• Jump to main menu
  • Jump to side menu
  • Jump to content
  • Jump to footer
  • Contrast
  • de
  • en
Logo htw saar – To homepageLogo htw saar – To homepage
Search
  • Studieren mit Behinderung
  • Nachteilsausgleich
  • Aktuelle Informationen - regional, überregional und international
  • Veranstaltungen und Neuigkeiten an der htw saar
  • Vor dem Studium
  • Während des Studiums
  • Nach dem Studium - Stellenbörse, Seminare uvm.
  • Informationen zu Behinderungen und Erkrankungen
  • Links
  • Hilfsmittel
  • Contact
  • Locations
  • Library
  • Canteen menu
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • Study
  • Service und Beratung
  • In allen Lebenslagen
  • Studieren mit Behinderung
  • Nach dem Studium - Stellenbörse, Seminare uvm.

Nach einem erfolgreich absolvierten Studium beginnt die Suche nach einer Arbeitsstelle. Verschiedene Unternehmen suchen gezielt nach Bewerberinnen/Bewerbern mit einer Behinderung. Um auf den Berufseinstieg vorzubereiten, werden zudem spezielle Seminare angeboten. Hier finden Sie Unternehmen und die Stellenbörse für Menschen mit Behinderung sowie ein Angebot an Seminaren für Studierende, Hochschulabsolventinnen und -absolventen.

Stellenbörsen und Praktikas

Das Karriereportal von myAbility.jobs

Mit dem ersten inklusiven Karriereportal im deutschsprachigen Raum unterstützt myAbility Menschen mit Behinderungen bei Jobsuche, Berufsorientierung und Karriereentwicklung. MyAbility kooperiert mit Unternehmen, die Inklusion und Vielfältigkeit bereits als wichtigen Erfolgsfaktor wahrnehmen und aktiv auf der Suche nach MitarbeiterInnen mit Behinderungen sind.

Praktika bei der Deutschen Post/DHL

Die Deutsche Post und DHL haben in einem Gespräch mit dem Arbeitgeber-Service für schwerbehinderte Akademiker/innen (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit ihren Willen zum Ausdruck gebracht, künftig bei der Besetzung von Praktikantenstellen schwerbehinderte Bewerber/innen noch stärker zu berücksichtigen. Praktikumsstellen können hier recherchiert werden: https://de.dpdhl.jobs/studenten-und-absolventen.

Stellenbörse von MyHandicap 

Die Stiftung MyHandicap baut auf ihren Internetseiten eine Jobbörse für Menschen mit Behinderungen auf. Bisher nutzen vor allem Unternehmen aus dem süddeutschen Raum die Möglichkeit, Stellenangebote gezielt an Menschen mit Behinderungen zu richten. Ebenso können Menschen mit Behinderungen ihre Stellengesuche in die Jobbörse einstellen.

Praktikum beim BMAS

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) bietet Studierenden die Möglichkeit, ein Praktikum in den Abteilungen und Referaten des Ministeriums zu absolvieren. Das Praktikumsangebot richtet sich ausdrücklich auch an Studierende mit einer Schwerbehinderung. Interessierte Studierende sollten zwei Drittel ihres Studiums bereits erfolgreich absolviert haben. Die Ausschreibung des Praktikums erfolgt regelmäßig zum 1. August und zum 1. Januar eines Jahres.

Auslandspraktika für junge Menschen mit Behinderung

Das Berliner Zentrum für selbstbestimmtes Leben (BZSL) bietet im Rahmen eines EU-Projekts Auslandspraktika für Menschen mit Behinderung an. Organisiert, vermittelt und bezahlt werden Praktika in Finnland, Schweden, Großbritannien oder Italien. Zur Zielgruppe dieses Programms gehören auch Studierende am Ende des Studiums, Studienabbrecher_innen und Absolvent_innen.

Berliner Zentrum für selbstbestimmtestes Leben

Event Berlin Unlimited

Praktika im Europäischen Parlament

Das Europäische Parlament bietet seit 2006 ein Praktikumsprogramm speziell für Menschen mit Behinderungen. Die Ausschreibungen erfgolgen halbjährlich und richten sich an Studierende wie Hochschulabsolventen und -absolventinnen. Die Praktika dauern in der Regel fünf Monate und werden vergütet. Für die Paktikanten werden angemessene Vorkehrungen am Arbeitsplatz getroffen, sie werden bei der Wohnungssuche unterstützt und können bei Bedarf Zulagen für behinderungsbedingte zusätzliche Kosten erhalten.

Verschiedenes:

Unabhängige Teilhabeberatung: Neue Beschäftigungsmöglichkeiten

Mit dem Bundesteilhabegesetz ist die Einrichtung von ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatungsstellen beschlossen worden. Diese nehmen zum 1. Januar 2018 ihre Arbeit auf und sollen Menschen mit (drohenden) Behinderungen und ihre Angehörigen im Vorfeld der Beantragung von Leistungen zur Teilhabe beratend zur Verfügung stehen. Dabei legt der Gesetzgeber besonderen Wert auf das Peer-Counseling-Prinzip "Betroffene beraten Betroffene". Der ArbeitgeberService für schwerbehinderte Akademiker/innen (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit Bonn erwartet in diesem Zusammenhang ab dem Jahr 2018 bundesweit neue Beschäftigungsmöglichkeiten für schwerbehinderte Menschen (zunächst befristet auf 3 Jahre; Vergütung bis zu E12 TVÖD). Neben Bewerber/innen aus den klassischen pädagogischen oder psychologischen Studiengängen kommen auch Arbeitnehmer/innen in Frage, die z. B. in ehrenamtlichen Tätigkeiten Beratungserfahrung gesammelt haben. Interessenten für eine solche Beratungstätigkeit wenden sich bitte unter dem Stichwort „Teilhabeberatung“ per Mail an die ZAV: ZAV.SBAkademikernoSpam@noSpamarbeitsagenturnoSpam.de

Wissensreihe: Behinderungen und Arbeitsgestaltung

2015/2016 wurden im Auftrag von REHADAT / Institut der Deutschen Wirtschaft Broschüren zur Arbeitsgestaltung erstellt, die jeweils eine Form von Beeinträchtigung/Erkrankung in den Fokus stellen. Erschienen sind bis jetzt Broschüren zur Berufstätigkeit mit Multipler Sklerose, Epilepsie, Diabetes, Inkontinenz und Rollstuhlnutzung.

  • Rehadat: Publikationen
Profilbild von Dipl.-Soz. Isabelle Giro

Dipl.-Soz. Isabelle Giro

Beschwerde- und Ideen-Management, Beauftragte für Studierende mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen

Goebenstraße 40, 66117 Saarbrücken
 
  • Room: 8125 - Gebäude 8
  • Telephone: 0681 5867 324
  • E-mail: isabelle.gironoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de
  • Skype:bim@htwsaar

Termine nach Vereinbarung: Bitte senden Sie entsprechende Anfragen an o.g. E-Mail-Adresse und nennen Sie bereits Tage und Zeiten, zu denen Sie einen Termin wahrnehmen können.

Telefonische Erreichbarkeit: Aufgrund häufiger Beratungsgespräche und der Wahrnehmung anderer dienstlicher Termine und Tätigkeiten, bin ich telefonisch oftmals nicht zu erreichen. Bitte wenden Sie sich dann erneut per E-Mail an mich.

CARTA 2020 - Chancengerechte Bildung

Lesen Sie den Beitrag über die htw saar in der Ausgabe 2017

#FaktorVielfalt - Hier finden Sie Lebensläufe, die zeigen, dass sich unsere Studierendenschaft vor allem durch eines auszeichnet: Vielfalt.

Auszeichnungen und Partner

footer area

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

Socialmedia

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes