• Zum Hauptmenü springen
  • Zum Seitenmenü springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zum Fußbereich springen
  • Kontrast
  • Barrierefreiheit
  • de
  • en
Logo htw saar – Zur StartseiteLogo htw saar – Zur Startseite
Suchen
  • Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit
  • Formulare und Praktikumsordnung
  • Literatur
  • Kontakt
  • Standorte
  • Bibliothek
  • Mensaplan
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • Studium
  • Service und Beratung
  • Rund ums Studium
  • Praktische Studienphase
  • Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit

Herzlich Willkommen auf der Seite des Praxisreferates des Departments "Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit"!

Das Praxisreferat des Studiengangs 'Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit' ist als zentrale Schnittstelle zwischen dem Lernort Hochschule und dem Lernort Praxis angesiedelt. Die kontinuierliche Arbeit an Angeboten und Formaten einer lernortübergreifenden Hochschuldidaktik ist das zentrale Anliegen des Praxisreferates. Hochschule und berufliche Praxis der Sozialen Arbeit sollen dabei in ein produktives Austauschverhältnis gebracht werden.

Die folgenden Seiten beinhalten Informationen für Studierende und für Kooperationspartner:innen des Studiengangs, die einen Überblick über die Ausgestaltung der lernortübergreifenden Aufgabenbereiche des Praxisreferats geben:
1. Begleitung/ Betreuung von Studierenden Die Aufgabe des Praxisreferates besteht in der kontinuierlichen Begleitung der Studierenden in unterschiedlichen Übergangskonstellationen: a.) im Übergang von der Schule zur Hochschule, b.) im Übergang von der wissenschaftlichen Praxis in die berufliche Praxis im Kontext der praktischen Studienphasen, sowie c.) im Übergang vom Studium in den Beruf.
2. Förderung der Employability durch Praxisbezüge im Studium Die Berufsbefähigung der Studierenden wird durch unterschiedliche Praxisbezüge im Studium gefördert. Neben dem Praxissemester gibt es zahlreiche Möglichkeiten für Studierenden im Kontext des Studiums in Kontakt zu unseren Praxispartner(innen) zu kommen. Hierzu zählen das Vorpraktikum, Veranstaltungen (z.B. Praxisstellenbörse, Studientage, summer schools, Fachtage, Studienprojekte, Einführung in die Handlungs- und Arbeitsfelder in Modul BSP 2.3, Exkursionen, team-teaching und Lehraufträge von Praxispartner:innen) als auch Möglichkeiten der Information (Datenbank der Praxistellen).
3. Qualitätssicherung praktischer Studienanteile Die Sicherung der Qualität praktischer Studienanteile ist ein zentrales Anliegen des Praxisreferates. Dies beinhaltet den aktiven Einbezug von Vertreter(innen) der beruflichen Praxis in Lehre, Weiterentwicklung und Beurteilung unserer Studierenden, unterschiedliche Formen der Zusammenarbeit zwischen Praxisreferat und Praxiseinrichtungen sowie die Evaluation des Praxissemesters.

Die Informationen rund um das Praxisreferat Pädagogik der Kindheit finden Sie hier.

***Zur Unterstützung der Fakultät für Sozialwissenschaften suchen wir zum Wintersemester 25/26 eine*n Supervisor*in im Rahmen eines Lehrauftragen im Studiengang "Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit". Die Stellenausschreibung finden Siehier****

Informationen zu diesen Themen und allen Fragen rund um Praktika, Praxissemester oder die Vermittlung von Kontakten zu Praxispartner:innen etc. finden sie als Studierende auf den folgenden Seiten: 

Der Studiengang ‚Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit‘  und 'Pädagogik der Kindheit' setzen auf einen ausgeprägten Praxisbezug und intensive Kontakte zu den Trägern und Einrichtungen der professionellen Praxis. Um dies gewährleisten zu können, findet eine intensive Einbindung der Kooperationspartner:innen aus der Praxis in die Hochschule statt. 

Die Möglichkeiten zur Zusammenarbeit der Lernorte Hochschule und Praxis werden für Sie als Kooperationspartner:innen bzw. Praxisanleiter:innen ebenfalls auf den folgenden Seiten dargestellt.

Sollten Sie Fragen oder Anregungen zu den Angeboten des Praxisreferates haben, wenden Sie sich direkt an das Praxisreferat oder die Praxisreferent:innen des Studiengangs. 

Ansprechpartner:innen Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit 

Dipl. Päd. Manuel Freis
Hochschule für Technik und Wirtschaft Saar

Fakultät für Sozialwissenschaften
Malstatter Straße 17
66117 Saarbrücken
Raum 11.04.13

Praxisreferent

Telefon: +49 (0)681-5867-471
Manuel.freisnoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:

  • Organisationales Lernen
  • Lernortübergreifende Hochschuldidaktik
  • Ethnographische und rekonstruktive
    Organisationsforschung
  • Theorie-Praxis-Verhältnisse in der
    Sozialen Arbeit
  • Systemische Organisationsentwicklung
  • Epistemologische Grundlagen
    professionellen Handelns

Dipl. Päd. Diemut König 
Hochschule für Technik und Wirtschaft Saar
Fakultät für Sozialwissenschaften
Malstatter Straße 17
66117 Saarbrücken
Raum 11.07.03
Praxisreferentin

Telefon: +49 (0)681-5867-410
diemut.koenig@htwsaar.de

Ansprechpartnerin für:

  • Fortbildung "Akademische*r Praxisanleiter*in (htwsaar)
  • Weiterbildungsprogramm für akademische Praxisanleiter*innen
  • Evaluation des Praxissemesters

Rosanna Linardi-Jung (M.A.) 
Hochschule für Technik und Wirtschaft Saar
Fakultät für Sozialwissenschaften
Malstatter Straße 17
66117 Saarbrücken
Raum: 11.04.13/ 11.07.02 
Praxisreferentin

Telefon: +49 (0)681-5867- 476 und +49 (0)681-5867-471
Rosanna.Linardi-JungnoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Arbeitsschwerpunkte: 

  • Grundlagen zum Kinder- und Jugendhilferecht (SGB VIII)
  • Sozialraumorientierung in der Kinder- und Jugendhilfe
  • Diversitätssensible Ansätze und Inklusion in der Sozialen Arbeit
  • Kooperation und Vernetzung in der Sozialen Arbeit (Theorie-Praxis-Verhältnis)

Ansprechpartnerin im Praxisreferat für: 

  • Fragen rund um die Administration im Praxissemester 
  • Beratung und Betreuung der Studierenden im Praxissemester
  • Kooperation mit Praxiseinrichtungen

Carolin Unger 
Hochschule für Technik und Wirtschaft Saar
Fakultät für Sozialwissenschaften
Malstatter Straße 17
66117 Saarbrücken
Raum: 11.04.13
Studentische Hilfskraft im Praxisreferat 

Telefon: +49 (0)681-5867-471
praxisbuero-sapdknoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Ansprechpartnerin Pädagogik der Kindheit 

Nicole Weyand-Michel, Sozialarbeiterin B.A.
Hochschule Für Technik und Wirtschaft Saar
Fakultät für Sozialwissenschaften 
Malstatter Straße 17
66117 Saarbrücken
Raum 11.04.12

Email:
nicole.weyand-michelnoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de
studienberatung-spnoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Telefon: +49 (0)681 5867-709
f +49 (0)681 5867-463

Aktuelles und Termine

  • Save the Date: Konferenz der Praxisanleiter*innen am 03.09.2025 - 15.00 bis 17.00 Uhr

Auszeichnungen und Partner

Footerbereich

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

sozialen Medien

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes