Für die Planung und Durchführung des Praxissemesters sind bestimmte Kriterien relevant, die sie hier in einer kurzen Zusammenfassung finden. Die konkreten Informationen zu laufenden Praxisphasen oder deren Vorbereitung (inklusive das Einreichen der digitalen Dokumente zum Praxissemester) erfolgt über den Moodle-Kurs "Informationskurs: Praxissemester Plenum Blockwoche (BSP 20)". Zugang zum Kurs erhalten Sie über den "Informationskurs Studiengang "Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit", in dem alle Studierenden automatisch eingeschrieben sind.
Bei der Planung des Praxissemesters sind verschiedene Kriterien zu beachten:
Kriterien und vorzulegende Dokumente:
Individuelle Möglichkeiten das Praxissemester in Teilzeit oder mit verminderten Tagesstunden, bei notwendigem Nachteilsausgleich (o.ä.), bei höheren Fehlzeiten, etc. erfolgreich abzuschließen, können individuell mit dem Praxisreferat in Zusammenarbeit mit dem Prüfungsausschuss abgesprochen werden
Abschließende Beurteilung und Anerkennung des Praxissemesters:
Des Weiteren ist das Praxissemester Teil des Verfahrens für die staatliche Anerkennung. Die staatliche Anerkennung wird nach Abschluss des Studiums vom Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie erteilt, wenn:
Bitte beachten Sie bei der Beantragung der staatlichen Anerkennung beim Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie die folgenden Dokumente:
Kontakt
Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie
Referat C4 - Jugend- und Familienpolitik
Franz-Josef-Röder-Str. 23
66119 Saarbrücken
E-Mail: REF_C4noSpam@noSpamsoziales.saarlandnoSpam.de
Tel.: 0681 501-5030 oder -3118