• Jump to main menu
  • Jump to side menu
  • Jump to content
  • Jump to footer
  • Contrast
  • de
  • en
Logo htw saar – To homepageLogo htw saar – To homepage
Search
  • Studium
  • Bachelor Architektur (B.A.)
  • Master Architektur (M.A.)
  • Contact
  • Locations
  • Library
  • Canteen menu
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • htw saar
  • Schools and institutes
  • School of Architecture and Civil Engineering
  • Schule für Architektur Saar
  • Studium
  • Master Architektur (M.A.)

Studienleitung

Profilbild von Prof. Dr.-Ing. Ulrike Fischer

Prof. Dr.-Ing. Ulrike Fischer

Schule für Architektur Saar

Am Campus 4, 66287 Quierschied-Göttelborn
 
  • Building: Campus Göttelborn
  • Room: G-0-03
  • Telephone: +49 (0)681 58 67-561
  • E-mail: ulrike.fischernoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Organisation des Studiums

Studiengangsspezifische Studien- und Prüfungsordnung (Anlage zur ASPO)

Modulhandbuch Architektur Master

https://moduldb.htw-saarland.de

Praktikumsordnung der htw saar

Ausbildungsprofil

Der Master-Studiengang kann nach erfolgreichem Bachelor- oder Diplomabschluss in der Fachrichtung Architektur belegt werden. Der Master-Studiengang baut auf dem Abschluss des Bachelor of Arts in Architecture (B.A.) auf und ist offen für Studierende anderer Hochschulen mit dem Abschluss BAA. Der Masterstudiengang dauert vier Semester, Studierenden mit Diplomabschluss können Leistungen bis zu einem Semester angerechnet werden. Nach drei Semestern mit Entwurfateliers und vertiefenden Lehrveranstaltungen schließt die einsemestrige Master-Abschlussarbeit das Studium ab. Mit sechs Bachelor Semestern und vier Master Semestern hat das konsekutive Gesamtstudium eine Dauer von 10 Semestern. Der Masterstudiengang kann mit entsprechend längerer Studiendauer auch berufsbegleitend absolviert werden. Der Abschluss des Masterstudiums trägt die Bezeichnung „Master of Arts“.

Inhaltlicher Fokus

Der Master-Studiengang ist darauf ausgelegt, inhaltliche und fachliche Vertiefungen und Spezialisierungen zu ermöglichen und schult interdisziplinäre Kompetenz. Fokus des Master-Studiengangs ist die wissenschaftliche und künstlerische Auseinandersetzung mit dem städtischen, architektonischen und objektbezogenen Raum und dessen konstruktive Gestaltung. Besonderer Schwerpunkt ist dabei die Positionierung des Architekten in einer Zeit des strukturellen und demographischen Wandels der Gesellschaft sowie der Konversion. Das Studium soll die Bildung eigenständiger Persönlichkeiten fördern, welche sich durch ein interdisziplinäres, kooperatives wie kreatives Denken und Handeln auszeichnen.

Grundstruktur des Masterstudiums
Das Masterstudium ist als Projektstudium konzipiert. Im Master-Studiengang wird das Entwerfen als Kernkompetenz gelehrt. Demzufolge bilden Entwurfsateliers das Grundgerüst des Studienbetriebs und werden durch Vorlesungen, Seminare und Übungen ergänzt. Die Lehrinhalte werden als Ergänzung bzw. Vertiefung der Entwürfe im Atelierbetrieb angeboten und modular aufgebaut. Die Wahl einer Vertiefungsrichtung ist durch alternative Semesterangebote möglich. 

Interdisziplinäre und internationale Ausrichtung
Der Masterstudiengang bietet einen international anerkannten Studienabschluss und erleichtert somit den Wechsel ins Ausland, sowohl zum Studieren als auch zum Arbeiten.
Das Projektstudium ist durch interdisziplinäre und internationale Zusammenarbeit der Schule für Architektur Saar (SAS) an der htw saar und mit anderen lokalen, regionalen oder auch grenzüberschreitenden Hochschulen bereichert. Dauerhafte Kooperationen bestehen mit der Hochschule für Bildende Kunst (HBK Saar), der Universität des Saarlandes und der Ecole d’Architecture de Nancy.

Berufliche Einsatzmöglichkeiten und Berufsperspektiven
Der Master-Grad, der eine Voraussetzung zur Erlangung der Kammerfähigkeit ist, hat als Grundlage eine Regelstudienzeit von 10 Semestern und entspricht damit den UIA-Regularien. Somit sind Absolvent*innen zu folgendem qualifiziert:

  • Eintrag in die Kammer der Architekten nach einer Praxiszeit von zwei Jahren 
  • Zulassung zum Höheren öffentlichen Dienst
  • Zulassung zur Promotion in Kooperation mit einer Universität, z.B. Universität des Saarlandes als Kooperationspartner des Fachbereiches Architektur der htw saar.

Die hohe Praxisnähe und die interdisziplinäre Ausrichtung des Masterstudiums ermöglichen den sofortigen Einsatz der Absolvent*innen in Architekturbüros, Bauunternehmen und in anderen Branchen.

Studienverlauf

Eine mindestens 12-wöchige praktische Tätigkeit im Architekturbüro ist Voraussetzung für die Aufnahme des Masterstudiums. Empfohlen wird jedoch eine mindestens 10-monatige praktische Tätigkeit.

Im Master-Studiengang können die Studierende den Inhalt und die Struktur weitgehend selbstbestimmt gestalten.
Es werden zwei Projekte mit den Richtungen Städtebau und Hochbau angeboten, aus denen dreimal gewählt wird. In allen drei Projekten beschäftigen sich die Studierenden mit selbstgewählten Modulen, die sie aus unseren Katalogen entnehmen können und dabei eine architektonische Herausforderung mit eigenen Entwürfen lösen. Die Theorie und das technische Know-how erarbeiten sie dabei selbstständig. An unserem Campus in Göttelborn stehen den angehenden Master-Absolvent*innen dafür Arbeitsräume täglich 24 Stunden zur Verfügung. Professor*innen sowie Mitstudierende profitieren von einem kommunikativen Umfeld, ähnlich wie es in einem Planungsbüro vorzufinden wäre.

Das Masterstudium endet im vierten Semester mit einer einsemestrigen, eigenständigen Master-Abschlussarbeit. Die Abschlussarbeit ist eine unbetreute Studienarbeit, die das gesamte Semester einnimmt und von einigen vertiefenden Fächern begleitet wird.  Durch Bearbeitung dieses architektonischen Entwurfs kann der Prüfling seine erworbenen umfassenden Kompetenzen zur Lösung urbaner und architektonischer Aufgabenstellungen beweisen. Nach Abschluss des Studiums wird der akademische Grad Master of Arts (M.A.) vergeben.

Zugangs- und Zulassungsvoraussetzungen

Die Voraussetzungen des Hochschulzugangs regeln die  Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung (ASPO) der htw saar, sowie die Vergabeordnung des Saarlandes.

Auszeichnungen und Partner

footer area

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

Socialmedia

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes