Schlüsselkompetenz
- Kommunikations- und Teamfähigkeit, Fremdsprachen- und EDV-Kompetenz, konzeptionelle und organisatorische Fähigkeiten neben der fundierten fachlichen Ausbildung
Selbstbericht zur Akkreditierung
- Selbstdokumentation + Anlagen
Selbstdokumentation Akkreditierung
- Studiengangsspezifisch
- ohne Anlagen
Selbststudium
- Zeit für Vor- und Nachbereitung von Lehrveranstaltungen, Lektüre, Hausarbeiten, Prüfungsvorbereitung, Zeit für die Abschlussarbeit, etc.
- wird in der Berechnung des Workloads verwendet
Student Life Cycle
- ganzheitliche Betrachtung des Studiums, von der Beratung vor der Studienaufnahme bis zum Übergang in den Arbeitsmarkt
- Flexibilisierung der Studienverläufe und stärkere Entkoppelung von Bachelor- und Masterangeboten, um die Studierenden zu ermutigen, individuelle Bildungsbiographien anzustreben.
Studentisches Beschwerdeverfahren
- Beschwerden von Studierenden, die beim Beschwerde- und Ideenmanagement und AStA eingehen und bearbeitet werden
Studienakkreditierungsstaatsvertrag
- die Akkreditierung wird für alle Bundesländer durch den Studienakkreditierungsstaatsvertrag geregelt, der am 01.01.2018 in Kraft getreten ist
Studienakkreditierungsverordnung
- Diese Verordnung regelt auf Grund von Artikel 4 des Studienakkreditierungsstaatsvertrages das Nähere zu den formalen Kriterien nach Artikel 2 Absatz 2, zu den fachlich-inhaltlichen Kriterien nach Artikel 2 Absatz 3 sowie zum Verfahren nach Artikel 3 des Studienakkreditierungsstaatsvertrages.
Studienbereich
- Teilbereich, unter dem ähnliche Studiengänge gefasst werden (hier nur von AuB verwendet)
Studienform
Studiengangsakte
Studiengangs-Forum
- Strategische Zielentwicklung
- Sicherung der Qualitätsstandards und Gewährleisten der kontinuierlichen Qualitätsentwicklung im Studiengang
- alle 8 Jahre
Studiengangs-Gespräche
- operative Maßnahmenentwicklung
- Ableiten, Dokumentieren und Überprüfen konkreter Maßnahmen
- Studierende – Lehrende: Didaktikkonferenz
Lehrende – Studienleiter*in: Studiengangssitzung
Studienleiter*in – Studiendekan*in: Sitzung Studium und Lehre - Rückkopplungsgespräch zur Evaluation der LV
Studiengangs-Logbuch
- Dokument pro Studiengang mit Änderungen im vergangenen Studienjahr (curriculare und sonstige), außer- und hochschulischen Kooperationen, Statistiken des Studiengangs (Datenblatt Akkreditierung), Ergebnissen der Studiengangs-Gespräche, besonderen Herausforderungen und Maßnahmenplan, Ergebnisse des Studiengangs-Forums und Stellungnahmen aus der Praxis
- von der Studienleitung als auch den Studierenden des Studiengangs gemeinsam verantwortet
Studienordnung
- Ordnung, die den Inhalt, Aufbau und Schwerpunkt eines Studiengangs festlegt
Studientyp
- Grundständig (Bachelor)
- Weiterführend (Master)
Studienverlaufsplan
- Übersicht des Studienverlaufs, wenn in Regelstudienzeit studiert wird
Systemakkreditierung
- Begutachtung eines Qualitätsmanagementsystem einer Hochschule durch eine Akkreditierungsagentur
Quellen:
https://www.hrk-modus.de/ressourcen/glossar/schluesselkompetenzen-181/
https://www.hrk-modus.de/ressourcen/glossar/selbststudium-182/
https://www.hrk-modus.de/ressourcen/glossar/student-life-cycle-200/
https://www.htwsaar.de/hochschule/organisation/verwaltung/Justiziariat/fundstellenverzeichnis/db23_8_rpo-vom-09-11-2022.pdf
https://www.akkreditierungsrat.de/sites/default/files/downloads/2019/Studienakkreditierungsstaatsvertrag.pdf
https://www.saarland.de/SharedDocs/Downloads/DE/mfw/wissenschaft-forschung-technologie/studienakkreditierungsverordnung.html