Interreg-Projekt FCU
Das Interreg-Projekt FCU: Ein Netzwerk der universitären Weiterbildung in der Großregion
Die europäische Großregion Saar-Lor-Lux-Rheinland-Pfalz-Wallonien hat im Laufe der letzten Jahre tief greifende Änderungen erfahren und sich von einer Industriegesellschaft zu einer Dienstleistungswirtschaft entwickelt.
Infolgedessen haben sich auch die Bedürfnisse der Unternehmen hinsichtlich der Mitarbeiterqualifikationen geändert, Kompetenzentwicklung und Weiterbildung sind für Arbeitgeber und Mitarbeiter der Großregion zu wesentlichen Elementen geworden.
Die Idee des Projektes FCU "Formation Continue Universitaire Grande Region/ Universitäre Weiterbildung in der Großregion" beruht in der Gründung eines Netzwerkes von Einrichtungen des Hochschulwesens in der Großregion im Bereich der universitären Weiterbildung. Ziel ist eine strukturierte Zusammenarbeit und Kompetenzbündelung bei der Entwicklung von wettbewerbsfähigen, an die Bedürfnisse der Großregion angepassten Weiterbildungsangeboten.
Die Wirtschaftszweige Gesundheitswesen und Logistik wurden anhand ihrer Bedeutung für die Großregion als auch anhand der Kompetenzfelder der am Projekt beteiligten Institutionen als Pilotsektoren identifiziert.
Insbesondere der Logistiksektor stellt in der Großregion einen geographischen Mittelpunkt auf der europäischen Landkarte dar und ist somit für Modelluntersuchungen besonders geeignet.
Der Beruf eines Logistikers ist schwer zu fassen, da immer wieder neue Unternehmensschwerpunkte andere Stellenprofile erforderlich machen. Aufgabe der Arbeitsgruppe Logistik ist es, mit Hilfe von Interviews in Unternehmen der Großregion diese Job-Descriptions zu erfragen und dabei den Bedarf an Weiterbildung im Blick behalten. Es wird erwartet, dass ein heterogenes Bild der Großregion entsteht, denn die Komplexität der Aufgaben und die Globalität des Sektors bestimmen das Tagesgeschäft.
Die Arbeitsgruppe Logistik im Überblick:
- Bedarfsanalyse im Bereich Logistik, wobei den verschiedenen Tätigkeitsbereichen und spezifischen Anforderungen der lokalen Industrie Rechnung getragen wird.
- Identifikation der verschiedenen Erwartungsbereiche in Bezug auf generelle und spezifische Kompetenzen
- Entwicklung eines universitären Weiterbildungsprogramms für jeden ausgewählten Bereich
- Umsetzung und Evaluation der jeweiligen Weiterbildungslehrgänge
- Unterstützung durch ein Experten-Netzwerk von Partnern aus Wirtschafts- und Hochschulwelt der Großregion.
Kontakt
Hochschul-Technologie-Zentrum
Altenkesseler Straße 17, Geb. D2
D-66115 Saarbrücken