• Jump to main menu
  • Jump to side menu
  • Jump to content
  • Jump to footer
  • Contrast
  • de
  • en
Logo htw saar – To homepageLogo htw saar – To homepage
Search
  • Kooperatives Studium
  • Information für Unternehmen
  • Contact
  • Locations
  • Library
  • Canteen menu
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • Study
  • Im Studium
  • Studium und Praxis
  • Kooperatives Studium
  • Information für Unternehmen

Studierende | Unternehmen

Werden Sie Praxispartnerin/Praxispartner im kooperativen Studienmodell

Im Kooperativen Studium arbeiten Studierende parallel zum Studium und sammeln damit bereits wichtige fachspezifische Erfahrungen in der Praxis.
Dies bieten wir für ausgewählte Studiengänge an und kann optional parallel zum Studium gewählt werden.

Der praktische Einsatz umfasst dabei 30 Stunden im Monat in der Vorlesungszeit und 10 Wochen in Vollzeit in der vorlesungsfreien Zeit pro Studienjahr. Ein Studienjahr umfasst das Wintersemester bis zum Sommersemester (1.10-30.9 des darauffolgenden Jahres). Wir empfehlen ein Jahresarbeitszeitkonto. Der praktische Einsatz in der Vorlesungszeit hängt vom Vorlesungsplan ab, ob es hierbei um zwei halbe Tage handelt oder ob ein ganzer Tag möglich ist. Inhaltliche Themen werden zudem gerne in Rahmen von Studienleistungen bearbeitet, wie bei Projektarbeiten und der Abschlussarbeit.

Studierende erhalten dafür vom Unternehmen eine monatliche Vergütung.

Mit dem kooperativen Studienmodell unterstützen Sie die Entwicklung der Fachkräfte der Zukunft und können so neue Fachkräfte für Ihr Unternehmen begeistern und gewinnen.
Sie haben die Möglichkeit fachspezifische Tätigkeiten für Studierende im kooperativen Studienmodell anzubieten, dann wären dies die weiteren Schritte:

  • Schließen Sie bei Interesse mit uns einen Kooperationsvertrag ab, der die Rahmenbedingungen beinhaltet. Sie sind damit auch Mitglied im Kuratorium.
  • Bewerben Sie Ihren Platz aktiv, zum Beispiel auf unserem Jobportal, ihrer Webseite, unserer Firmenkontaktmesse oder anderen Messen.
  • Schließen Sie bei erfolgreicher Bewerbung mit dem Studierenden einen Anstellungsvertrag ab und füllen das Formular zum Kooperativen Studium aus. 

Termine

Nächste Kuratoriumssitzung: 03. November 2025, 14.30 Uhr, htw saar

Firmenkontaktmesse: 11.06.2025, 11.00 - 17.00 Uhr, htw saar,  Infos hier

Kooperationsvertrag

  • Kooperationsvertrag(107 KB | pdf)
  • Kooperationsvertrag "Pädagogik der Kindheit"(415 KB | pdf)
  • Kooperationsvertrag "Soziale Arbeit & Pädagogik der Kindheit B.A."(178 KB | pdf)
  • Leitlinien Kuratorium(105 KB | pdf)

Weitere Informationen

Beispielhafter Ablauf
Der zeitliche Umfang beträgt in der Vorlesungszeit 30h/ Monat und in der vorlesunsgfreien Zeit 10 Wochen in Vollzeit über ein Studienjahr.
Die praktische Studienphase wird in Vollzeit im Unternehmen absolviert.

Wintersemester

OktoberNovemberDezemberJanuarFebruarMärz
15h/Monat30h/Monat30h/Monat30h/Monat15h/Monat4 Wochen in Vollzeit

Sommersemester

AprilMaiJuniJuliAugustSeptember
15h/Monat30h/Monat30h/Monat15h/Monat                           6 Wochenin Vollzeit


Hinweis: Im Studiengang Pädagogik der Kindheit beträgt der zeitliche Umfang in der Vorlesungszeit 60h/ Monat und in der vorlesunsgfreien Zeit 10 Wochen in Vollzeit über ein Studienjahr.

Die Berechnung des Stundenumfangs für ein Jahresarbeitszeitkonto:

  • Die Vorlesungszeit beträgt pro Semester 15 Wochen, also 30 Wochen bei 2 Semestern. 30 Wochen sind dabei 7 Monate.
  • Die vorlesungsfreie Zeit sind dementsprechend 22 Wochen, von denen maximal 10 Wochen in Vollzeit gearbeitet wird.
  • Generell: 30/h im Monat in der Vorlesungszeit und 10 Wochen in Vollzeit in der vorlesungsfreien Zeit.
  • Hinweis: Im Studiengang "Pädagogik der Kindheit" beträgt der Zeitumfang: 60h/Monat in der Vorlesungszeit und 10 Wochen in Vollzeit in der vorlesungsfreien Zeit.
  • Berechnung: (30*7 (Monate Vorlesungszeit für zwei Semester) + (10*Wochenarbeitszeit Vollzeit)) = Jahresarbeitszeit
  • Beispiel bei einer 40 Stunden Woche:       (30*7) + (10+40)     = 610 Stunden im Jahr
  • Beispiel bei einer 39,5 Stunden Woche:   (30*7) + (10*39,5)  = 605 Stunden im Jahr
  • Beispiel bei einer 39 Stunden Woche:       (30*7) + (10*39)     = 600 Stunden im Jahr
  • Beispiel bein einer 37,5 Stunden Woche: (30*7) + (10*37,5) =585 Stunden im Jahr

Eine Übersicht unserer Studiengänge finden Sie hier.

Eine Übersicht der Studiengänge, die das kooperative Studienmodell anbieten finden Sie hier unter Firmenübersicht.

Ansprechpersonen für Unternehmen und Institutionen

Profilbild von Giusy Grillo ♀

Giusy Grillo ♀

Schnittstelle Hochschule und Wirtschaft | Alumni & Alumnae Büro

Goebenstraße 40, 66117 Saarbrücken
 
  • Room: 8127
  • Telephone: +49 (0) 681 5867 99144
  • E-mail: giusy.grillonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de
  • Skype:alumni@htwsaar.de, alumni-community@mailing.htwsaar.de
Profilbild von Iris Groß

Iris Groß

Goebenstraße 40, 66117 Saarbrücken
 
  • Room: 2208
  • Telephone: +49 (0)681 58 67 - 169
  • E-mail: iris.grossnoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Auszeichnungen und Partner

footer area

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

Socialmedia

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes