• Jump to main menu
  • Jump to side menu
  • Jump to content
  • Jump to footer
  • Contrast
  • de
  • en
Logo htw saar – To homepageLogo htw saar – To homepage
Search
  • Veranstaltungen
  • forschungsfoerderung@htw saar
  • knowhow@htw saar
  • Laborgespräche
  • Messen
  • Wissenschaftler*innen-Exkursionen
  • Contact
  • Locations
  • Library
  • Canteen menu
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • Research and transfer
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • knowhow@htw saar

Termin

20. Mai 2025 | 16:00 - 19:00 Uhr

Einlass und Anmeldung ab 15:30 Uhr

Die Transfermesse bietet Ihnen eine einzigartige Gelegenheit, innovative Forschungsprojekte kennenzulernen und mit Wissenschaftler*innen ins Gespräch zu kommen. Unter dem Motto "Wissen in Aktion – Synergien für morgen" möchten wir Unternehmen, Hochschulen und Institutionen zusammenbringen, um den Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Praxis zu fördern.

Highlights der Veranstaltung:

  • Ausstellung von Exponaten und Forschungsergebnissen: Entdecken Sie zukunftsweisende Lösungen und Technologien, die von unseren Wissenschaftler*innen und Studierenden entwickelt wurden.
  • Laborführungen: Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen und erleben Sie hautnah, wie in unseren Laboren an den Innovationen von morgen gearbeitet wird. Sie können Sich bei der Anmeldung auch für die einzelnen Führungen anmelden.
  • Inspirierender Fachvortrag: Ein renommierter Referent wird zum Thema Fachkräfte sprechen.
  • Netzwerkmöglichkeiten: Tauschen Sie sich mit Expert*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung aus und knüpfen Sie wertvolle Kontakte.

Unsere Transfermesse richtet sich an Entscheidungsträger*innen, Innovationsmanager*innen und Interessierte aus Unternehmen, Hochschulen und anderen Institutionen, die den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis aktiv gestalten möchten.

Wir freuen uns, Sie auf der Veranstaltung begrüßen zu dürfen. Der Eintritt ist kostenfrei.

Das Programm wird in Kürze online gestellt.

Laborführung

Mit Unterstützung der Wohnungsgesellschaft Saar mbH (WOGE Saar) und verschiedener Netzwerkpartner entstand in der Saarbrücker Hohenzollernstraße 113 ein saarlandweit einzigartige Vorzeigeprojekt. Auf rund 100m² zeigen wir Ihnen alltagsunterstützende Assistenz-Lösungenfür alle Altersgruppen und Lebenssituationen in folgenden Kategorien:

  • Anziehen & Greifen
  • Liegen, Sitzen & Stehen
  • Baden & Waschen
  • Kochen & Essen
  • Kleine Alltagshelfer
  • Smart Home & KI

Weitere Informationen sowie Bildmaterial finden Sie unter https://www.aal-in.de/aal-musterwohnung/.

Im Labor für Wasserbau unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Alpaslan Yörük stehen auf einer Fläche von über 600 qm folgende Versuchseinrichtungen und Geräte zur Verfügung:

  • mehrere Rinnen mit variablen Einbauten
  • Rundbecken mit Vertikaldurchströmung, Rohrströmungsversuchsstände
  • Geschwindigkeits- und Abflussmessgeräte für Strömungen im Labor
    und in der Natur
  • Niederschlagsstation, transportables Niederschlagsregistriergerät
  • diverse Stechpegel zur Wassertiefenmessung
  • Druckmessdosen

Die Ausstattung ermöglicht eigene hydrologische Messungen und Berechnungen. Hydraulische Berechnungen lassen sich durch entsprechende Modellversuche belegen und ergänzen.

Auf der Fläche können außerdem geometrisch ähnliche Flussmodelle erstellt werden, anhand derer sich notwendige Hochwasserschutzmaßnahmen optimieren lassen.

Dr.rer.nat. Dr.rer.med.habil. Daniel J. Strauss, Professor für Systemische Neurowissenschaften & Neurotechnologie, leitet u. a. das Mindscan Lab an der htw saar. Das Labor analysiert neurokognitive Faktoren in der Mensch-Maschine-Interaktion mithilfe interaktiver virtueller Umgebungen. Dafür nutzen das Team um Professor Strauss mehrere Fahrsimulatoren, Virtual Reality sowie eine reale Fahrplattform. Der Simulator MIND2CAR ist ein weltweit einzigartiges Gerät, um die Interaktion zwischen Mensch und Fahrzeug zu erforschen, vor allem beim automatisierten Fahren. Dank neuer neurotechnologischer Methoden kann MIND2CAR die Gedanken oder Gefühle seiner Insassen „lesen“ und zum Beispiel den Informationsaustausch optimal an ihre Aufmerksamkeit und an die Verkehrslage anpassen. Dabei geht es nicht nur die Fahrsicherheit: An MIND2CAR soll auch untersucht werden, wie Menschen mit neurologischen Einschränkungen aufgrund von Alter und Erkrankung durch Assistenz- und Automatisierungsfunktionen unterstützt werden können. MIND2CAR wurde im Rahmen eines Projekts über mehrere Jahre hinweg aufgebaut: Finanziert wurde der Simulator mit Mitteln des Bundesministerium für Bildung und Forschung, kofinanziert durch das Saarland und die Industrie.

Das Testfeld Digitalisierung in der Produktion unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Steffen Knapp fungiert als eine Art Modellfabrik, in der Automatisierungsprozesse für die Industrie 4.0 getestet werden. Themenschwerpunkte des Labors sind Digitalisierung, Mensch-Technik-Interaktion, Produktionssysteme und -technologien sowie Informations- und Kommunikationstechnologien. Ziel des Testfelds ist neben Forschungszwecken die Aus- und Weiterbildung von Ingenieuren neu auszurichten und zu stärken. Das Testfeld ist als sogenannte ‚Smart Factory‘ potenzieller Motor für die regionale Wirtschaft und Kaderschmiede der Ingenieure in der Region. Entsprechend sind die Ergebnisse von Forschung, Entwicklung und Innovation des Testfelds die Basis für den Technologietransfer und damit ein Mehrwert für die saarländische, aber auch überregionale Industrie.

Programm knowhow@htw saar 2025

15:30 UhrEinlass und Registrierung
16:00 UhrBegrüßung
Grußwort von Jürgen Barke, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie
Eröffnung und Einleitung
Prof. Dr. Charis Förster, Vizepräsidentin für Forschung, Wissens- und Technologietransfer
16:20 UhrVortrag „Spielräume statt Machtspiele – Führung neu gedacht.“
Ursula Schulz, Arbeitgebercoaching,Gepr. Personalfachkauffrau, Wirtschaftsmediatorin FH
16:40 UhrVortrag „Arbeitsmärkte im Umbruch: Fakten und Gefühle““
Prof. Dr. Wolfgang Appel, Wissenschaftlicher Leiter des CEC Saar
ab 17:00 UhrÜbergang zur Ausstellung, den Laborbesichtigungen & Get together
17:15 UhrLaborführung - erste Runde
18:15 UhrLaborführung - zweite Runde

Ansprechpartner

Profilbild von Lisa Krautkremer M. Sc.

Lisa Krautkremer M. Sc.

Forschungskoordinatorin

Malstatter Straße 17, 66117 Saarbrücken
 
  • Building: Gebäude 11
  • Room: 11.02.01
  • Telephone: +49 (0)681 58 67-841
  • E-mail: lisa.krautkremernoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Impressionen zur Online-Veranstaltung knowhow@htw saar 2024

Digitaler Rundgang – Zum elften Mal präsentierten Forschende der htw saar spannende Innovationen direkt aus den Laboren, mit neusten Prototypen und Gerätschaften, sowie konkrete Kooperationsangebote für Wirtschaft und Wissenschaft aus den vier Fakultäten Ingenieurswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Bauingenieurswissenschaften und den Sozialwissenschaften.

Das digitale Format wird im jährlichen Wechsel mit der Transfermesse angeboten und dient einem kurzen Einblick in die Forschungstätigkeiten der Hochschule sowie dem direkten Austausch mit den dazugehörigen Forschenden, eine gute Gelegenheit, Transferoptionen auszuloten und mit Expert*innen aus Wirtschaft und Wissenschaft ins Kontakt zu kommen.

Vergangene Veranstaltungen

Im Folgenden finden Sie alle Informationen zu den bisherigen Events

Auszeichnungen und Partner

footer area

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

Socialmedia

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes