• Zum Hauptmenü springen
  • Zum Seitenmenü springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zum Fußbereich springen
  • Kontrast
  • Barrierefreiheit
  • de
  • en
Logo htw saar – Zur StartseiteLogo htw saar – Zur Startseite
Suchen
  • Forschungs- und Transferprojekte
  • Kontakt
  • Standorte
  • Bibliothek
  • Mensaplan
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • Hochschule
  • Fakultäten und Institute
  • Wirtschaftswissenschaften
  • wi institut
  • Forschungs- und Transferprojekte
  • ABAKOS

ABAKOS - Aufbau Batteriekompetenz Saarland



Laufzeit: 10/2023 bis 09/2028

Projektwebseite

Projekthintergrund:

Die Automobilindustrie ist ein zentraler Wirtschaftsfaktor des Saarlandes, wodurch sich der Wandel zur elektrifizierten Individualmobilität besonders stark auf die Situation von Beschäftigten und Unternehmen in der Region auswirkt. Um diese Transformation erfolgreich zu bewältigen, benötigen Unternehmen qualifizierte Arbeitskräfte entlang der gesamten Wertschöpfungskette des Ökosystems Antriebsbatterie.

Das Konsortium, bestehend aus den Organisationen: Festo Lernzentrum GmbH, Cluster Autoregion e.V., Ford Werke GmbH, SVOLT Energy Technology (Europe) GmbH, Woll Maschinenbau GmbH, Universität des Saarlandes und Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes hat sich hierzu im Projekt ABAKOS zusammengeschlossen, um Qualifikations- und Weiterbildungsmaßnahmen entlang des gesamten Lebenszyklus von Antriebsbatterien, aufzubauen.

Projektziel:

Ziel des Projektes ist die Entwicklung von bedarfsgerechten Qualifizierungs- und Weiterbildungsmaßnahmen für alle Phasen des Lebenszyklus von Antriebsbatterien.

Hierzu wird ein Netzwerk von Akteuren entlang des gesamten Lebenszyklus aufgebaut, welches innovationsstarke Partnern des Clusters der Automobilbranche, öffentlichen und privaten Bildungseinrichtungen sowie Hochschulvertreter in den Bereichen Produktion, Automatisierungstechnik, Digitalisierung, Materialwissenschaften, Zellchemie und Automobillogistik umfasst. Dieses Netzwerk wird die nötigen Kompetenzen zusammen mit den betroffenen Unternehmen identifizieren. Die starke Prägung des Saarlandes mit mittelständischer Industrie erfordert an dieser Stelle eine besondere Involvierung von KMU.

Die Partner werden erforderliche industriespezifische Kompetenzprofile erarbeiten, diese mit Lernzielen versehen und darauf basierend Aus- und Weiterbildungswege beschreiben. Die Kompetenzprofile ergeben sich unter Berücksichtigung der relevanten Aspekte der regionalen Wertschöpfungskette und den perspektivisch regional-relevanten Phasen des Produktlebenszyklus. Zudem werden neben den Aktivitäten zum Aufbau von Fertigungskompetenz auch explizit Nachhaltigkeitsaspekte adressiert.

Parallel werden Personalübergänge identifiziert, die sich aus diesem strukturellen Wandel ergeben, und mit den erarbeiteten Kompetenzprofilen abgeglichen werden. Personalübergänge beschreiben im Kontext des Projektes Veränderungen von Personalzuordnungen und Personalressourcen innerhalb von Unternehmen und Organisationen. Dies bezieht sich auf die Identifizierung und Berücksichtigung von Veränderungen in den Aufgaben, Verantwortlichkeiten oder Positionen der Beschäftigten, die sich aus dem strukturellen Wandel ergeben.

Der Kern des Projektes ist die anschließende Entwicklung von Qualifizierungsmaßnahmen, die an die besonderen Anforderungen bzw. Aufgaben der Batteriezellfertigung und deren peripheren Prozesse angepasst sind. Diese Maßnahmen werden zuerst pilotartig im Projekt umgesetzt und überprüft, bevor sie wirksam in großer Breite angeboten werden.

Förderhinweis:
Das Projekt ABAKOS wird durch Mittel des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie gefördert und vom Projektträger  VDI/VDE-IT betreut.

Weitere Informationen zum Projekt

Das Konsortium besteht aus den folgenden regionalen Partnern:

Festo Lernzentrum Saar GmbH (Konsortialleitung)

Ford-Werke GmbH Saarlouis

Woll Maschinenbau GmbH

autoregion e.V.

Universität des Saarlandes

  • Lehrstuhl für Fertigungstechnik, Prof. Dr.-Ing. Dirk Bähre (Teil-Projektleitung UdS)
  • Lehrstuhl für Konstruktionstechnik, Prof. Dr.-Ing. Michael Vielhaber 
  • Lehrstuhl für Funktionswerkstoffe, Prof. Dr.-Ing. Frank Mücklich
  • Transfercenter Sustainable Electrochemistry (TSE), Prof. Dr. Dr. hc. Rolf Hempelmann

Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

  • Professur für Wirtschaftsingenieurwesen, Prof. Dr.-Ing. Christian Köhler (Teil-Projektleitung htw saar)
  • Professur für Fertigungstechnik, Prof. Dr.-Ing. Jürgen Griebsch
  • Professur für internationales Logistikmanagement, Prof. Dr.-Ing. Thomas Korne
  • CEC saar, Prof. Dr. Wolfgang Appel

folgt...

Ihre Ansprechpartner

Profilbild von Prof. Dr.-Ing. Christian Köhler, MBA

Prof. Dr.-Ing. Christian Köhler, MBA

Wirtschaftsingenieurwesen

Waldhausweg 14, 66123 Saarbrücken
 
  • Raum: D-2-03
  • Telefon: +49 (0)681 58 67 - 948
  • E-Mail: christian.koehlernoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de
Profilbild von Tobias Mahl, M.Sc.

Tobias Mahl, M.Sc.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Waldhausweg 14, 66123 Saarbrücken
 
  • Raum: D-2-14
  • Telefon: +49 (0) 681 58 67 - 99109
  • E-Mail: Tobias.MahlnoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de
Profilbild von Prof. Dr. -Ing. Thomas Korne

Prof. Dr. -Ing. Thomas Korne

Internationales Logistikmanagement

Waldhausweg 14, 66123 Saarbrücken
 
  • Raum: ESG, Waldhausweg 7, Raum 05
  • Telefon: +49 (0)681 58 67 - 697
  • E-Mail: thomas.kornenoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de
Profilbild von Jil Groß

Jil Groß

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Waldhausweg 14, 66123 Saarbrücken
 
  • Raum: E-2-06
  • Telefon: +49 (0)681 58 67 - 99428
  • E-Mail: jil.grossnoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de
Profilbild von Prof. Dr.-Ing. Jürgen Griebsch

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Griebsch

Professor für Fertigungstechnik

Goebenstraße 40, 66117 Saarbrücken
 
  • Raum: 6207
  • Telefon: +49 (0)681 58 67-289
  • E-Mail: juergen.griebschnoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de
Profilbild von Prof. Dr. Wolfgang Appel

Prof. Dr. Wolfgang Appel

Allgemeine Betriebswirtschaftlehre und Personalmanagement

Waldhausweg 14, 66123 Saarbrücken
 
  • Raum: ESG, Waldhausweg 7, Raum 105
  • Telefon: +49 (0) 681 / 5867 - 547
  • E-Mail: wolfgang.appelnoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de
Profilbild von Dipl.-Ing. oec. Carsta Arnold

Dipl.-Ing. oec. Carsta Arnold

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Waldhausweg 14, 66123 Saarbrücken
 
  • Raum: E-1-07
  • Telefon: +49 (0) 681 58 67 - 579
  • E-Mail: Carsta.ArnoldnoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de
Profilbild von Alexander Dorscheid

Alexander Dorscheid

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Waldhausweg 14, 66123 Saarbrücken
 
  • Raum: CRB: E-2-06 / Raum CAS: 11.06.05
  • Telefon: +49 (0) 681 / 5867 - 99423
  • E-Mail: alexander.dorscheidnoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Auszeichnungen und Partner

Footerbereich

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

sozialen Medien

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes