Pauschale Anrechnung
- einmaliger Vergleich einer bestimmten Qualifikation, bspw. einem Ausbildungsgang, mit den zu erwerbenden Kompetenzen im Studiengang auf Modulebene
- Siehe auch: Anrechnung
PDCA-Zyklus
- vierstufige Vorgehensweise im kontinuierlichen Verbesserungsprozess
- Plan: Ist-Analyse, Probleme/Potenziale erkennen, Ziele formulieren, Umsetzung planen
- Do: Anfangen/durchführen, ausprobieren/experimentieren, Erkenntnisse gewinnen
- Check: Soll-Ist-Vergleich, Umsetzung prüfen
- Act: Verbesserungen umsetzen, Prozess reflektieren Lösung implementieren
Polyvalenz
- die Verwendbarkeit eines Abschlusses in mehreren beruflichen bzw. Ausbildungszusammenhängen
- Polyvalenz bedeutet, dass man nach dem Bachelorabschluss - je nach Wahl der Module - sowohl den Master of Education als auch einen fachwissenschaftlichen Master anschließen kann.
Praxisbegleitend
- Studium mit einem großen Umfang an Praxisanteilen, die weder institutionell-strukturell noch inhaltlich mit dem Studium verzahnt sind
- keine Anrechnung der Praxisanteile als Studienleistungen
Praxisintegrierend
- Praxisanteile sind systematisch und in größerem Umfang gegenüber regulären Studiengängen mit obligatorischen Praktika im Studium angelegt und sind mindestens strukturell-institutionell mit dem Studium verzahnt (organisatorisch, durch Kontakt von Hochschule/Berufsakademie und Praxispartner)
- Anrechnung der Praxisanteile als Studienleistungen
Präsenzstudium
- Bei einem Präsenzstudium findet im Gegensatz zum Fernstudium das wissenschaftliche Lernen und Forschen des Studiums überwiegend in Lehrveranstaltungen auf dem Campus einer Hochschule statt. Die Anwesenheit in Lehrveranstaltungen an der Hochschule wird in Semesterwochenstunden angegeben.
Programmakkreditierung
Prozess
- eine sich regelmäßig wiederholende Tätigkeit mit einem definierten Beginn und Ende
- verarbeitet Informationen (Input) zu zielführenden Ergebnissen (Output)
- kann manuell, teilautomatisiert oder vollautomatisiert ausgeführt werden.
Prozessberater*in
- führt konzeptionelle und ausführende Projektarbeitspakete aus, führt Workshops und Schulungen durch und setzt spezielle Methoden und Werkzeuge ein
Prozessmanagement
- umfasst die Phasen der Prozessabgrenzung, der Prozessmodellierung und der Prozessführung im Lebenszyklus von Prozessen.
Prozessmanager / Process Owner
- verantworten die laufende operative Steuerung und Restrukturierung der Prozesse
- legen Prozessziele fest und stellen deren Erreichung durch eine zielorientierte Führung der prozessunterstützenden Mitarbeitenden sicher
Prozessmitarbeiter*innen / -expert*innen
- unterstützen die erstmalige Implementierung des Geschäftsprozessmanagements und Weiterentwicklung bei größeren Restrukturierungen der Prozessorganisation
Prozessmodell
- besteht aus Elementen und Relationen
- Elemente = Objekte der Realität in einem Modell, z.B. Aufgabe, Arbeitsschritt, Informationssystem, Person
- Relation = Darstellung der Abhängigkeiten (Ordnungsbeziehung) oder Beschreibung von zeitlich-logischen Abhängigkeiten (Wirkungszusammenhänge)
Prozessmodellierer
- ist verantwortlich für die IT-gestützte Erhebung, Modellierung und Spezifikation von Prozessen
Prozessmodellierung
- Visualisierung von Realitätsausschnitten aus einem Geschäftsfeld unter einer fachlich-konzeptionellen Perspektive in einem Geschäftsprozess
- fachliche Modellierung = Darstellung, welche Aufgaben von welchen Organisationseinheiten auszuführen sind
- technische Modellierung = Festlegung, wie der Prozess im Detail mithilfe von Softwaresystemen auszuführen ist
Prüfmatrix Studienakkreditierungsverordnung des Saarlandes (StAkkrV)
- Checkliste zur Prüfung der formalen und fachlich-inhaltlichen Kriterien für Studiengänge nach der Studienakkreditierungsverordnung (StAkkrV)
Prüfungsordnung
- Ordnung, die alle Anforderungen/Verfahren, die bei Prüfungen in einem Studiengang einzuhalten sind, regelt
Prüfungsplan
- Übersicht, wann welche Prüfungen von wem durchgeführt werden
Quellen:
Andreas Gadatsch „Geschäftsprozesse analysieren und optimieren -Praxistools zur Analyse, Optimierung und Controlling von Arbeitsabläufen“ (2015), Springer Vieweg, Wiesbaden
Andreas Gadatsch „Grundkurs Geschäftsprozess- Management - Analyse, Modellierung, Optimierung und Controlling von Prozessen“(2020), 9. Aufl. Springer Vieweg, Wiesbaden
August-Wilhelm Scheer (2020) „Unternehmung 4.0 Vom disruptiven Geschäftsmodell zur Automatisierung der Geschäftsprozesse“, 3. Aufl., Springer Gabler, Berlin, Heidelberg
Schwarz, L.; Neumann, T.; Teich, T. (2018) Geschäftsprozesse praxisorientiert modellieren, Springer Gabler, Berlin, Heidelberg
https://www.hrk-modus.de/ressourcen/glossar/pauschale-anrechnung-394/
https://der-prozessmanager.de/aktuell/wissensdatenbank/pdca-zyklus
https://www.hrk-modus.de/ressourcen/glossar/polyvalenz-332/
https://www.akkreditierungsrat.de/sites/default/files/downloads/2019/Studienakkreditierungsverordnung_Saarland_Amtsblatt.pdf
https://www.htwsaar.de/hochschule/organisation/verwaltung/Justiziariat/fundstellenverzeichnis/rahmenpruefungsordnung-vom-09-11-2022.pdf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pr%C3%A4senzstudium