Mit dem Projekt DimensionLab3 wollen wir dabei unterstützen, Themen der Naturwissenschaften und Technik für Schüler greifbar zu machen und darüber hinaus Interesse zu wecken. Dafür nutzen wir unter anderem die Darstellung in erweiterten- und virtuellen Realitäten, die es erlauben, interaktiv in die dritte Dimension einzutauchen. Mit vielfältigen Angeboten besuchen wir Schulen, um Schülern die Chancen von Digitalisierung und Simulation in Natur- und Ingenieurwissenschaften näherzubringen.
![]() | ![]() |
Technische und naturwissenschaftliche Fächer sind bei Schülern häufig negativ belegt, da sie oft als sehr kompliziert oder alltagsfern erlebt werden. Obwohl Anwendungsgebiete wie beispielsweise Klimawandel und Erneuerbare Energien hochaktuell sind, werden die Problemstellungen häufig nicht mit den Lehrinhalten in Verbindung gebracht. Gleichzeitig bringen viele Jugendliche große Begeisterung und Können für den Bereich der digitalen Medien mit.
„MINT-Fächer sind die Basis für Innovation und Zukunft. Mit DimensionLab3 wollen wir die Hürden überkommen, indem wir die engen Verbindungen zwischen den genannten Themen hervorheben und hierbei spielerisch und visuell physikalische Inhalte vermitteln. Dies soll Schüler für MINT-Studiengänge begeistern, sowie Schnittstellen zwischen Schulen und Hochschulen zu verbessern.“ – Prof. Dr.-Ing Frank Rückert, Projektleiter und Professor im Bereich Fluidenergiemaschinen und Simulation an der htw saar
Mit unserem Team aus Professoren, wissenschaftlichen Mitarbeitern und Studenten entwickeln wir virtuelle Anwendungen, um diese passend in relevante Unterrichtseinheiten einzubinden. Darauf aufbauend planen wir Aktionstage für Schüler, mit vielseitigen Angeboten in VR, AR und mehr, in denen Inhalte zu naturwissenschaftlichen Themen verständlich und spannend aufbereitet werden. Das Angebot richtet sich an Schüler der 7.-10. Klasse an weiterführenden Schulen.
DimensionLab3 ist ein Verbundprojekt dreier Hochschulen in Baden-Württemberg und im Saarland. Es wird von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre im Rahmen der Ausschreibung „Freiraum 2022“ (Freiraum für die Lehrentwicklung) gefördert.
Die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) ist eine forschungsstarke, anwendungsorientierte Hochschule mit einem starken regionalen Bezug. Lehre und Forschung sind in den Fakultäten für Architektur und Bauingenieurwesen, Ingenieur-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften organisiert. Fächerübergreifende Zusammenarbeit und ein hohes Engagement zeichnen die Hochschule aus.
Die Hochschule Esslingen (HSE) sorgt für die akademische Ausbildung in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Soziales. Auch in der angewandten Forschung ist die Hochschule stark und bietet dank eigener Promotionskollegs und dem Promotionszentrum Baden-Württemberg den Absolventinnen und Absolventen eine umfassende wissenschaftliche Laufbahn an. Kein Wunder, dass Esslingen in zahlreichen bundesweiten Rankings immer unter den besten Hochschulen in Deutschland zu finden ist. Traditionell ist die Hochschule stark mit den Themen Computer Aided Design (CAE), Simulation und Visualisierung verknüpft. Auf vielfältige Weise werden bereits Kontakte zu Schulen, u.a. im Rahmen von Girls Digital Camps, Girls Day und Schulbesuchen, der Kontakt zu Schülern gepflegt.
Das Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS) betreibt Supercomputer um mit Simulation und Künstlicher Intelligenz die Forschung voranzubringen. Dies findet Einsatz in Bereichen von Medizin über Maschinenbau bis hin zu Stadtplanung und Kunst. In Virtuellen und Erweiterten Realitäten machen wir die Ergebnisse anschaulich und zugänglich für die Öffentlichkeit. Auch in zahlreichen Projekten mit Schülern haben wir eine langjährige Erfahrung aufgebaut.
Sie sind interessiert oder möchten weitere Informationen? Wir freuen uns über einen Austausch und stehen unter den angegebenen Kontaktdaten zur Verfügung.
Kontakt Stuttgart: Dr.-Ing. Uwe Wössner ( woessner), Leyla Kern ( @ hlrs .dekern) @ hlrs .de
Kontakt Esslingen: Prof. Dr.-Ing. Hermann Knaus ( Hermann.Knaus), Yusra Tehreem ( @ hs-esslingen .deYusra.Tehreem) @ hs-esslingen .de
Fluidenergiemaschinen