• Zum Hauptmenü springen
  • Zum Seitenmenü springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zum Fußbereich springen
  • Kontrast
  • Barrierefreiheit
  • de
  • en
Logo htw saar – Zur StartseiteLogo htw saar – Zur Startseite
Suchen
  • Forschungs- und Transferprojekte
  • Kontakt
  • Standorte
  • Bibliothek
  • Mensaplan
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • Hochschule
  • Fakultäten und Institute
  • Wirtschaftswissenschaften
  • wi institut
  • Forschungs- und Transferprojekte
  • Hey Robi

Möglichkeiten, Nutzen und Akzeptanz von Smart-Devices im industriellen Arbeitsumfeld der Zukunft
 
 

Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Christian Köhler, MBA

Projektart: Initialförderung

Projektlaufzeit: 2017 – 2018

 

Wer zusammenarbeiten will, muss miteinander kommunizieren können. Der technologische Fortschritt und die Möglichkeiten der Digitalisierung schaffen neue Formen der Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschinen in den Fabriken der Zukunft. Im Jahr 2016 können wir im wahrsten Sinne des Wortes mit unseren Smartphones reden. Mit unseren Maschinen kommunizieren wir aber noch weitestgehend über kryptische Steuerbefehle oder umständliche Eingabeterminals. Zur industriellen Nutzung o.g. neuen Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine besteht weiterhin Handlungsbedarf. „Hey Robi“ versteht sich als Cross-Industry-Innovation-Projekt, welches das Arbeitsprinzip eines Arztes im Operationsaal auf die industrielle Montage überträgt. 

Dazu sind folgende Fragen zu beantworten:

  • Wie verbreitet sind Mensch-Roboter-Kollaborationen in der Industrie und was hemmt Ihren Einsatz?
  • Welche Devices und Arten der Sprachsteuerung sind für den industriellen Einsatz geeignet?
  • Wie muss ein Arbeitsplatz gestaltet werden, um die Potentiale der Mensch-Roboter-Kollaboration optimal zu nutzen?
  • Wie wirkt sich die Möglichkeit der Sprachsteuerung auf den Menschen im Arbeitssystem aus?

Kooperationspartner

  • EmRoLab – Testfeld Digitalisierung @ htw saar (emrolab.org)
  • SNNU - Systems Neuroscience & Neurotechnology Unit (snnu.uni-saarland.de) 

Veröffentlichungen aus diesem Projekt

Köhler, Christian: Zusammenarbeit von Mensch und Roboter – Kooperieren wir noch oder kollaborieren wir schon?
VDI-Z Integrierte Produktion, 159 (2017), Nr. 7/8 – Juli/August, S. 75-77, Springer-VDI Verlag, 2017

Kontaktdaten

Profilbild von Prof. Dr.-Ing. Christian Köhler, MBA

Prof. Dr.-Ing. Christian Köhler, MBA

Wirtschaftsingenieurwesen

Waldhausweg 14, 66123 Saarbrücken
 
  • Raum: D-2-03
  • Telefon: +49 (0)681 58 67 - 948
  • E-Mail: christian.koehlernoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Auszeichnungen und Partner

Footerbereich

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

sozialen Medien

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes