• Zum Hauptmenü springen
  • Zum Seitenmenü springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zum Fußbereich springen
  • Kontrast
  • Barrierefreiheit
  • de
  • en
Logo htw saar – Zur StartseiteLogo htw saar – Zur Startseite
Suchen
  • Newsletter familiengerechte Hochschule 2/2018
  • Eröffnung des neuen Eltern-Kind-Zimmers am Campus Alt-Saarbrücken
  • Kinder-Ferien-Programm: Ferien am Waldhaus(-Weg)
  • Ferienprogramm - auch für ihre Großen
  • Seminare und Vorträge rund um die Vereinbarkeit
  • Angebote für Studierende
  • Rückblick: „Tag der Pflege“ am 16. Mai 2018
  • Neues aus der Steuerungsgruppe: Umsetzung des Re-Audits
  • Neue wissenschaftliche Hilfskraft im Familienbüro
  • Kontakt
  • Standorte
  • Bibliothek
  • Mensaplan
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • Familienbüro
  • Newsletter-Archiv
  • Newsletter familiengerechte Hochschule 2/2018
  • Seminare und Vorträge rund um die Vereinbarkeit

Am 27.11.2018 referiert Prof. Roßbruch an der htw saar zum Thema "Die rechtssichere Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht".Die rechtssichere Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
27.11.2018 14:00
Gebäude 10, Raum-Nr. 10.00.02

Wer regelt Ihre Angelegenheiten, wenn Sie es nicht mehr können? Jeder kann unabhängig vom Alter in die Situationen geraten, dass andere für ihn entscheiden müssen. Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht helfen, damit dies in Ihrem Sinne geschieht. Die entsprechenden Entscheidungen sollten in gesunden Tagen getroffen werden.

Außerdem bietet die Fachhochschule für Verwaltung in ihrem allgemeinen Fortbildungsprogramm einige interessante Seminare rund um das Thema Vereinbarkeit an. Besonders möchten wir Sie auf diese Angebote hinweisen: Selbstmanagement für berufstätige Väter | Wege aus der Stressfalle | Leben und Arbeiten in der Balance |

Darüber hinaus finden sich einige interessante Veranstaltungen im Programm der evangelischen Familienbildungsstätte, wie zum Beispiel die Elternabende und der Trauergesprächskreis.Die komplette Übersicht zu diesen und weiteren Terminen rund um die Vereinbarkeit von Beruf/Studium und Familie/Pflege finden Sie hier.mini

Die Fachhochschule für Verwaltung bietet in ihrem allgemeinen Fortbildungsprogramm einige interessante Seminare rund um das Thema Vereinbarkeit an. Besonders möchten wir Sie auf die folgenden Angebote hinweisen. Die Veranstaltungen finden statt an der Fachhochschule für Verwaltung, Am Campus 7, 66287 Quierschied-Göttelborn.

Wege aus der Stressfalle
18.09.2018, 09:00Ob im Beruf oder im Privatleben. Stress ist in unserem Alltag allgegenwärtig. Unserer Gesellschaft ist sehr schnelllebig geworden. Alles sollte am besten zur gleichen Zeit erledigt sein! Viele fühlen diese Belastungen und spüren, dass es immer schwerer wird, unbeschwert und ausgeglichen zu sei

Zeitmanagement nachhaltig gemacht
19.10.2018, 09:00
In diesem Training, das klassisches Präsenzlernen im Seminar mit digitalem Coaching kombiniert, sollen die Teilnehmer nachhaltig in ihrem Zeitmanagement unterstützt werden. 19. Oktober 2018, 9:00 - 16:00 Uhr und 30. Oktober 2018 13:30 - 16:00 Uhr

Selbstmanagement für berufstätige Väter
12.12.2018, 09:00
Die Zeiten, in denen Väter ihre Beiträge zum Familienleben lediglich in der Rolle des Ernährers sahen, sind lange vorbei. Der moderne Mann will auch seine Beiträge zum psycho-sozialen Gelingen der Familie leisten. Hierbei muss er sich aber regelmäßig mit seiner Rolle aseinandersetzen. Das Seminar findet am 12./13. und 14. Dezember 2018 von jeweils 9:00 - 15:00 Uhr statt.

Die folgenden Veranstaltungen finden in der Evangelische Familienbildungsstätte, Mainzer Straße 269, 66121 Saarbrücken, statt.

Elternabend: Angst, Sorgen, Trauer - Alle Gefühle sind erlaubt!
13.09.2018, 19:00- 21:15 Uhr
Dieser Elternabend beschäftigt sich mit den Gefühlen der "Angst" und "Trauer" von Kindern. Der Umgang mit diesen Gefühlen ist eine wichtige Entwicklungsaufgabe für Kinder zwischen dem 3. und 10. Lebensjahr. Die Veranstaltung bietet neben Informationen zur Gefühlserziehung, Raum für Selbstreflektion und Fragen.

Elternabend: Verwöhnen? - aber richtig!
07.11.2018, 19:00 - 21:15 Uhr
Dieser Elternabend dreht sich um das Thema "Verwöhnen von Kindern". Es werden Kriterien sortiert und gefunden, um herauszufinden was entwicklungsförderlich und was entwicklungshindernd ist. Zudem wird das Konzept der Selbstwirksamkeit vorgestellt, das Kindern die Herausforderungen des Lebens zu meistern.

Trauergesprächskreis
29.08.18, 26.09.18, 31.10.18, 21.11.18 und 5.12.18 18:00 - 20.15 Uhr
Der Verlust eines nahestehenden und geliebten Menschen konfrontiert uns mit starken und unbekannten Gefühlen. In einem geschützten Umfeld haben Trauerende die Möglichkeit, sich mit anderen über Ihre Gefühle auszutauschen und Hilfe zu finden.

Der demente Mensch im Krankenhaus - medizinische und rechtliche Aspekte
18.09.18, 19:00 Uhr
Bei Menschen mit Demenz stellen sich in der Schnittschnelle zwischen Medizin und Recht zahlreiche Fragen bezüglich des selbstbestimmten Lebens bis zuletzt. Anhang konkreten Beispielen werden Die Referenten Fragen bezüglich der medizinischen und juristischen Aspekte beantworten.

Vortrags- und Gesprächsabend: "Zuhause leben bis zuletzt"
24.10.18, 18:00 - 20:00 Uhr
Immer mehr Menschen wünschen sich, die letzte Zeit ihres Lebens Zuhause verbringen und sterben zu können. Der Referent informiert und berichtet anschaulich aus der Praxis der ambulanten Hospizarbeit und der SAPV-Teams und beantwortet Fragen.

Fragen an den Pflegebeauftragten
27.11.18, 19:00 Uhr
Im Gespräch mit dem saarländischen Pflegebeauftragten Jürgen Bender können sie Fragen rund um das Aufgabengebiet eines Pflegebeauftragten stellen.

Profilbild von Sandra Wiegand, M.A.

Sandra Wiegand, M.A.

Studienberatung | Juniorstudium | Mentoring

Goebenstraße 40, 66117 Saarbrücken
 
  • Gebäude: 8
  • Raum: 8126
  • Telefon: +49 (0) 681 5867 - 680
  • E-Mail: sandra.wiegandnoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de
  • Skype:studienberatung@htwsaar.de

familie@htwsaar.de

Auszeichnungen und Partner

Footerbereich

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

sozialen Medien

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes