• Zum Hauptmenü springen
  • Zum Seitenmenü springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zum Fußbereich springen
  • Kontrast
  • Barrierefreiheit
  • de
  • en
Logo htw saar – Zur StartseiteLogo htw saar – Zur Startseite
Suchen
  • European Project Semester (EPS)
  • What is the EPS at htw saar?
  • Entry Requirements / Eligibility
  • Structure, Modules and Dates
  • Q&A
  • Contact Details
  • Eligible Partner Universities
  • Scholarships
  • Application Procedure and Deadlines for Incomings
  • Internationalization@Home - For Local htw saar Students
  • Go Abroad! - For htw saar Outgoings
  • Accomplished Company Projects
  • Informationen für Unternehmen
  • Current and Previous Company Partners
  • Kontakt
  • Standorte
  • Bibliothek
  • Mensaplan
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • European Project Semester (EPS)
  • Informationen für Unternehmen

Das European Project Semester (EPS) ist ein englischsprachiges Programm für fortgeschrittene Bachelor-Studierende der Ingenieurwissenschaften ab dem 3 Studienjahr. Durch die Kooperation mit regionalen Unternehmen erhalten internationale Studierende unserer Partnerhochschulen sowie unsere eigenen Studierenden die Möglichkeit an einem echten Industrieprojekt zu arbeiten. Die Teilnehmenden kommen aus folgenden Studienrichtungen: Elektrotechnik, Informationstechnik / Computer Science, Mechatronik / Sensortechnik, Biomedizinische Technik, Erneuerbare Energien, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen sowie deren äquivalente. 

Nicht nur die Studierenden profitieren vom EPS, sondern auch die Unternehmen! Das spiegelt sich besonders in der wiederholten Zusammenarbeit mit unseren Praxispartner:innen wie Becker Mining Systems AG, dem Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik (ZeMA) und Schaller Automation wider. Zudem haben wir immer wieder neue Kooperationspartner:innen (Unternehmen), welche die Benefits einer solcher Zusammenarbeit erkennen und umsetzen wollen!

Weitere Informationen und Teilnahmebedingungen für Unternehmen

  • Die Teams sind international und interdisziplinär aufgebaut und bestehen aus 3-5 Studierenden. Die Zusammensetzung und Einteilung der Teams werden vom EPS-Team vorgenommen.
  • Die Studierenden verfügen bereits über grundlegende Kenntnisse in ihren jeweiligen Fachbereichen und werden darüber hinaus auf die praktische Teamarbeit vorbereitet (Interkulturelle Kommunikation, Projektmanagement, Intensivkurs Deutsch, Grundlagen Microcontroller).
  • Die Studierenden werden vom EPS-Team auf die Arbeit in einem deutschen Unternehmen vorbereitet (bspw. Pünktlichkeit, Verhalten bei Krankheit).
  • Die Studierenden besuchen im Laufe der praktischen Phase eigen kreierte Workshops zum Thema Präsentieren und Akademisches Schreiben in Englisch.

Sie als Unternehmen schlagen uns mögliche Projekt(e) vor. Die Projektthemen sollen so gestalten sein, dass sie von interdisziplinären Teams bearbeitet werden können und sichan die oben erwähnten Disziplinenorientieren:Elektrotechnik, Informationstechnik / Computer Science, Mechatronik / Sensortechnik, Biomedizinische Technik, Erneuerbare Energien, Maschinenbau sowie Wirtschaftsingenieurwesen. Alle Themen werden von den Studierenden auf Englisch bearbeitet. 

Ein:e Company-Mentor:in bzw. Supervisor muss das Studierendenteam im Unternehmen betreuen. Da die Studierenden für die Teilnahme am Projekt keine Deutschkenntnisse benötigen, ist die Kommunikation in englischer Sprache essenziell für die Teilnahme am EPS. Mindestens eine Vertreter:in jedes Unternehmen muss sollte an den Zwischen- und Abschlusspräsentationen teilnehmen. 

Die Projektphasen in den Unternehmen laufen in der Regel in den folgenden Zeiträumen ab:

  •  Im Sommersemester:  Start ungefähr Mitte April, Abschluss gegen Ende Juli 
  •  Im Wintersemester: Start ungefähr Ende Oktober, Abschluss gegen Ende Februar. 

Die Studierenden sind während der Projektphase an 4 Tagen in der Woche in den Unternehmen und einen Tag an der htw saar (Deutschkurs und Tec-Module). In der Projektphase finden auch die Zwischen- und Abschlusspräsentationen statt. 

In den Wochen vor der Projektphase besuchen die Studierenden die vorbereitenden Module wie im Abschnitt “Die Studierendenteams im Detail” erwähnt wurden. 

Unsere Professoren begleiten die Teams in akademischen Fragen während der gesamten Projektphase. Hier ist in der Regel ein Professor für ein Team zuständig und ist somit, neben der Studien- und Projektkoordination, auch Ansprechpartner für das Unternehmen.

Wir sind immer auf der Suche nach neuen Kooperationspartner:innen! Falls Sie interessiert sind oder mehr Fragen haben, steht Ihnen Frau Anna Wetzling, Projektkoordinatorin im EPS, zur Verfügung. Schreiben Sie gerne eine E-Mail an anna.wetzlingnoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Ansprechpartnerin für interessierte Unternehmen

Anna Wetzling
Projektkoordinatorin | European Project Semester
epsnoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de
anna.wetzling@htwsaar.de
t:+49 (0) 681 58 67- 99098

Industrial partners in the Saar region with previous/current cooperation

                                                               

                                                   

                                 

Auszeichnungen und Partner

Footerbereich

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

sozialen Medien

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes