Forschung
[Musik]
[00:10] Prof. Dr. rer. nat. Dr. rer. med. habil. Daniel J. Strauss (Systemische Neurowissenschaften und Neurotechnologie): Wir forschen Technologien die es uns erlauben den Menschen zu lesen, den Menschen zu verstehen, auch seine Emotionen zu verstehen und das geht soweit, dass wir einmal grundlagenorientiert wirklich versuchen Effekte zu verstehen, Methoden zu verbessern wie man sowas realisieren kann, aber dann auch die Einbettung systemisch in Technologiefelder. Die Faszination bei der Professur ist wirklich einfach, dass Sie fachlich so in die Tiefe gehen
können zugleich aber auch mit so viel derzeit sehr aktuellen Technologiefeldern Kontakt haben. Sie können helfen -gerade wenn Sie jetzt den medizinischen Bereich haben oder Bereiche wie hier wo es um Sicherheit gehtdass sie wirklich die Welt ein Stück weit einen besseren Platz in Zukunft machen können.
[01:04] Wir sind im Deep Immersion Lab ssar. Hier untersuchen wir wie der Mensch mit all seinen Sinn in virtuelle Welten abtauchen kann. Im Vergleich zum anderen Laboren die wir haben für VR: mit z.B Brillen kann ich hier tatsächlich den Mensch sich entweder frei bewegend haben oder ich kann die Mimik mit Kameras entsprechend analysieren und das Ziel ist messtechnische Verfahren zu konstruieren, Effekte zu untersuchen wie wir objektiv bewerten können wie stark ist der Immersionsgrad.
[01:44] Sei es Medizin, sei es Automotiv oder sei es Robotik: die Anwendungsfelder sind recht breit und wir haben eine recht schnelle Translation von der Erforschung des Effekts, der Methode in die Anwendung und ein großer Vorteil gegenüber vielleicht sehr großen Häusern irgendwo in Deutschland ist einfach dass man wirklich auch selbst was bewirken kann und selbst was aufbauen kann. Das war für mich auf jeden Fall eine ganz große Motivation und freut mich wenn ich morgens aufstehe dass man hier wirklich was erreichen kann.
[02:17] Prof. Dr. med. Michael Zemlin (Stellv. Ärztlicher Direktor & Direktor der Klinik für Allgemeine Pädiatrie und Neonatalogie des Universitätsklinikums des Saarlandes): Wir merken dass es praktisch direkt von der Grundlagenwissenschaft, Technologie, KI, IT - direkt an den Patienten geht und das ist für uns als Kliniker ein wirklich ein ganz ganz tolles Netzwerk und Riesenchance, dass wir das was alles in Laborräumen erfunden wird direkt den Patienten anbieten können. Das ist für uns die Forschung die wir machen wollen.
[02:43] Prof. Dr.-Ing. Ulrike Fischer (Entwerfen, Baukonstruktion und Gebäudelehre): Wir forschen hier am Thema des digitalen Holzbaus. Das heißt, wir verbinden das Thema des nachhaltigen Holzbaus mit digitalen Vorfertigungsmethoden und Prozessen. Wir haben ja an der htw saar zahlreiche Labore und Werkstätten wir sind sehr gut ausgestattet undunsere Studierenden werden in die Lehr und Forschungsprojekte miteinbezogen.
[03:04] Prof. Dr. rer. nat. Marc Deissenroth-Uhrig (Erneuerbare Energien und effiziente Energienutzung): Wir sind jetzt gerade am Hochschul-Technologie-Zentrum und befinden uns auf dem Testdach des Labors für solare Energiesysteme. Hier haben wir verschiedene Kollektoren und Module und wir untersuchen diese Module hinsichtlich ihrer Effizienz der
Strom- und Wärmeerzeugung, tatsächlich. Diese ganzen Module sind dann mit unserem Labor unten verbunden. Wir können hier Verbräuche simulieren und dann die Erträge berechnen und messen und so kriegen wir ein Gesamtbild von einer solaren Energieversorgung mit Wärme und Strom. Wir haben auch einen Hardware-in-the-loop-Teststand wo wir ganze Gebäude simulieren können und teilweise auch vermessen können wo wir die Sonne wirklich nutzen können. Und natürlich können wir hier auch viele Messungen und Experimente mit den Studierenden durchführen.
[03:57] Prof. Dipl.-Ing. Frank Baur (Wissenschaftlicher Geschäftsführer des IZES): Wir firmieren als Aninstitut der htw saar und sind natürlich auch immer interessiert Nachwuchs seitens der Professorinnen und Professoren hier bei uns im Institut hier anzusiedeln um eben auch die Forschungsqualität hier langfristig zu erhalten.
[04:18] Prof. Dr. Charis Förster (Vizepräsidentin für Forschung und Technologietransfer) Die Forschung an der htw saar spielt eine zentrale Rolle bei der Gewinnung und Qualifizierung neuer Professor:innen. Wir investieren in innovative Projekte und schaffen Anreize für herausragende Forschungsleistungen. Damit ziehen wir hochqualifizierte Talente an und fördern die Entwicklung unserer Nachruchskräfte um eine exzellente Ausbildung für unsere Studierenden sicherzustellen.