
Symposium „Gottes Häuser. Erhalt durch (Um)nutzung“ in St. Michael
Die Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen war mit mehreren Positionen beim Symposium „Gottes Häuser. Erhalt durch (Um)nutzung“ in St. Michael vertreten, das vom 13. – 14. September 2023 in der Saarbrücker Kirche am Echelmeyerpark stattfand.

studienorientierung online
Das neue Online-Self-Assessment der Studiengänge Bauingenieurwesen, Umweltingenieurwesen und Kommunikationsinformatik

Zu Besuch an der Universität der Ägäis
Master-Studierende im Bauingenieurwesen nehmen an internationaler Projektarbeit zu Mobilität, Verkehrssicherheit und Bioökonomie teil.

Freundschaftsbrücke in Resonanzschwingungen versetzt
Am 08.02.2023 fand das baudynamische Praktikum zum Abschluss der Master-Vorlesung "Baudynamik" statt, an dem 5 Studierende des Masterstudiengangs Bauingenieurwesen, Vertiefungsrichtung Konstruktiver Ingenieurbau, teilgenommen haben.

„Wir werden weiterarbeiten“ – Abschlusskonferenz Prä IBA Großregion
Unter dem Titel ‚Memorandum IBA Saarraine‘ lud das Prä-IBA-Werkstattlabor unter der Leitung von Stefan Ochs, Architekturprofessor an der htw saar, am 25. November 2022 zur Veranstaltung in das ehemalige Sendezentrum des Radiosenders Europe 1 in Berus ein. Thema war die Vorbereitung einer IBA, einer Internationalen Bauausstellung, in unserer Region.

Das Projekt Digitaler Holzbau wird mit Lehrpreis gewürdigt
Im Rahmen des Tags der Lehre am 30. November 2022 hat die htw saar zum zweiten Mal Lehrende mit dem Lehrpreis ausgezeichnet, darunter das Projekt Digitaler Holzbau von Prof. Dr. Ulrike Fischer, Prof. Matthias Michel und Gaston Glatz.

Tag der Lehre im Zeichen der ‚Blended University‘
In ihrem Vortrag „Campus Living – das Verhältnis von Raumangebot und kreativem Lernen“ gab Prof. Eve Hartnack, Studiendekanin Schule für Architektur Saar, Impulse, wie Lernräume gestaltet werden können, dass Studierende sich dort wohlfühlen und optimal arbeiten können.

Pauline Meisberger schließt Ausbildung zur Bauzeichnerin als Landesbeste ab
Im Rahmen der Alumnifeier der Schule für Architektur Saar am 16.11.2022 wurde Pauline Meisberger für ihre Leistung ausgezeichnet.

Neue Impulse für die Alte Schmelz
Studierende der htw saar und Mitstudierende von den beteiligten ERASMUS-Partnerhochschulen aus Brno, Nancy, Florenz, Sevilla und Waterford entwickeln in gemischt-nationalen Teams Konzepte für den künftigen IT-Campus in St. Ingbert

Straßenmeisterei Merzig bekommt Gold als Nachhaltiges Gebäude
Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) hat die Straßenmeisterei Merzig als nachhaltiges „Gebäude im Betrieb“ zertifiziert. Prof. Dr. Thorsten Cypra brachte mit Annalena Schmidt, Studentin des Bauingenieurwesens htw saar, vor zwei Jahren den Stein zur Zertifizierung ins Rollen. Im Rahmen ihrer Bachelor-Arbeit über Nachhaltigkeitsbewertung und -zertifizierung wurde die neue Straßenmeisterei als Beispiel untersucht.

Internationaler Workshop Re-FACT der SAS mit ERASMUS-Partnerhochschulen
Die Schule für Architektur Saar (SAS) ist in der Zeit vom 30.9. bis 7.10.2022 wieder Gastgeberin des internationalen Workshops Re-FACT, der dieses Jahr auf dem Gelände der Alten Schmelz in St. Ingbert stattfinden wird.

Wenn Ideen Gestalt annehmen: die Modellbauwerkstatt der Schule für Architektur Saar
Er kennt sie alle - Markus Towae, seit 1999 Modellbauer in der Modellbauwerkstatt der SAS. Im Laufe eines Architektur-Studiums werden nämlich vom ersten Semester an Modelle gebaut, angefangen von kleinen Würfeln zur Schulung des räumlichen Denkens bis hin zu Modellen von Gebäuden mit Außenanlagen.

Experimenteller Holzbau live
Studierende der htw saar entwickeln und erbauen eine Fußgängerbrücke in Stockholm.

#ZukunftBauen – htw saar Stories
Ob Studierende, Alumni oder Lehrende – alle haben ihre ganz persönliche Geschichte und teilen sie hier mit dir: Als Bauingenieur*innen gestalten wir tagtäglich die Umwelt mit, arbeiten und forschen aktiv an zukunftsweisenden Bautechniken. Bauingenieur*in ist ein Zukunftsberuf!

htw saar ist Partner der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025
Seit 25. April 2022 ist die htw saar, Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen/ Schule für Architektur Saar offiziell Partner der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025. Zusätzlich wird der Kurator der Kunstprojekte „PURPLE PATH“, Alexander Ochs einen Lehrauftrag an der Fakultät im Sommersemester 2025 annehmen.

Zukunftswerkstatt 2022
Am 29. Juni 2022 kamen über 90 Bachelor- und Master-Studierende, Lehrende und technisch-administrative sowie akademische Mitarbeitende der Schule für Architektur Saar zusammen, um einen ganzen Tag lang über innovative Lern- und Lehrformate zu beraten und das Studium aktiv mitzugestalten.

Orte der Kunst und der Kultur im Regionalverband Saarbrücken
In der Region Saarbrücken gibt es eine Reihe besonderer Orte der Kunst und der Kultur zu entdecken, die sich auch als informelles Kollektiv und Netzwerk verstehen. Zu diesen bedeutsamen Orten gehört auch der Campus Göttelborn in Quierschied.

Wir trauern um Max Brack
Mit ihm verliert die Schule für Architektur Saar einen engagierten Kollegen, einen großartigen Lehrenden, einen passionierten Architekten, einen Freund, der es vermochte, uns alle an seiner Begeisterung teilhaben zu lassen.

Kirchen als Baudenkmäler sind ganz besondere, schützenswerte Orte – Wiederaufbau der Notre-Dame
Die Studierenden Natali Braun und Tim Friedrich beteiligen sich an dem Projekt „Restaurons Notre Dame“ zum Wiederaufbau der Kathedrale Notre-Dame de Paris, die bei einem Feuer 2019 schwer beschädigt wurde. Bei dem internationalen Studienprojekt arbeiten rund 50 deutsch-französische Master-Studierende vorwiegend aus Architektur und Bauingenieurwesen.

The Place to be – Future Lab IBA Plant stellt sich vor
Ein Raum in pinkfarbenes Licht getaucht, Pflanzen, ordentlich nebeneinander aufgereiht – das alles vor der dystopischen Kulisse einer ehemaligen Stahlproduktionsanlage. „Das Future Lab wird Ausstellungsort und Forum zugleich sein. Ein Forum für Diskussionen und mehr“, kündigte Ralf Beil, der Generaldirektor des Weltkulturerbes das Projekt an.

„Glaub an deine Idee“ – DAAD-Preis geht an Architektur-Studenten
Architektur-Student Tarek Amer erhielt den diesjährigen DAAD-Preis für seine hervorragende akademische Leistung und sein außerfachliches Engagement. Der mit 1000 Euro dotierte Preis wird ausländischen Studierenden verliehen, die sich mit überdurchschnittliche Studienleistungen und bemerkenswertem gesellschaftlichem und interkulturellem Engagement hervortun.

Interregionaler Workshop „Digitales Bauarchiv“ an der htw saar
In drei Panels wurden Impuls- und Kurzvorträge gehalten und darüber diskutiert, wie ein digitales, interdisziplinäres Bauarchiv zur Dokumentation, Strukturierung, Vermittlung und Nutzbarmachung digitalisierter Daten von Bauten, Siedlungen und öffentlichen Räumen im Saarland und im Verbund mit der Großregion eingerichtet werden kann.

Die Schule für Architektur Saar ist seit 2014 mit Installationen auf dem Weihnachtsmarkt vertreten
Die htw saar berichtet zum 50-jährigen Jubiläum vom Master-Kurs "Architektur-Kommunikation", in dem Studierende innerhalb weniger Wochen einzigartige Modelle, Bilder und Projekte entwickeln, die dann auf dem Saarbrücker Weihnachtsmarkt ausgestellt werden.

Wie ein dreidimensionales Puzzle
Architektur-Studierende haben digital produzierte Tiny Houses konstruiert. Es galt, Mikro-Architekturen baulich effizient und nachhaltig aus flächigen Plattenwerkstoffen und möglichst ohne zusätzliche Metallverbindungen umzusetzen. Auch das Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz machte sich ein Bild von dem Projekt.

Bauingenieurwesen-Studierende besichtigen die Kläranlage Völklingen
Die Studierenden erhielten einen umfassenden und praxisnahen Einblick in den operativen Betrieb und die Reinigungsverfahren einer kommunalen Abwasserreinigungsanlage.

Forschungsgruppe Wasser der htw saar übergibt Starkregenstudie an die Gemeinde Eppelborn
Unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Alpaslan Yörük hat die Forschungsgruppe Wasser der htw saar im Auftrag der Gemeinde Eppelborn und des Ministeriums für Umwelt- und Verbraucherschutz (MUV) eine Starkregenstudie für die Gemeinde Eppelborn erstellt.

Internationaler Workshop „Re-Fact“ auf den Spuren von Schindlers Liste
Die allermeisten wohl kennen den mit sieben Oscars prämierten Film „Schindlers Liste“ von Steven Spielberg, der die Geschichte der Rettung von rund 1200 Juden durch den deutschen Unternehmer Oskar Schindler erzählt. Angehende Architekt*innen waren jetzt zu Besuch in Brno.

Mit Simulationssoftware eine Baustelle einrichten
In einem Gemeinschaftsprojekt haben Prof. André Miede und Prof. Peter Böttcher ein Spiel zur Planung der Baustelleneinrichtung entwickelt.

Konstruktiver Ingenieurbau: Master-Studierende auf Exkursion in Stuttgart
Anlass war eine Kooperation mit der dort ansässigen Boll und Partner Beraten und Planen Ingenieurgesellschaft. Bearbeitet werden soll ein Hochbauwohngebäude mit der BIM Methode.