Voraussetzungen zum Erstellen eines Internetradiodienstes beherrschen und einsetzen, die Erstellung von regionalen Magazinbeiträgen, regionales „Event-Scanning“ und vieles mehr. Dies kann aktuell auch im Online-Format erfolgen.
Bei Interesse melden Sie sich einfach per Email bei 3Klang@htwsaar.de. Wir HÖREN uns.
Bei einer Produktion von 3 Podcast-Beiträgen und der Anfertigung der zugehörigen Projektarbeit können auf Wunsch hierfür 6 ECTS als Wahlpflichtleistung erzielt werden.
Weitere Informationen und Kontakt:
Prof. Dr. Jörg Abbing (HfM Saar) (0681) 96731-60
Prof. Dr. Nicole Schwarz (htw saar) (0681) 5867-564//nicole.schwarz@htwsaar.de
Kontakt
Standort
htw saarGoebenstraße 40
66117 Saarbrücken
Raum Büro 8127