Die Datenbank der Praxisstellen bietet unseren Kooperationspartner(innen) aus der Praxis die Möglichkeit, die eigene Einrichtung als Praxisstelle für unsere Praxissemester-studierenden anzubieten. Prinzipiell steht die Datenbank allen Praxiseinrichtungen offen. Aufgenommen werden aber nur jene Einrichtungen, die den Kriterien einer qualitativ hochwertigen Begleitung unserer Studierenden im Praxissemester entsprechen. Dies beinhaltet:
Gleichzeitig bietet die Datenbank der Praxisstellen Studierenden vor dem Praxissemester die Möglichkeit, sich in dieser Datenbank über mögliche Praxisstellen zu informieren und soll einen einfachen und gut informierten Überblick über unsere Kooperationspartner:innen bieten. Dabei ermöglicht die Datenbank gleichzeitig ein schnelles Suchen nach geeigneten Praxisstellen z.B. für alleinerziehende Mütter/ Väter (im Hinblick auf Arbeitszeiten), auf eine Vergütung angewiesene Studierende oder Studierende, die barrierefreie Einrichtungen benötigen.
Die Zugangsdaten für die Datenbank erhalten Studierende im dritten Semester des Studienganges Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit. Den Login zur Datenbank finden Sie hier
Diejenigen Einrichtungen, in denen Praxisanleiter:innen die Begleitung der Studierenden übernehmen, die an der Fortbildung „hochschulische/r Praxisanleiter/in“ teilgenommen haben, werden in der Datenbank über ein separates Logo als Praxisstellen ausgezeichnet.
![]() | Nähere Informationen zu Fortbildung für Praxisanleiter*innen finden Sie hier |
Die Datenbank wird jedes Jahr um neue Einträge erweitert und alle zwei Jahre die Aktualität der Informationen in den Einträgen überprüft.
Praxiseinrichtungen bieten auf einer zweiseitigen Präsentation in der Datenbank, den Studierenden einen Einblick in folgende Bereiche:
Beispiel
![]() |
Hier finden Sie weitere Informationen zur Datenbank:
- Plakat zur Datenbank der Praxisstellen
- Informationsschreiben zur Datenbank der Praxisstellen
Derzeit arbeiten wir an einer fakultätsübergreifenden Veranstaltung, die leider pandemiebedingt momentan nicht stattfinden kann.
In den vergangenen Jahren gestaltete sich die Praxisstellenbörse in Form einer eintägigen Messeveranstaltung, die immer am letzten Freitag im Januar stattfindet. Sie richtet sich an unterschiedliche Zielgruppen: (1) Studierende aller Semester der Fakultät für Sozialwissenschaften, (2) an Studierende anderer Hochschulen, die im Saarland ihr Praxissemester absolvieren möchten und hierfür geeignete Praxispartner benötigen, sowie (3) an Schüler(innen), die sich einen Einblick in den Studiengang verschaffen wollen und in der Vorbereitung auf eine Einschreibung Praxispartner für das Vorpraktikum suchen.
Dementsprechend gehen jedes Jahr Informationen zur Börse (Werbematerial) an umliegende Hochschulen (Uni Saarbrücken, Uni Trier, Uni Luxemburg, Uni Mainz, Hochschule Ludwigshafen, Hochschule Mainz etc.) und Partnerhochschulen (Estes) des Studiengangs, sowie an Fachschulen und Gymnasien im Saarland. An der Veranstaltung nehmen jedes Jahr ca. 35-40 Träger, Verbände, Praxiseinrichtungen, Projekte, Ministerien mit einem Messestand teil. Die Ziele der Aussteller(innen) liegen dabei auf ganz unterschiedlichen Ebenen: (1) Akquirieren von Schüler(inne) und Studierenden der ersten beiden Semester für Vorpraktika; (2) Akquirieren von Studierenden für die praktische Studienphase (Praxissemester); (3) Akquirieren von Studierenden für Forschungs- und Abschlussarbeiten; (4) Gewinnung von Honorarkräften; (5) Gewinnung von Bewerber(innen) für ausgeschriebene Stellen.
Das Programm der Börse greift diese Zielsetzungen auf und bietet den Aussteller(innen) die Möglichkeit eines individuell gestaltbaren Messestandes, eines Praxisstellen-Speeddatings, zur niedrigschwelligen Kontaktaufnahme, einer Wand mit aktuellen Stellenausschreibungen, sowie Besprechungsmöglichkeiten für kurze Gespräche mit Studierenden. Darüber hinaus ermöglicht das Rahmenprogramm auch eine Kontaktaufnahme auf fachlicher Ebene:
Archiv:
- Plakat Praxisstellenbörse 2019
- Plakat Praxisstellenbörse 2018
- Plakat Praxisstellenbörse 2017
- Plakat Praxisstellenbörse 2016
- Plakat Praxisstellenbörse 2015
Presse: