• Zum Hauptmenü springen
  • Zum Seitenmenü springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zum Fußbereich springen
  • Kontrast
  • Barrierefreiheit
  • de
  • en
Logo htw saar – Zur StartseiteLogo htw saar – Zur Startseite
Suchen
  • Professur
  • Nachwuchsprofessur
  • HAW-Professur
  • Gemeinsame Berufungen
  • Stiftungsprofessur
  • Voraussetzungen
  • Berufungsverfahren
  • Bewerbung
  • FAQ
  • Kontakt
  • Standorte
  • Bibliothek
  • Mensaplan
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • Wissenschaftliche Karriere an der htw saar
  • Professur
  • Transkript Video "Lehre, Transfer und Gründung"

Lehre, Transfer und Gründung

[00:00] Musik

[00:10] Prof. Dr. Frank Hälsig (Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Schwerpunkt Marketing) Lehre war für mich schon immer eine Herzensangelegenheit. Es ist toll zu sehen wie die Studierende sich über die Zeit weiterentwickeln. In einigen Bereichen gehen wir ja sogar soweit dass engagierte Studenten ihre eigenen Unternehmen gründen: In den letzten Jahren hatten wir einige erfolgreiche Startups hier an der htw. Erfolgsbeispiele hierfür sind sicherlich SEAWATER Cubes. Die Besonderheit an SEAWATER Cubes ist sicherlich auch die Interaktivität dass hier einerseits die Betriebswirtschaft mit den Wirtschaftsingenieuren und den Ingenieuren gemeinsam zusammengearbeitet hat und diese Interaktivität ist sicherlich auch das, was das Besondere ist wenn man als Professor arbeitet.

[00:52] Carolin Ackermann (CEO & Co-Founder von SEAWATER Cubes): SEAWATER Cubes sind ein Anlagenbauunternehmen. Wir bauen Fischzuchtanlagen im Container mit denen Meeresfisch im Inland kultiviert werden kann dafür arbeiten wir mit landwirtschaftlichen Betrieben zusammen die sich breiter aufstellen wollen. Die htw hat uns bei unserer Ausgründung sehr viel unterstützt gerade am Anfang. Durch die Professoren, Frank Helsig, hat erstmal Matchmaking stattgefunden unter uns Kogründern. Dann ging es an die Hallensuche. Um mit unserem Exist-Forschungstransferprojekt zu starten hat die htw auch seh viel unterstützt, dass wir geeignete Flächen finden. Wir machen auch viel gemeinsame Forschung mit der HTW und die Professoren stehen uns auch immer in persönlichen Fragestellung mit Rat und Tat zur Seite.

[01:29] Prof. Dr. Mana Mojadadr (Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Schwerpunkt Rechnungswesen und Finanzierung): In meiner Nebentätigkeit zu meiner Haupttätigkeit als Professorin, berate ich Unternehmen und aus dieser beratenden Tätigkeit höre ich super oft den Wunsch raus: "Wir müssen akademische Ausbildung von jungen Menschen, aber auch vielleicht in der Weiterbildung, viel viel enger an die internen Prozesse und Problemstellung der Unternehmen knüpfen.". Das bedeutet also, dass, wenn wir uns Wissenstransfer vorstellen, es nicht nur um Wissen als absolutes Medium geht sondern dass wir eher an Modellen arbeiten wie wir Menschen in unterschiedlich Situation schnell befähigen an der Transformation an Problemstellung in den Unternehmen direkt arbeiten zu können. Die intensive Lernkurve die wir hier vermitteln ist glaube ich auch unser Markenzeichen hier.

[02:16] Prof. Dr. Christian Schröder (Methoden der sozialen Arbeit): Wir sind jetzt hier an einem ganz besonderen Ort. Hier entsteht ein Projekt das wir wissenschaftlich begleitet haben: die Bildungswerkstatt. Wir haben kooperiert mit Partnern aus der Praxis, der Verwaltung und der Politik, um uns mit der Frage auseinanderzusetzen: "Was braucht es um Bildungsungleichheiten entgegenzuwirken?". Aktuell arbeiten wir in einem Lehrforschungsprojekt auch mit den Partnern hier aus dem Stadteil Saarbrücken Malstadt zusammen, um mit dem Prozess "Design Thinking" Angebote zu entwickeln die hier in der Bildungswerkstatt realisiert werden.

[2:56] Prof. Dr.-Ing. Ulrike Fischer (Entwerfen, Baukonstruktion und Gebäudelehre): Die Arbeit mit den jungen Menschen im Rahmen der Lehre liegt mir besonders am Herzen. Wir haben ja eine tolle Arbeitsatmosphäre, nicht nur unter den Kolleginnen und Kollegen sondern auch mit unseren Studierenden. Insgesamt ist hier am Campus Göttelborn ein schönes familiäres Gefühl.

[03:16] Prof. Dr.-Ing. Ramona Hoffmann (Konstruktion und Bauteilfestigkeit): Im Rahmen eines Projektes zur Biomechanik und Fahrradkonstruktion hat sich eine Kooperation mit dem htw Startup "Fingerprint Cycling" ergeben und das ist super toll zu sehen wie die eigene Forschung Anwendung findet.

[03:34] Prof. Dr. rer. oec. Andy Junker (Vizepräsident für Studium, Lehre und Internationalisierung): Durch unser hochschuleigenes Weiterbildungsprogramm, das Arbeiten mit Studierenden auf Augenhöhe sowie die Möglichkeit zur Selbstverwaltung, bieten wir neuen Professor:innen ein optimales Portfolio zur individuellen Entwicklung und Entfaltung. In der Lehre wir setzen uns dafür ein, dass angehende Professor:innen sowohl fachlich als auch didaktisch exzellent ausgebildet werden. Die Integration innovativer Lehrmethoden und eine enge Vernetzung mit der Praxis sind entscheidend um eine zukunftsorientierte akademische Ausbildung zu gewährleisten. Zudem streben wir nach einer internationalen Ausrichtung um den interkulturellen Austausch und die Diversität in Lehre und Forschung zu fördern.

[Musik]

  • Professur

Auszeichnungen und Partner

Footerbereich

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

sozialen Medien

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Webmailer
  • Intranet (für Beschäftigte)
  • Login (für Beschäftigte)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes