• Zum Hauptmenü springen
  • Zum Seitenmenü springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zum Fußbereich springen
  • Kontrast
  • Barrierefreiheit
  • de
  • en
Logo htw saar – Zur StartseiteLogo htw saar – Zur Startseite
Suchen
  • Lehr- und Lernmethoden
  • Kontakt
  • Standorte
  • Bibliothek
  • Mensaplan
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • Lehre
  • Lehr- und Lernmethoden
  • Blitzlicht

Kurzbeschreibung

Mit Hilfe des Blitzlichts sollen sich die Lernenden im Plenum zu einem vorgegebenen Aspekt in kurzer Form äußern mit dem Ziel, Meinungen auszutauschen, den eigenen Lernerfolg am Ende einer Veranstaltung zu benennen oder den Lehrenden ein Feedback zur Lehrveranstaltung zu geben. Die Lehrenden können erfahren, wo ggf. noch Wünsche oder Fragen zur Lehrveranstaltung bestehen. Auch Konflikte, Störungen oder Probleme werden sichtbar.

Lernziele

Lernende können…

  • Allgemeine Lernziele:
    • sich in Gruppen öffnen.
  • Kommunikationskompetenz:
    • sich zu inhaltlichen Themen oder der eigenen Befindlichkeit in knapper Form äußern.
    • sachgerecht Feedback geben.
    • während der Aussagen der Kommilitonen aktiv zuhören.
  • Reflexionskompetenz:
    • ihre Aussagen im Vergleich zu den Aussagen der anderen Lernenden reflektieren.

Für Ihre Planungen

 Präsenz vor Ort
 
Virtuelle Präsenz
ZeitbedarfCa. 10 Min. (je nach Gruppengröße)Ca. 10 Min. (je nach Gruppengröße)
GruppengrößeBis ca. 15 LernendeBis ca. 15 Lernende
RaumbeliebigWebkonferenzsystem BigBlueButton
MedienkeineInternetverbindung, Laptop, Webcam, Headset

 

Umsetzung in der Präsenz vor Ort

  1. Erläutern Sie zunächst die Methode. Wichtig ist, dass Diskussionen oder Zwischenrufe während des Blitzlichts nicht erlaubt sind, damit jede*r Lernende ungestört zu Wort kommt.
  2. Geben Sie ein Zeitlimit pro Person (z.B. 1–2 Min.) und eine Fragestellung vor, z.B.:
    „Was waren die wesentlichen ,Aha‘-Phänomene dieser Lehrveranstaltung aus Ihrer Sicht?“
  3. Die Lernenden äußern sich der Reihe nach oder in beliebiger Reihenfolge in jeweils 1–2 Sätzen als Ich-Botschaft (z.B. „Mir ist hat sich XY besonders eingeprägt.“).
  4. Nachdem alle ihre Meinung geäußert haben, können Sie eine Rückmeldung zu Fragen oder Problemfeldern geben oder auch eine Diskussion zulassen oder ein eigenes Fazit ziehen.

Umsetzung in der virtuellen Präsenz

Die Umsetzung entspricht weitgehend der Präsenzsituation vor Ort, mit dem Unterschied, dass in einer BigBlueButton-Sitzung gearbeitet wird. Im virtuellen Setting kann es sich anbieten, zusätzliche Tools einzusetzen (vgl. „Varianten“).

Vorteile der Methode

Das Blitzlicht ist schnell und ohne größere Vorbereitungen durchführbar. Materialien werden nicht benötigt, so dass auch eine spontane Durchführung unproblematisch ist. Auch die ruhigeren Lernenden sind aufgefordert, sich zu äußern, so dass Sie einen guten Überblick über die Meinungen der gesamten Gruppe erhalten, ohne dass zwingend längere Diskussionen erforderlich sind.

Tipps

Achten Sie insbesondere bei größeren Gruppen darauf, dass die Wortbeiträge die „Blitzlicht-Länge“ von 1–2 Sätzen/Minuten nicht überschreiten. Floskeln, wie „ich schließe mich meinem Vorredner an“ sollten möglichst vermieden werden. Fordern Sie die Lernenden auf, in eigenen Worten zu formulieren. Auch Sie sind während der Durchführung gefordert, die Wortbeiträge der Lernenden nicht zu unterbrechen oder zu kommentieren. Dies gilt auch, wenn bei einem Feedback-Blitzlicht Kritik an Ihnen oder der Veranstaltung aufkommen sollte. Achten Sie jedoch auf die Einhaltung der Feedback-Regeln. Die Methode eignet sich eher für synchrone Settings, da es um eine Momentaufnahme geht.

Rolle der Lehrenden

Moderator*in (den Lernprozess begleitend): Sie begleiten die Methode als Moderator*in, ohne selbst Impulse zu geben.

Varianten

Die Lernenden können ihre Aussagen im virtuellen oder digital gestützten Setting auch im Chat oder auf einem digitalen kollaborativen Whiteboard (z.B. Miro) oder digitalem Pad (z.B. Padlet, ZUMPad oder Cryptpad) schreiben. Dieses bietet sich vor allem dann an, wenn die Zeit etwas knapp ist.
Weiterführende Informationen zu diesen digitalen Tools erhalten Sie hier: https://www.htwsaar.de/elearning/systeme-und-services/kleine-webtools

Weiterführende Literatur

Methodensammlung „Besser Lehren.“ In Macke, Gerd, Ulrike Hanke und Pauline Viehmann. 2012. Hochschuldidaktik. Lehren – Vortragen – Prüfen – Beraten, 2. Aufl. Weinheim: Beltz.

Dieses Dokument basiert auf dem Dokument „Methodensammlung für Dozierende der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf“ des SeLL an der HHU (August 2021), erhältlich unter der URL.: https://www.sell.hhu.de/fileadmin/redaktion/Lehre/Hochschuldidaktik/Downloads/Methodensammlung2021.pdf (zul. abgerufen am 19.06.2021). Das Originaldokument wurde den Bedingungen der htw saar entsprechend verändert und angepasst. Das o.g. Werk ist lizenziert unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-SA 4.0.  https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/. Auch das hier vorliegende Dokument unterliegt folglich derselben Lizenz.

Auszeichnungen und Partner

Footerbereich

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

sozialen Medien

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes