• Jump to main menu
  • Jump to side menu
  • Jump to content
  • Jump to footer
  • Contrast
  • de
  • en
Logo htw saar – To homepageLogo htw saar – To homepage
Search
  • Teilbereiche
  • Smarte Modellfabrik
  • Real- und Echtzeitdatenplattform
  • Didaktik und Implementierung Future Skills
  • Moduldatenbank
  • Koordination, Evaluation und Transfer
  • Contact
  • Locations
  • Library
  • Canteen menu
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • Digitam
  • Teilbereiche
  • Moduldatenbank

Ausgangslage:

  • das Leitbild Hochschule ist online verfügbar
  • die Qualitätsziele der Studiengänge sind teilweise online verfügbar
  • die Kompetenzorientierung der Lernziele ist in allen Studiengängen vorhanden
  • die Studiengangsentwicklung wird durch die Modulverwaltung dezentral online unterstützt

Problemstellung:

  • Prozesse zur kompetenzorientierten Weiterentwicklung der Studiengänge fehlen
  • ein Dokumentenmanagement und webbasierte Kollaboration fehlt
  • eine Taxonomie zur Kompetenzorientierung sollte hochschulweit definiert werden
  • Schnittstellen zum Daten- und Dokumentenaustausch sollten definieren
  • eine Struktur für Kompetenzen aus dem Future Skills Bereich fehlt

Ziele:

Die Digitalisierung des Studiengangsmanagements ermöglicht es künftig, auch sich dynamisch verändernde future skills auf allen Ebenen der Studiengangsentwicklung zu definieren. Dadurch wird die kompetenzorientierte Weiterentwicklung von Studiengängen anhand neuer in der Arbeitswelt benötigter Fähigkeiten erleichtert. Eine klare Taxonomie lässt es zu, dass Kompetenzen insbesondere von Future Skills hochschulweit eindeutig verschiedenen Qualifikationsniveaus zugeordnet werden können.

Qualitätsziele von Lehr- bzw. Lernmodulen werden mit Studiengangszielen verknüpft und die Änderungen werden transparent nachvollziehbar. Durch die Kopplung mit Alumni-Feedbacks ist es möglich, dass neue, in der Berufswelt erforderliche Kompetenzen zeitnah an die Hochschule zurückgespiegelt werden können und in die Qualifikationsziele erneuerter Studienprogramme einfließen können.

Durch geeignete offene Schnittstellen (z.B. XML-Schemata) werden die qualitätsbezogenen Daten austauschbar. Anhand eines Referenzmoduls werden die so implementierten Qualifikationsziele demonstriert und als Basis für die Übertragung auf andere Module bzw. Studiengänge genutzt.

Zusammengefasst ergeben sich folgende Teilziele:

  • Studiengangsmanagement skalierbar und wiederverwendbar
  • Modulentwicklung systematisch, qualitätsorientiert, evaluierbar
  • digitale Kompetenzen innerhalb der Hochschule stärken

Auszeichnungen und Partner

footer area

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

Socialmedia

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes